Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Stats

  • Gegründet

    1963

Bachelor of Arts Design in der digitalen Gesellschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Design in der digitalen Gesellschaft" an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) ist ein sechssemestriges Vollzeitprogramm, das auf Deutsch unterrichtet wird. Das Studium vermittelt Kompetenzen, um Produkte und Prozesse im Kontext von Digitalisierung und Klimawandel zu gestalten. Studierende lernen, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen in ihre Entwürfe einzubeziehen und interdisziplinär zu arbeiten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Braunschweig

Das Curriculum umfasst zentrale Module wie Wahrnehmung und Analyse, Zeichnen und Darstellung, Gestaltung und Kreation, Werkstattkurse, Digital Crafting, Human-Centered Design, Material- und Fertigungsprozesse, Konstruktion und Dynamik, Objekt und Simulation sowie Designtheorie und Digitale Kultur. Projektstudien, ein Praktikum und ein Professionalisierungsbereich bereiten auf die Praxis vor. Im sechsten Semester wird das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Studierende profitieren von praxisnahen Lehrmethoden, projektbasiertem Lernen und enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Industrie und Gesellschaft. Die Integration aktueller Forschungsprojekte, wie dem Exzellenzcluster SE²A, sowie der Zugang zu 24 Werkstätten bieten vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung und Anwendung der erworbenen Fähigkeiten.

  • Standort des Studiengangs: Braunschweig, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Design in der digitalen Gesellschaft Absolventen von Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Absolventen des Studiengangs "Design in der digitalen Gesellschaft" an der Hochschule ffcr Bildende Kfcnste Braunschweig profitieren von einer hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre Fe4higkeiten sind besonders in der IT- und Softwareentwicklung, der Werbebranche sowie in der Automobil- und Konsumgfcterindustrie gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • UI/UX-Designer: Einstiegsgehalt ca. 35.000 e282ac pro Jahr Quelle
  • Mediengestalter Digital und Print: Einstiegsgehalt ca. 30.000 e282ac pro Jahr Quelle
  • Webdesigner: Einstiegsgehalt ca. 34.000 e282ac pro Jahr Quelle
  • Produktdesigner: Einstiegsgehalt ca. 35.000 e282ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 39.700 e282ac pro Jahr Quelle
  • Nach 7 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 42.000 e282ac pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 48.200 e282ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach digitalen Designkompetenzen in der IT- und Softwarebranche
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland, insbesondere in Hessen und Baden-Wfcrttemberg Quelle
  • Wachsende Bedeutung von UX/UI-Design ffcr digitale Produkte und Dienstleistungen

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design in der digitalen Gesellschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Design in der digitalen Gesellschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €60,32/Monat monatlich. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa €704 pro Jahr erhoben, der unter anderem das Semesterticket, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in Braunschweig liegen durchschnittlich zwischen €700 und €1.000 monatlich, wobei individuelle Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit variieren können. Für Designstudierende ist mit zusätzlichen Material- und Softwarekosten von etwa €200 bis €500 pro Semester zu rechnen.

  • Studiengebühren: €60,32/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €704/Jahr
  • Material- und Softwarekosten: €200–€500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €700–€1.000/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt attraktive Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), die PROMOS-Förderung für Auslandsaufenthalte und das Braunschweig Projects-Stipendium für künstlerisch herausragende Studierende. Darüber hinaus bieten sich externe Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters). Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, Braunschweig Projects
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Design in der digitalen Gesellschaft an Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Design in der digitalen Gesellschaft" an der Hochschule ffcr Bildende Kfcnste Braunschweig (HBK) bietet eine praxisorientierte Ausbildung ffcr angehende Produktdesigner*innen. Die Zulassung erfolgt fcber ein kfcnstlerisches Aufnahmeverfahren. Ffcr das Wintersemester 2025/26 ist jedoch kein Bewerbungsverfahren vorgesehen. https://www.hbk-bs.de/studium/studienangebot/design-in-der-digitalen-gesellschaft/

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Design in der digitalen Gesellschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich normalerweise online über das Bewerbungsportal der HBK Braunschweig für den Studiengang bewerben. Für das Wintersemester 2025/26 findet jedoch kein Bewerbungsverfahren statt. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der HBK, um zukünftige Bewerbungszeiträume nicht zu verpassen.

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Deutschkenntnisse, eine digitale Mappe mit eigenen Arbeiten sowie ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Alle Details und Formulare findest du auf der HBK-Website. Die Anforderungen können sich von denen privater Hochschulen unterscheiden.

Die digitale Mappe sollte 20 bis 30 eigene Arbeiten enthalten, die deine gestalterischen Fähigkeiten zeigen. Mindestens eine Arbeit muss eine eigene Produktentwicklung mit nachvollziehbarem Designprozess darstellen. Achte auf Vielfalt und Kreativität! Die genauen Vorgaben findest du auf der Studiengangsseite der HBK.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der HBK-Website. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich – informiere dich frühzeitig über die geforderten Sprachniveaus.

Aktuelle Informationen zu Fristen und Verfahren findest du immer auf der offiziellen Website der HBK Braunschweig. Bei Fragen hilft dir das Immatrikulations- und Prüfungsamt gerne weiter: i-amt@hbk-bs.de oder telefonisch unter 0531/391-9121. Zögere nicht, dich dort zu melden!