Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Arts Polizeivollzugsdienst an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung ist als duales Studium konzipiert und bereitet gezielt auf eine Laufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst vor. Das Programm verbindet wissenschaftliche Lehre mit umfangreichen Praxisphasen, um die Studierenden mit den erforderlichen Kompetenzen für den Polizeiberuf auszustatten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre), für Aufsteiger aus dem mittleren Dienst 2 Jahre
- Studienformat: Duales Studium mit abwechselnden Theorie- und Praxisphasen
- Sprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180
- Studienort: Meiningen
- Gebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
Der modulare Lehrplan umfasst Rechtswissenschaften (Verfassungs-, Verwaltungs-, Straf-, Polizei- und Zivilrecht), Polizeiwissenschaften (Kriminalistik, Kriminologie, Einsatzlehre, Verkehrsmanagement), Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Ethik) sowie Management und Führung (Öffentliche Verwaltung, Organisationsmanagement, Personalführung). Die praxisorientierten Anteile bestehen aus Praktika und Einsätzen in verschiedenen Polizeidienststellen. Besonderheiten des Studiums sind internationale Praktikumsmöglichkeiten, ein interdisziplinärer Ansatz und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Migration und Terrorismus. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende und Fachkräfte aus der Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte rechtliche, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten für den Polizeidienst und sind auf Führungsaufgaben vorbereitet.
- Studienort: Meiningen
Karriere & Jobaussichten für Polizeivollzugsdienst Absolventen von Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Absolventen des dualen Studiengangs im gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Thfcringer Fachhochschule ffcr f6ffentliche Verwaltung profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung ffchrt zu einer hohen dcbernahmequote in den Polizeidienst. Die enge Zusammenarbeit mit der Landespolizei Thfcringen ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Polizeikommissar: Einstiegsgehalt ca. 2.996 ac brutto pro Monat Quelle
- Kriminalkommissar: Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A9, ca. 3.252 ac brutto pro Monat in Thfcringen Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beff6rderungen sind Gehaltssteigerungen bis zur Besoldungsgruppe A13 mf6glich, was einem monatlichen Bruttogehalt von bis zu 5.800 ac entspricht Quelle
- Durch regelme4dige Tariferhf6hungen und Zulagen ffcr Schicht- und Wechseldienste steigt das Einkommen kontinuierlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an qualifizierten Polizeibeamten bleibt hoch, insbesondere aufgrund der steigenden Anforderungen im Bereich der inneren Sicherheit
- In Thfcringen werden kontinuierlich Nachwuchskre4fte gesucht, um den altersbedingten Personalabge4ngen entgegenzuwirken
- Die Digitalisierung und neue Kriminalite4tsformen erfordern spezialisierte Kenntnisse, was die Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventen erhf6ht
Das duale Studium bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen des Polizeidienstes und beschleunigt den Karriereaufstieg durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Polizeivollzugsdienst an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Im dualen Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden werden als Beamtenanwärter:innen eingestellt und erhalten während des gesamten Studiums eine monatliche Besoldung. Die Studiengebühren für den Polizeivollzugsdienst an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung betragen somit 0 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt; dieser liegt in der Regel zwischen 80 € und 150 € pro Semester. Für EU/EEA-Studierende gelten dieselben Konditionen, während Nicht-EU-Bürger:innen in der Regel nicht zum Polizeivollzugsdienst zugelassen werden. Die Lebenshaltungskosten in Gotha und Umgebung betragen durchschnittlich etwa 700–900 € monatlich, wobei ein Einzelzimmer im Wohnheim ca. 265 € pro Monat kostet.
Die Finanzierung des Studiums erfolgt primär über die monatliche Besoldung als Beamtenanwärter:in, sodass zusätzliche Finanzierungsquellen meist nicht notwendig sind. Dennoch stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Aufgrund der Besoldung besteht in der Regel kein Anspruch auf BAföG, Kindergeld kann jedoch bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien (z.B. Deutschlandstipendium): Die Vergabe ist möglich, aber aufgrund der Beamtenbesoldung selten relevant.
- Studienkredite: In Ausnahmefällen können Bildungskredite oder Darlehen in Anspruch genommen werden, sind aber meist nicht erforderlich.
- Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Aufgrund der Vollzeitbindung und Besoldung im dualen Studium ist eine Nebentätigkeit in der Regel nicht möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Polizeivollzugsdienst an Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Zulassungsvoraussetzungen
Das duale Bachelorstudium im gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Thfcringer Fachhochschule ffcr f6ffentliche Verwaltung bereitet auf eine verantwortungsvolle Karriere in der Polizei vor. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert theoretische Studienphasen mit praktischen Einse4tzen. We4hrend des Studiums sind die Studierenden Beamte auf Widerruf und erhalten Anwe4rterbezug. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Gleichwertige Abschlfcsse kf6nnen anerkannt werden. Quelle
- Staatsangehf6rigkeit: Deutsche Staatsbfcrgerschaft oder die eines EU-Mitgliedstaates.
- Alter: Zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 16 Jahre, hf6chstens 35 Jahre alt. Quelle
- Fahrerlaubnis: Klasse B. Falls nicht vorhanden, muss diese we4hrend des Studiums privat erworben werden. Quelle
- Schwimmnachweis: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder ein gleichwertiger Nachweis.
- Gesundheitliche Eignung: Polizeidiensttauglichkeit, nachgewiesen durch eine polizeie4rztliche Untersuchung.
- Charakterliche Eignung: Keine Vorstrafen; geordnete wirtschaftliche Verhe4ltnisse.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise fcber Fahrerlaubnis und Schwimmfe4higkeit.
- Bewerbungsfrist: Ffcr den Studienbeginn im Oktober 2026 ist die Bewerbung voraussichtlich bis Januar 2026 mf6glich. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visum: Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr Deutschland.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die zuste4ndige Behf6rde.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen bei der zuste4ndigen Behf6rde einzuholen.
Das sagen Studenten über die Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
"Die Thüringer FHöV bietet eine praxisnahe Ausbildung mit kompetenten Dozenten. Der Fokus auf öffentliche Verwaltung ist sehr spezialisiert und hilfreich für die Karriere."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die FHöV Gotha bietet eine solide Ausbildung für den öffentlichen Dienst. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Digitalisierung einiger Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Polizeivollzugsdienst an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst die allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0. In Deutsch und Mathematik solltest du ebenfalls mindestens die Note „befriedigend“ haben. Internationale Abschlüsse müssen in Deutschland anerkannt werden – informiere dich dazu beim zuständigen Anerkennungsbüro.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Portal der Thüringer Polizei. Deine Zeugnisse müssen anerkannt und ggf. übersetzt werden. Beachte, dass du in der Regel die Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Staates brauchst. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Website.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (mit offizieller Übersetzung), einen Lebenslauf, Nachweis über Sprachkenntnisse (meist Deutsch B2/C1), Passkopie, ggf. Nachweis über die Staatsangehörigkeit sowie weitere Formulare. Details findest du auf der Website der Hochschule oder Polizei Thüringen.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Informiere dich daher rechtzeitig auf der offiziellen Website der Thüringer Polizei über die aktuellen Termine und reiche deine Unterlagen möglichst frühzeitig ein. So hast du genügend Zeit, alle nötigen Nachweise zu organisieren.
Du musst polizeidiensttauglich sein, was durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt wird. Dazu gehören u.a. Mindestgröße (160 cm), bestimmte Sehwerte, keine schwerwiegenden Vorerkrankungen und ein sportlicher Eignungstest. Außerdem musst du das Auswahlverfahren mit schriftlichen, mündlichen und sportlichen Tests bestehen.