Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Stats
-
Gegründet
1994
Diplom (FH) Finanzwirt/in - Steuerverwaltung an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kurseinführung
Der Diplomstudiengang „Finanzwirt/in – Steuerverwaltung“ an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha ist als duales Studium konzipiert und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung vor. Das dreijährige Programm kombiniert 21 Monate theoretische Fachstudien an der Fachhochschule mit 15 Monaten berufspraktischer Ausbildung in Thüringer Finanzämtern. Die Studienstruktur gliedert sich in mehrere Abschnitte: Das Grundstudium Teil I (6 Monate) schließt mit einer Zwischenprüfung ab, gefolgt von einer ersten praktischen Phase (7 Monate). Anschließend folgen das Grundstudium Teil II (8 Monate), eine weitere Praxisphase (5 Monate) sowie das Hauptstudium (7 Monate), das mit der schriftlichen Laufbahnprüfung endet. Den Abschluss bildet eine letzte Praxisphase mit der mündlichen Laufbahnprüfung (3 Monate). Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Diplom-Finanzwirt/in (FH)“ verliehen.
Der Lehrplan umfasst zentrale Themen der Steuerverwaltung wie Abgabenrecht, Bewertungsrecht, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Bilanzsteuerrecht, Internationales Steuerrecht, Besteuerung der Gesellschaften, Privatrecht, Öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaften sowie Sozial- und Methodenkompetenzen. Die Prüfungen während des Studiums sind staatlich anerkannt und bestehen aus einer Zwischenprüfung sowie einer Laufbahnprüfung mit schriftlichem und mündlichem Teil. Das Studium ist gebührenfrei, Anwärterinnen und Anwärter erhalten während der Ausbildung eine Besoldung gemäß den Vorgaben für den gehobenen Vorbereitungsdienst. Die praxisnahe Ausbildung wird durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch erfahrene Dozierende und moderne Arbeitsplatzausstattung unterstützt.
Karriere & Berufsperspektiven
Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Finanzwirt/in - Steuerverwaltung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Finanzwirt/in - Steuerverwaltung an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Das duale Studium zum/zur Finanzwirt/in – Steuerverwaltung an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung ist ein Angebot des Freistaats Thüringen und richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten mit EU-Staatsangehörigkeit. Für dieses Studium fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €) und in der Regel auch kein regulärer Semesterbeitrag an, da die Studierenden als sogenannte Finanzanwärter/innen direkt in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf aufgenommen werden. Statt Kosten zu tragen, erhalten die Studierenden während der gesamten Studiendauer von drei Jahren eine monatliche Besoldung: Der Anwärtergrundbetrag liegt bei etwa 1.550 € zuzüglich eines Anwärtersonderzuschlags von rund 230 €. Familien- und Kinderzuschläge können zusätzlich gewährt werden. Die Lebenshaltungskosten in Gotha und Umgebung sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen meist zwischen 700 € und 950 € monatlich, wobei ein Wohnheimplatz unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung gestellt werden kann.
Da die Studierenden als Beamtenanwärter/innen ein regelmäßiges Einkommen beziehen, besteht in der Regel kein Anspruch auf BAföG-Förderung. Dennoch können leistungsstarke und engagierte Studierende sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 € zusätzlich gewährt. Internationale Studierende aus EU-Mitgliedsstaaten können am Programm teilnehmen, sofern sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Für Nicht-EU-Bürger/innen ist die Zulassung in der Regel nicht vorgesehen. Weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, wie DAAD-Stipendien oder klassische Studienkredite, sind für dieses spezielle duale Studienmodell nicht relevant. Nebenjobs sind aufgrund der vollen Arbeits- und Studienbelastung sowie des Beamtenstatus nicht üblich, jedoch profitieren Studierende von einer sicheren Vergütung und Sozialleistungen während des gesamten Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
"Die Thüringer FHöV bietet eine praxisnahe Ausbildung mit kompetenten Dozenten. Der Fokus auf öffentliche Verwaltung ist sehr spezialisiert und hilfreich für die Karriere."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die FHöV Gotha bietet eine solide Ausbildung für den öffentlichen Dienst. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Digitalisierung einiger Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Finanzwirt/in - Steuerverwaltung an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie mindestens einen mittleren Schulabschluss mit guten Noten (insbesondere in Deutsch und Mathematik, mindestens Note 3,0). Ihre Deutschkenntnisse sollten sehr gut sein. Außerdem müssen Sie einen Eignungstest und ein Vorstellungsgespräch bestehen sowie die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Website.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal INTERAMT. Postalische Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Den Link zum Portal und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Thüringer Finanzämter. Bewerbungen sind fortlaufend möglich – je früher, desto besser Ihre Chancen!
Sie müssen Ihren Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch), ggf. Arbeitszeugnisse und weitere Nachweise einreichen. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung vorliegen. Die genauen Anforderungen werden während der Onlinebewerbung abgefragt.
Die Ausbildung startet jedes Jahr am 1. September. Bewerbungen werden fortlaufend angenommen, aber eine frühzeitige Bewerbung erhöht Ihre Chancen. Die aktuellen Fristen und Informationen finden Sie immer auf der offiziellen Website der Thüringer Finanzämter.
Das Auswahlverfahren besteht aus einem Eignungstest und einem Vorstellungsgespräch, die in der Regel alle drei Monate stattfinden. Beide müssen erfolgreich absolviert werden. Die genauen Abläufe und Termine erfahren Sie nach Ihrer Onlinebewerbung. Viel Erfolg – zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Deutschkenntnisse!