Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Stats
-
Gegründet
1778
Master of Science Veterinary Public Health an der Tierärztliche Hochschule Hannover Kurseinführung
Der Masterstudiengang Veterinary Public Health (M.Sc.) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover richtet sich an approbierte Tierärztinnen und Tierärzte, die ihre Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens mit veterinärmedizinischem Schwerpunkt vertiefen möchten. Das berufsbegleitende Programm ist auf vier Semester ausgelegt und vermittelt umfassende Kompetenzen in zentralen Themenfeldern der Veterinärmedizin und des öffentlichen Gesundheitswesens.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienumfang: 90 ECTS, 4 Semester
- Sprache: Deutsch
- Studienform: Teilzeit, geeignet für Berufstätige
- Zulassung: Approbation als Tierarzt/Tierärztin, Auswahlverfahren oder Eignungsprüfung
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: €3.375 pro Semester
- Lehrinhalte: Tierwissenschaften, Public Health, Lebensmittelsicherheit, Epidemiologie, Recht, Biostatistik
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet die Teilnehmenden darauf vor, komplexe Aufgaben im Bereich der veterinärmedizinischen öffentlichen Gesundheit zu übernehmen. Zu den Lernzielen gehören vertiefte Kenntnisse in Epidemiologie, Lebensmittelsicherheit, rechtlichen Rahmenbedingungen und biostatistischen Methoden. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachkräfte und bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit an praxisnahen Forschungsprojekten.
Studienort:
- Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Veterinary Public Health Absolventen von Tierärztliche Hochschule Hannover
Absolventen des Studiengangs Veterinary Public Health an der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens gefragt, darunter öffentliche Gesundheitsdienste, Forschungseinrichtungen und die Lebensmittelindustrie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Veterinärinspektor im öffentlichen Gesundheitsdienst – Einstiegsgehalt ca. 43.600 € jährlich
- Forschungstierarzt in pharmazeutischen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 50.400 € jährlich
- Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
- Dozent für Veterinärmedizin an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 66.700 € jährlich
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von etwa 92.600 € jährlich erreicht werden
- Führungskräfte in großen Organisationen erzielen Gehälter über 100.000 € jährlich
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen sind die Gehälter tendenziell höher
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Veterinary Public Health
- Steigende Zahl von Stellenangeboten in öffentlichen Gesundheitsdiensten und der Lebensmittelindustrie
- Fachkräftemangel in ländlichen Regionen bietet zusätzliche Chancen für Absolventen
- Wachsende Bedeutung von Lebensmittelsicherheit erhöht den Bedarf an spezialisierten Veterinären
Das duale Studienmodell der Tierärztlichen Hochschule Hannover ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Veterinary Public Health an der Tierärztliche Hochschule Hannover
Das berufsbegleitende Masterstudium Veterinary Public Health an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) ist speziell für approbierte Tierärztinnen und Tierärzte konzipiert und findet in Teilzeit und vor Ort statt. Die Studiengebühren für das Programm betragen €562,50/Monat (entspricht €3.375 pro Semester) und sind für alle Studierenden – unabhängig von EU- oder Nicht-EU-Herkunft – identisch. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €392,80 pro Semester an, der Verwaltungs- und Serviceleistungen der Hochschule abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Hannover liegen durchschnittlich bei €800 bis €1.000 monatlich. Weitere Ausgaben für Fachliteratur, Labormaterialien und persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: €562,50/Monat (bzw. €3.375/Semester)
- Semesterbeitrag: €392,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Gleiche Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Die TiHo vergibt leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch die Theodor-und-Anneliese-Lesser-Stiftung und Rotary International. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z.B. von der Heinrich-Böll-Stiftung oder DAAD. Teilzeitstudierende können ihre Ausbildung durch Nebentätigkeiten finanzieren; dabei sind steuerliche Vorteile wie der Abzug von Studienmaterialien oder Fahrtkosten möglich. Studienkredite und Ratenzahlungsmodelle können ebenfalls geprüft werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Theodor-und-Anneliese-Lesser-Stiftung, Rotary International, Erasmus+, Heinrich-Böll-Stiftung, DAAD
- Studienkredite: Externe Anbieter für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Veterinary Public Health an Tierärztliche Hochschule Hannover Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Veterinary Public Health" an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover richtet sich an approbierte Tierärztinnen und Tierärzte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Studiengebühren belaufen sich auf 3.375 Euro pro Semester. ([studieren-in-niedersachsen.de](https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studiengang/veterinary-public-health-master-of-science.html?utm_source=openai))
- Abschluss: Approbation als Tierärztin/Tierarzt.
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 01.05.2025 bis 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Eignungsprüfung.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses (z. B. über die Datenbank der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen).
- Sprachnachweis: DSH-2, TestDaF-Niveaustufe 4 oder Goethe-Zertifikat C1.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende abweichen können. ([tiho-hannover.de](https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/fuer-studieninteressierte/tiermedizin-studieren/bewerbung-zum-studium-tiermedizin?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle BEST-VET der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. ([studieren-in-niedersachsen.de](https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studiengang/veterinary-public-health-master-of-science.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
"Die TiHo Hannover bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnaher Lehre und modernen Einrichtungen. Engagierte Professoren und ein gutes Lernklima."
"Die klinische Ausbildung ist top, der theoretische Teil könnte etwas moderner gestaltet sein. Insgesamt aber eine gute Wahl für Veterinärmedizin."
"Sehr gute Ausstattung und Forschungsmöglichkeiten. Manchmal etwas überfüllt, aber die Dozenten sind hilfsbereit und kompetent."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Veterinary Public Health an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Veterinary Public Health an der Tierärztlichen Hochschule Hannover online über das Bewerbungsportal der TiHo. Die Bewerbung erfolgt in drei Schritten: Registrierung, E-Mail-Bestätigung und Einreichen der Unterlagen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der TiHo Hannover.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Approbation als Tierärzt*in, Lebenslauf, Zeugnisse, sowie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TiHo-Website.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du als internationale*r Bewerber*in sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat). Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Veterinary Public Health an der TiHo Hannover kann variieren. Da genaue Fristen nicht immer online stehen, empfiehlt es sich, regelmäßig die TiHo-Website zu besuchen oder direkt beim Studierendensekretariat nachzufragen.
Bewerben können sich approbierte Tierärzt*innen, also Personen mit einer abgeschlossenen tierärztlichen Ausbildung und Berufszulassung. Das Programm richtet sich speziell an Fachkräfte, die sich im Bereich Public Health weiterqualifizieren möchten.