Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Stats

  • Gegründet

    1778

Master of Science Animal Biology and Biomedical Sciences an der Tierärztliche Hochschule Hannover Kurseinführung

Der Masterstudiengang Animal Biology and Biomedical Sciences (M.Sc.) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Biologie, Biochemie oder verwandter Fachrichtungen richtet. Das Studium umfasst vier Semester und schließt mit dem Erwerb von 120 ECTS-Punkten ab. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 20 Studierende pro Jahrgang begrenzt.

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • ECTS: 120
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Zielgruppe: Bachelorabsolventen aus Biologie, Biochemie oder ähnlichen Bereichen
  • Schwerpunkte: Evolution, Biodiversität und Verhalten; Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Neurobiologie; Infektionsbiologie
  • Curriculum: Interdisziplinäre Module im ersten Semester, Wahlpflichtmodule im zweiten Semester, Forschungswochen im dritten Semester, Masterarbeit im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, frühe Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte, internationale Ausrichtung

Im ersten Semester werden alle drei Hauptbereiche abgedeckt und interdisziplinäre Module angeboten. Im zweiten Semester wählen die Studierenden fünf Module aus mindestens zwei der Schwerpunkte. Das dritte Semester ist für Forschungswochen vorgesehen, die gezielt auf die Masterarbeit vorbereiten. Im vierten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit. Ergänzend nehmen alle Studierenden am Kurs „Tierschutz und Planung von Tierversuchen“ teil; der FELASA B-Kurs kann optional belegt werden.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den gewählten Fachgebieten, entwickeln Kompetenzen für eigenständige Forschung und sind auf Tätigkeiten in der biologischen und biomedizinischen Forschung sowie auf eine Promotion vorbereitet.

  • Studienort: Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Animal Biology and Biomedical Sciences Absolventen von Tierärztliche Hochschule Hannover

Absolventen des Studiengangs Animal Biology and Biomedical Sciences an der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben hervorragende Berufsaussichten. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter biomedizinische Forschung, Pharmaindustrie und akademische Einrichtungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in biomedizinischen Laboren – Einstiegsgehalt ca. €48.385 pro Jahr jobvector.de
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. €3.672 pro Monat academics.com
  • Laborleiter in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. €50.834 pro Jahr jobvector.de

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Biosciences: €52.484 jobvector.de
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €57.354 pro Jahr jobvector.de
  • In Westdeutschland liegt das mediane Monatsbruttogehalt bei €5.820 lohntastik.de

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 77 offene Stellen im Bereich Animal Science in Deutschland glassdoor.com
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in biomedizinischer Forschung und Entwicklung
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen durchschnittlich €53.831 pro Jahr, in Bayern €52.206 jobvector.de

Das duale Studienmodell der Tierärztlichen Hochschule Hannover ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Animal Biology and Biomedical Sciences an der Tierärztliche Hochschule Hannover

Für das Masterstudium Animal Biology and Biomedical Sciences an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Animal Biology and Biomedical Sciences an der Tierärztlichen Hochschule Hannover betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hannover und Niedersachsen beinhaltet. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hannover liegen zwischen 965 € und 1.106 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Studienmaterialien, Laborbedarf und eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa 110 € monatlich.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 965–1.106 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Förderprogramme wie das TiHo Excellence Scholarship, Diversity Grant oder den Alumni Support Fund. Internationale Studierende können sich zudem für Mobilitätsstipendien oder Forschungsförderungen bewerben. Die Aufnahme eines Studienkredits ist über private Banken oder Programme aus dem Heimatland möglich. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren Ausgaben geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TiHo Excellence Scholarship, Diversity Grant, Alumni Support Fund, Mobilitätsstipendium
  • Studienkredite: Über Banken oder Programme im Heimatland möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Animal Biology and Biomedical Sciences an Tierärztliche Hochschule Hannover Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Animal Biology and Biomedical Sciences" an der Tierärztlichen Hochschule Hannover richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Biologie, Biochemie oder einem vergleichbaren biowissenschaftlichen Studiengang. Ein Abschluss in Tiermedizin ist nicht zulassungsberechtigt. Jährlich stehen 20 Studienplätze zur Verfügung, die über ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren vergeben werden. Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die genauen Voraussetzungen sind der Ordnung über den Zugang und die Zulassung zum internationalen Masterstudiengang zu entnehmen. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Biologie, Biochemie oder einem vergleichbaren biowissenschaftlichen Fach. Falls der Bachelorabschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, können sich Interessierte bewerben, wenn sie mindestens 150 Leistungspunkte erbracht haben. Der Bachelorabschluss ist spätestens vier Wochen nach Vorlesungsbeginn nachzuweisen. Entscheidend für das Auswahlverfahren ist die Durchschnittsnote der bisherigen Prüfungsleistungen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B1-Niveau sind nachzuweisen. Neben entsprechenden Zertifikaten wird auch ein Nachweis über sechs Jahre Schulenglisch anerkannt. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online direkt an die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Für internationale Bewerber: Bewerber, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können und ihren Bachelorabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf A1-Niveau nachweisen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

STH

Interessiert an einem Studium in Animal Biology and Biomedical Sciences an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Animal Biology and Biomedical Sciences benötigst du einen Bachelorabschluss in Biologie, Biochemie oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fach. Dein Abschluss muss einem deutschen Bachelor entsprechen. Englischkenntnisse sind erforderlich, da das Studium auf Englisch stattfindet. Ein Abschluss in Veterinärmedizin reicht nicht aus. Details findest du auf der TiHo-Website.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TiHo Hannover. Zuerst registrierst du dich, bestätigst deine E-Mail und füllst dann das Bewerbungsformular aus. Anschließend lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerbungen werden genauso behandelt wie deutsche, beachte aber mögliche zusätzliche Nachweise.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis oder Nachweis über mindestens 150 erreichte Leistungspunkte, Notenübersicht, Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse und ggf. weitere Nachweise (z.B. Aufenthaltsbescheinigung). Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen stehen auf der TiHo-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Internationale Studierende müssen diese Frist ebenfalls einhalten. Es gibt in der Regel keine Ausnahmen, daher solltest du deine Unterlagen rechtzeitig einreichen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der TiHo Hannover.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS), mindestens sechs Jahre Schulenglisch oder einen längeren Aufenthalt in einem englischsprachigen Land nachweisen. Akzeptierte Nachweise und Mindestanforderungen findest du auf der TiHo-Webseite. Bei Fragen hilft das Masterbüro gerne weiter.