Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche Stats
-
Gegründet
1877
Master of Arts Theologie an der Theologische Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Master of Arts Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen (THR) ist ein staatlich anerkannter, konsekutiver Studiengang, der sich an Absolventinnen und Absolventen eines theologischen Bachelorstudiums richtet. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel des Studiums ist es, theologische Fachkenntnisse zu vertiefen und praxisorientierte Kompetenzen für pastorale und leitende Tätigkeiten innerhalb und außerhalb kirchlicher Kontexte zu vermitteln.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) Theologie
- ECTS: 120
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Voraussetzung: Theologischer Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Studiengebühren: 100 € pro Monat
- Schwerpunkte: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte (inkl. Methodismus und Ökumene), Systematische Theologie, Praktische Theologie, Philosophie, Psychologie, Sprecherziehung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Lektürekurse, Blockseminare, Exkursionen
- Besonderheiten: Fokus auf Methodismus, internationale und ökumenische Ausrichtung, intensive Betreuung während der wissenschaftlichen Arbeiten
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte wissenschaftlich-theologische Ausbildung und fördert sowohl die persönliche als auch die spirituelle Entwicklung der Studierenden. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für den pastoralen Dienst in der Evangelisch-methodistischen Kirche sowie für leitende Aufgaben in weiteren kirchlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Die enge Anbindung an internationale Hochschul- und Kirchenpartnerschaften schafft ein vielfältiges und praxisnahes Lernumfeld.
- Studienort: Reutlingen (Theologische Hochschule Reutlingen)
Karriere & Berufsperspektiven
Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche Theologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theologie an der Theologische Hochschule Reutlingen
Das Masterstudium Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen ist mit transparenten und fairen Kosten verbunden. Die Studiengebühren für Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen betragen €100/Monat monatlich, was €600 pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €87,50 pro Semester für die Nutzung der Mensa und weiterer Hochschulservices an sowie ein Beitrag von €5 pro Semester für die Studierendenvertretung. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Studierende können bis zu €300 pro Semester durch die Mitarbeit im Rahmen der studentischen Dienste zurückverdienen. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen sind vergleichsweise moderat, insbesondere da Studierende der Hochschule ein Wohnheimzimmer für etwa €50 pro Monat erhalten können. Weitere Kosten entstehen durch Fachliteratur, Lernmaterialien und gelegentliche Exkursionen.
- Studiengebühren: €100/Monat (insgesamt €600 pro Semester)
- Semesterbeitrag: €87,50 pro Semester
- Beitrag Studierendenvertretung: €5 pro Semester
- Wohnheimzimmer: ca. €50/Monat (für Studierende der Hochschule)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch kirchliche und private Stiftungen. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Die Hochschule ermöglicht zudem eine teilweise Rückerstattung der Studiengebühren durch studentische Mitarbeit. Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten sind in Reutlingen ebenfalls möglich. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, kirchliche und private Förderwerke (z.B. Evangelisches Studienwerk, Stipendienlotse, MyStipendium)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Nebenjobs oder studentische Dienste
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Theologie an der Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Theologie benötigst du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. In besonderen Fällen ist auch eine Zulassung über berufliche Qualifikation möglich. Alle Unterlagen müssen anerkannt und ggf. übersetzt sein. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Hochschule.
Du bewirbst dich online über das Campusmanagementsystem der Theologischen Hochschule Reutlingen. Lege ein Nutzerkonto an, wähle den gewünschten Studiengang und lade die erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir das Team unter campus-management@th-reutlingen.de gerne weiter.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen und weitere akzeptierte Zertifikate findest du auf der Hochschulseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September. Für das Sommersemester ist ein Einstieg nur in Ausnahmefällen möglich, Bewerbungsschluss ist dann der 15. März. Prüfe bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Auch ohne Abitur kannst du dich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung bewerben. Zusätzlich sind ein Beratungsgespräch und eventuell eine Eignungsprüfung nötig. Informiere dich über die genauen Voraussetzungen und den Ablauf auf der Hochschulwebseite.