Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche Stats
-
Gegründet
1877
Bachelor of Arts Soziale Arbeit und Diakonie an der Theologische Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Diakonie an der Theologischen Hochschule Reutlingen vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen an der Schnittstelle von Sozialarbeit, Theologie und Diakonie. Das Programm richtet sich an Personen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Kindern, Jugendlichen oder älteren Menschen arbeiten möchten. Die Integration theologischer Perspektiven eröffnet dabei einen erweiterten Blick auf soziale Herausforderungen und fördert das Verständnis für religiöse und ethische Fragestellungen im beruflichen Alltag.
- Dauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus sozialarbeiterischen, theologischen und diakonischen Inhalten
- Praxisorientierung: Verpflichtendes Praxissemester (100 Tage) und begleitende Praxisprojekte
- Dual-Studium-Option: Ab Wintersemester 2024/2025 möglich (Verknüpfung von Studium und Praxiseinsätzen in Partnerorganisationen)
- Modulstruktur: Fünf Modulbereiche: Grundlagen, Methoden, Zielgruppen, Praxiserfahrung, Wahlbereich und Bachelorarbeit
- Lehrmethoden: Interaktive Lehrformate, Seminare, Workshops und digitale Medien
- Offene Zulassung: Für Bewerberinnen und Bewerber aller Glaubensrichtungen und ohne religiöse Bindung
- Lehrende: Akademische Fachkräfte und erfahrene Praktiker aus Sozialarbeit und Diakonie
Die Studieninhalte umfassen unter anderem die Geschichte und rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, Methoden der Beratung und Kommunikation, Organisation und Management, sowie spezifische Handlungsfelder wie Kinder- und Jugendhilfe, Altenarbeit und soziale Arbeit in besonderen Lebenslagen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, die durch das Praxissemester und projektorientiertes Arbeiten gewährleistet wird. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für vielfältige Tätigkeiten im sozialen und diakonischen Bereich.
Studienort:
Reutlingen (Theologische Hochschule Reutlingen)
Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit und Diakonie Absolventen von Theologische Hochschule Reutlingen
Absolventen der Sozialen Arbeit und Diakonie an der Theologischen Hochschule Reutlingen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in sozialen Berufen ist in Deutschland kontinuierlich hoch, insbesondere in Bereichen wie Jugendhilfe, Altenpflege und Gemeinwesenarbeit. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in Jugendämtern oder sozialen Diensten
- Diakon in kirchlichen Einrichtungen
- Berater in sozialen Beratungsstellen
- Projektkoordinator in gemeinnützigen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000 pro Jahr
- Leitende Positionen können Gehälter von über €55.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in sozialen Berufen
- Regelmäßige Ausschreibungen für Sozialarbeiter und Diakone in städtischen und ländlichen Regionen
- Besonders in Ballungsräumen wie Berlin gibt es zahlreiche Stellenangebote im sozialen Bereich
Das duale Studienmodell der Theologischen Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit und Diakonie an der Theologische Hochschule Reutlingen
Für das Studium Soziale Arbeit und Diakonie an der Theologischen Hochschule Reutlingen fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €125–325/Monat an, abhängig von der individuellen finanziellen Situation der Studierenden. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von €90 pro Semester (entspricht €15/Monat) sowie ein Beitrag für die Studierendenvertretung von €5 pro Semester erhoben. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende, da keine unterschiedlichen Gebühren ausgewiesen werden. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Reutlingen betragen etwa €800–1.000 pro Monat, wobei Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit berücksichtigt sind. Studierende der THR profitieren von vergünstigten Wohnheimplätzen mit einem Abschlag von rund €50 pro Monat.
- Studiengebühren: €125–325/Monat
- Semesterbeitrag: €90/Semester (€15/Monat)
- Studierendenvertretung: €5/Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €800–1.000/Monat
- Vergünstigte Unterkunft: ca. €50 Rabatt/Monat für THR-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule vergibt eigene Stipendien, die die monatlichen Studiengebühren um €100 oder €200 reduzieren können; bis zu 40 % der Studierenden profitieren davon. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium. KfW-Studienkredite und andere Darlehensangebote stehen ebenfalls zur Verfügung. Ein Nebenjob oder studentische Mitarbeit an der Hochschule kann das Budget zusätzlich entlasten – beispielsweise durch eine Vergütung von bis zu €50/Monat oder eine Reduktion der Studiengebühren um bis zu €300/Semester. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: THR-interne Stipendien (bis zu €200/Monat), Deutschlandstipendium und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehensangebote
- Nebenjobs & studentische Mitarbeit: Zusatzeinnahmen und mögliche Gebührenreduktion
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Soziale Arbeit und Diakonie an Theologische Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit und Diakonie" an der Theologischen Hochschule Reutlingen richtet sich an engagierte Bewerberinnen und Bewerber, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Beruflich Qualifizierte: Personen mit Meisterprüfung oder gleichwertiger Fortbildung können nach einem Beratungsgespräch zugelassen werden. Andere beruflich Qualifizierte müssen zusätzlich eine Eignungsprüfung ablegen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester nach Absprache bis zum 15. März. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse der bisherigen Ausbildung, Nachweise über Berufsausbildung oder -erfahrung (falls zutreffend). Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester nach Absprache bis zum 15. März. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse der bisherigen Ausbildung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder -erfahrung.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Theologische Hochschule Reutlingen keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang hat. Quelle
Für weitere Informationen oder bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung der Hochschule.
Das sagen Studenten über die Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit und Diakonie an der Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang Soziale Arbeit und Diakonie benötigen Sie die Fachhochschulreife, das Abitur oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. In besonderen Fällen ist auch eine Zulassung über berufliche Qualifikation möglich. Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt nach deutschen Standards. Details finden Sie auf der Website der Hochschule.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab. Sie reichen Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über das Bewerbungsportal der Hochschule ein. Nach Prüfung Ihrer Dokumente erhalten Sie ggf. eine Einladung zum weiteren Auswahlverfahren. Bei Fragen unterstützt Sie die Studienberatung gerne.
Sie benötigen ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf sowie beglaubigte Kopien Ihrer Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse. Falls Ihre Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen Sie amtlich beglaubigte Übersetzungen einreichen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 15. März. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine direkt auf der Website der Theologischen Hochschule Reutlingen zu überprüfen.
Die monatlichen Studiengebühren betragen 325 €, im Praxissemester 100 €. Es gibt Stipendien, die die Gebühren reduzieren können. Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien finden Sie auf der Hochschul-Website oder erhalten Sie bei der Studienberatung. Private Hochschulen wie diese erheben in der Regel Gebühren, anders als viele staatliche Hochschulen.