Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche Stats
-
Gegründet
1877
Master of Arts Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen - Berufsbegleitend an der Theologische Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen" an der Theologischen Hochschule Reutlingen richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich christlicher Spiritualität vertiefen und diese im interreligiösen sowie interkulturellen Kontext reflektieren möchten. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es bietet eine flexible Studienstruktur, die speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten ist.
- Studieninhalte: Der Lehrplan besteht aus Kernmodulen zu Grundlagen, Methoden, biblischen und historischen Perspektiven, interkulturellen und interreligiösen Kontexten sowie zur Praxis christlicher Spiritualität.
- Wahlmodule: Themen wie Spiritualität in biografischer Perspektive, Kunst und Musik, Gesundheit, systemische Kommunikation und neue kirchliche Ausdrucksformen ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen.
- Abschlussarbeit: Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die eigenständige wissenschaftliche Forschung fördert.
- Lehrformate: Die Vermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Übungen. Intensive Wochenendveranstaltungen erleichtern die Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale und ökumenische Ausrichtung, Zugang zu modernen Ressourcen und die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Dozierenden.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über christliche Spiritualität in unterschiedlichen kulturellen und religiösen Zusammenhängen, stärken ihre Fähigkeiten im interreligiösen Dialog und können spirituelle Praxis in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert anwenden. Die Theologische Hochschule Reutlingen bietet hierfür eine lernfördernde Umgebung mit praxisnahen Lehrmethoden.
- Studienort: Reutlingen (Theologische Hochschule Reutlingen)
Karriere & Jobaussichten für Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen - Berufsbegleitend Absolventen von Theologische Hochschule Reutlingen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Christliche Spiritualite4t im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen" an der Theologischen Hochschule Reutlingen bereitet Absolventen auf vielfe4ltige Berufsfelder vor. Diese reichen von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen bis hin zu sozialen und interkulturellen Organisationen. Die praxisorientierte Ausbildung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg und eine hohe Besche4ftigungsquote.
- Typische Einstiegspositionen:
- Religionspe4dagoge/-pe4dagogin: Einstiegsgehalt ca. 49.572 20ac je4hrlich Quelle
- Seelsorger/-in: Einstiegsgehalt ca. 44.064 20ac je4hrlich Quelle
- Interkulturelle/r Berater/-in: Einstiegsgehalt ca. 42.000 20ac je4hrlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 60.000 20ac je4hrlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 70.000 20ac je4hrlich
- Regionale Unterschiede: In Bayern hf6here Gehaltsniveaus, z.B. in Mfcnchen durchschnittlich 67.764 20ac je4hrlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich interkultureller und interreligif6ser Beratung
- Wachsende Bedeutung von Spiritualite4t in sozialen und therapeutischen Berufsfeldern
- Steigender Bedarf an qualifizierten Religionspe4dagogen in Schulen und Bildungseinrichtungen
Das duale Studienmodell der Theologischen Hochschule Reutlingen verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen - Berufsbegleitend an der Theologische Hochschule Reutlingen
Die Studiengebühren für das Programm Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen – Berufsbegleitend an der Theologischen Hochschule Reutlingen sind modular aufgebaut. Die Gesamtkosten für das viersemestrige Teilzeitstudium belaufen sich auf etwa 6.600 €. Die Gebühren setzen sich wie folgt zusammen:
- Modulgebühren: Einführungs- und Basismodule: 720 € pro Modul; Wahlmodule: 480 € pro Modul
- Semesterbeitrag: 120 € pro Semester (reduziert auf 60 € bei bis zu 12 ECTS, 30 € nach Abschluss aller Module außer Masterarbeit)
- Masterarbeit: 1.080 € für Betreuung und Korrektur
- Gesamtkosten (Beispielrechnung): ca. 6.600 € für das gesamte Studium (exklusive Unterkunft und Verpflegung)
- Lebenshaltungskosten: Für Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben in Reutlingen sollten Studierende zusätzlich etwa 800–1.000 € monatlich einplanen
- Es bestehen keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung durch BAföG sowie der Bezug von Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) für Mitglieder, sowie zahlreiche externe Stipendienprogramme (z. B. Studienstiftung, Evangelisches Studienwerk, Stipendienlotse, MyStipendium)
- Studienkredite: Verschiedene Banken und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bieten Studienkredite für Studierende an
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Berufstätigkeit oder ein Nebenjob möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten und ggf. Unterkunft können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen - Berufsbegleitend an Theologische Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Christliche Spiritualite4t im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen" an der Theologischen Hochschule Reutlingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in Theologie oder verwandten Fachrichtungen sowie einschle4giger Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen im dcberblick:
- Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Theologie oder einem fachnahen Bereich wie Religionswissenschaft, (Religions-)Pe4dagogik, Philosophie oder Kulturwissenschaften. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in relevanten Feldern wie Kirche/Gemeinde, Schule/Bildung, Diakonie, Therapie, Medizin, Pflege oder Sozialer Arbeit. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. September; ffcr das Sommersemester bis zum 26. Me4rz. Quelle
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, Nachweise fcber akademische Abschlfcsse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise. Quelle
- Studiengebfchren: Die Kosten ffcr den berufsbegleitenden Master-Studiengang "Christliche Spiritualite4t" folgen einer speziellen Berechnungsweise; eine Beispielrechnung ist auf der Website der Hochschule verffcgbar. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Deutschland; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Das sagen Studenten über die Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen - Berufsbegleitend an der Theologische Hochschule Reutlingen - staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor-Abschluss in Theologie oder einem verwandten Fach (z.B. Religionswissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Kulturwissenschaften) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in relevanten Bereichen. Es ist wichtig, dass Ihre Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden. Bei Unsicherheiten hilft die Hochschule gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsformular der Theologischen Hochschule Reutlingen. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an campus-management@th-reutlingen.de wenden. Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die Hochschule Ihre Bewerbung und informiert Sie über das weitere Vorgehen.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Theologischen Hochschule Reutlingen über die aktuellen Fristen für den Masterstudiengang. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Termine verpassen.
Sie müssen Ihren Hochschulabschluss (ggf. mit Übersetzung), Nachweise über Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise einreichen. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Stipendien speziell für internationale Studierende der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) können direkt bei der Hochschule beantragt werden. Kontaktieren Sie dazu Prof. Dr. Ulrike Schuler. Informieren Sie sich frühzeitig über Bewerbungsfristen und Voraussetzungen auf der Hochschulwebseite oder per E-Mail.