Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1992

  • Zulassungsquote

    20%

Diplom Medienkunst an der Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Kurseinführung

Der Diplomstudiengang Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe vermittelt eine künstlerische Ausbildung in den Bereichen Digitale Kunst/InfoArt, Film, Fotografie, Moving Images, Sound und 3D-Produktionen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Das Studium zeichnet sich durch ein dynamisches Curriculum aus: Lernziele, Inhalte und Prozesse werden kontinuierlich von den Professorinnen und Professoren neu definiert. Dadurch entsteht ein flexibles Studienumfeld, das individuelle Schwerpunkte und aktuelle Entwicklungen in den medialen Künsten berücksichtigt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Für die Zulassung ist eine künstlerische Aufnahmeprüfung erforderlich.

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen das Erlernen technischer Fertigkeiten zur Produktion von Medienkunstwerken sowie die Entwicklung ästhetischer Urteilskompetenz. Die HfG Karlsruhe stellt hierfür Studios und Labore zur Verfügung, die auf verschiedene Medienformate ausgerichtet sind. Der Bereich Digitale Kunst/InfoArt beschäftigt sich mit Datenvisualisierung und netzbasierten Phänomenen, während im Bereich Film neue Formate und Konzepte jenseits klassischer Erzählstrukturen erforscht werden. Die Fachrichtung Fotografie integriert installative und zeitbasierte Formate und reflektiert Fotografie als mediale und gesellschaftliche Praxis. Der Schwerpunkt Moving Images untersucht Bewegtbild-Installationen und deren Präsentationsformen. Im Sound-Labor werden Projekte in elektronischer Musik, Klanginstallation und Filmton realisiert. Forschungsaktivitäten, wie das Expanded 3Digital Cinema Laboratory, bieten Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit 3D, VR und künstlicher Intelligenz. Das Lehrangebot wird von international tätigen Künstlerinnen, Künstlern und Kulturproduzentinnen getragen.

Karriere & Berufsperspektiven

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Medienkunst Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienkunst an der Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus EU-/EWR-Ländern. Alle Studierenden zahlen jedoch pro Semester einen Semesterbeitrag von derzeit etwa 191,70 €, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, die Verwaltung und die Studierendenschaft zusammensetzt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. Austauschstudierende sind von dieser Gebühr ausgenommen und zahlen nur den Beitrag für das Studierendenwerk. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der HfG Karlsruhe damit deutlich günstiger.

Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen im bundesweiten Mittelfeld und betragen monatlich etwa 700–800 €, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und sonstiger Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um DAAD-Stipendien sowie das DAAD STIBET I-Stipendium der HfG zu bewerben, das besonders engagierte Studierende in der Abschlussphase unterstützt. Zusätzlich vergibt die HfG das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke und engagierte Studierende. Neben Stipendien können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Insgesamt bietet die HfG Karlsruhe ein attraktives und vergleichsweise kostengünstiges Umfeld für ein Studium der Medienkunst.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Medienkunst an der Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Studiengang Medienkunst an der HfG Karlsruhe ausschließlich online bewerben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft in der Regel vom 1. März bis 30. April, für 2025 wurde sie bis zum 4. Mai verlängert. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der HfG Karlsruhe.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du: ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten), einen Lebenslauf, Kopien deines Schulabschlusszeugnisses, eine künstlerische Mappe (max. 20 Arbeiten, PDF, max. 50 MB), ggf. Video-Links und einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen werden digital über das Bewerbungsportal hochgeladen.

Voraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (oder ein gleichwertiger Abschluss) und der Nachweis der künstlerisch-fachlichen Eignung. Diese wird durch eine Vorauswahl anhand deiner Unterlagen und ein Auswahlgespräch festgestellt. Für internationale Bewerber:innen ist zudem ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich.

Das Auswahlverfahren besteht aus einer Vorauswahl (Motivationsschreiben, Mappe) und einem Auswahlgespräch, meist im Mai. Im Gespräch werden deine Motivation und Arbeitsproben besprochen. Manchmal gibt es eine praktische Aufgabe. Über das Bewerbungsportal wirst du über jeden Schritt informiert. Informiere dich regelmäßig auf der Website der HfG Karlsruhe.

Akzeptiert werden: DSH-1, TestDaF (mind. TDN 3 in allen Teilen), DSD II, Goethe-Zertifikat B2, ÖSD B2, telc Deutsch C1 Hochschule oder der bestandene Deutsch-Teil der Feststellungsprüfung am Studienkolleg. Der Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Details findest du auf der Website der HfG Karlsruhe.