Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    1854

Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst an der Kunstakademie Karlsruhe Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bereitet gezielt auf das Lehramt für Bildende Kunst an Gymnasien vor. Das viersemestrige Programm (120 ECTS) baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium auf und verbindet künstlerische Vertiefung mit pädagogischer Qualifizierung. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung eigenständiger künstlerischer Positionen, die Erweiterung didaktischer Kompetenzen sowie die praktische Anwendung im schulischen Kontext.

  • Studienschwerpunkte: Wahl zwischen den künstlerischen Hauptfächern Malerei/Grafik oder Bildhauerei mit eigenständiger Atelierarbeit und technischen Kursen in Werkstätten.
  • Theorie und Didaktik: Pflichtseminare in Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Bildungswissenschaften und Fachdidaktik.
  • Zweitfach: Studium eines weiteren Unterrichtsfachs an Partnerhochschulen (z. B. KIT, Universität Mannheim, Universität Heidelberg) oder Teilnahme am künstlerisch-wissenschaftlichen Teilstudiengang Intermediales Gestalten (IMG).
  • Praktisches Schulsemester: Zwölfwöchiges Schulpraktikum zu Beginn des dritten Semesters zur Erprobung und Reflexion der erworbenen Kompetenzen.
  • Studienstruktur: 22 ECTS im künstlerischen Hauptfach, 22 ECTS im Zweitfach, 9 ECTS Fachdidaktik je Fach, 27 ECTS Bildungswissenschaften, 16 ECTS Schulpraktikum, 24 ECTS Masterarbeit.
  • Lehrformate: Atelierarbeit, Workshops, Seminare, Vorlesungen und schulpraktische Ausbildung.

Das Studium zeichnet sich durch die enge Verbindung von künstlerischer Praxis, wissenschaftlicher Reflexion und schulischer Anwendung aus. Die Kooperation mit renommierten Partneruniversitäten eröffnet individuelle Schwerpunktsetzungen und fördert interdisziplinäres Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende künstlerische, didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen für den Schuldienst.

Studienorte: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; je nach Zweitfach auch Partnerhochschulen (KIT, Universität Mannheim, Universität Heidelberg).

Karriere & Jobaussichten für Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst Absolventen von Kunstakademie Karlsruhe

Absolventen des Künstlerischen Lehramts mit Schwerpunkt Bildende Kunst an der Kunstakademie Karlsruhe haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen berufstätig. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Kunstpädagogen in Schulen und kulturellen Einrichtungen führt zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kunst-studieren?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunstlehrer an öffentlichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 3.553 € brutto/Monat. ([medien-studieren.net](https://www.medien-studieren.net/studiengaenge/kunst/?utm_source=openai))
  • Kunstpädagoge in Museen oder Kulturzentren: Monatliches Einkommen zwischen 2.000 € und 4.500 € brutto. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))
  • Kunsttherapeut in Kliniken: Monatliches Gehalt zwischen 2.500 € und 4.000 € brutto. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einstiegsgehalt für Kunstlehrer: ca. 3.553 € brutto/Monat. ([medien-studieren.net](https://www.medien-studieren.net/studiengaenge/kunst/?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 € brutto/Monat steigen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))
  • Kunstpädagogen in Museen oder Kulturzentren verdienen zwischen 2.000 € und 4.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))
  • Kunsttherapeuten erzielen ein monatliches Einkommen von 2.500 € bis 4.000 € brutto. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kunstlehrern an Schulen aufgrund des Lehrermangels. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/kunstlehrer-gehalt-SRCH_KO0%2C11.htm?utm_source=openai))
  • Steigender Bedarf an Kunstpädagogen in kulturellen Einrichtungen und Museen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))
  • Zunehmende Anerkennung von Kunsttherapie führt zu mehr Stellenangeboten in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstpaedagogik?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Kunstakademie Karlsruhe verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst an der Kunstakademie Karlsruhe

Die Studiengebühren für das Künstlerische Lehramt mit Bildender Kunst an der Kunstakademie Karlsruhe betragen €268,12/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €108,70 pro Semester zu zahlen, der sich aus Verwaltungsgebühr (€70), Studierendenwerksbeitrag (€75,20), Wohnraumbeschaffung und Sanierung (€10), Wohnheimfinanzierung (€6) sowie Semesterticketbeitrag (€17,50) zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.100 pro Monat, abhängig von Miete, Verpflegung, Materialien und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €108,70/Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): €900–1.100/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Begabtenstipendien für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Begabtenstipendium für internationale Studierende, DAAD u.a.
  • Studienkredite: Bildungskreditprogramme für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für EU-Studierende frei wählbar, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst an Kunstakademie Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst" an der Kunstakademie Karlsruhe bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt über ein künstlerisches Auswahlverfahren; ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 war vom 2. bis 22. April 2025. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal HISinOne. Nach Ende der Frist wird das Portal automatisch geschlossen. ([kunstakademie-karlsruhe.de](https://www.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder eine zulässige fachgebundene Hochschulreife. Bei nicht zugelassener Fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife ist eine zusätzliche Deltaprüfung erforderlich. ([kunstakademie-karlsruhe.de](https://www.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/hochschulzugangsberechtigung/?utm_source=openai))
  • Künstlerische Eignung: Nachweis durch eine digitale Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten (max. 10 MB als PDF), die im Bewerbungsportal hochgeladen wird. ([intranet.kunstakademie-karlsruhe.de](https://intranet.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/faq-zur-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber*innen ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/kuenstlerisches-lehramt-mit-bildender-kunst-792/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 2. bis 22. April für das folgende Wintersemester. ([kunstakademie-karlsruhe.de](https://www.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Digitale Mappe mit künstlerischen Arbeiten, aktuelles Zeugnis oder Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung. ([intranet.kunstakademie-karlsruhe.de](https://intranet.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/faq-zur-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Prüfung der digitalen Mappe, gegebenenfalls mündliche Prüfung mit Vorlage der Originalarbeiten. ([intranet.kunstakademie-karlsruhe.de](https://intranet.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/faq-zur-bewerbung/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Gleichwertigkeitsnachweis: Internationale Hochschulzugangsberechtigungen müssen vor der Bewerbung auf Gleichwertigkeit geprüft werden. Deutsche mit internationalen Bildungsnachweisen wenden sich an das Regierungspräsidium Stuttgart; internationale Bewerber*innen an die Kunstakademie Stuttgart. ([kunstakademie-karlsruhe.de](https://www.kunstakademie-karlsruhe.de/studium/bewerbung/hochschulzugangsberechtigung/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/kuenstlerisches-lehramt-mit-bildender-kunst-792/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Kunstakademie Karlsruhe. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein, inklusive Arbeitsproben. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einer künstlerischen Eignungsprüfung eingeladen. Beachte, dass Deutschkenntnisse nachzuweisen sind. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Abläufe.

Du benötigst: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), digitale Arbeitsproben (PDF, max. 10 MB), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie die Teilnahmebescheinigung am Online-Selbst-Test „Career Counselling for Teachers“. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Akademie.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist im April (z.B. 2.–22. April). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Akademie. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website über die aktuellen Fristen und Einreichungsmodalitäten.

Deine digitalen Arbeitsproben sollten Fotos deiner eigenen künstlerischen Werke als PDF (max. 10 MB) enthalten. Für Bildhauerei ist mindestens eine dreidimensionale Arbeit erforderlich. Achte auf gute Bildqualität und eine aussagekräftige Auswahl. Im Falle einer Einladung bringe die Originale zur Prüfung mit. Detaillierte Hinweise findest du auf der Akademie-Website.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Akademie-Website. Ohne entsprechende Sprachkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.