Muthesius Kunsthochschule Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
14%
Master of Arts Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vermittelt in vier Semestern umfassende Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Lebenswelten im medizinischen Kontext. Das Programm mit 120 ECTS-Punkten legt den Fokus auf die Verbindung von Design, Gesundheit und Nachhaltigkeit und orientiert sich am "One Health"-Konzept, das menschliche, tierische und ökologische Gesundheit integriert. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung mit dem Masterstudiengang Interface Design und von interdisziplinären Projektarbeiten, die innovative Prozesse, Systeme und Schnittstellen thematisieren.
- Programmschwerpunkte: Medizinisches Design, nachhaltige Produktentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenbewusstsein
- Interdisziplinäre Projektarbeit: Entwicklung und Kommunikation innovativer Designlösungen, Integration gesellschaftlicher und technologischer Transformationsprozesse
- Curriculumstruktur:
- 1. Semester: Grundlagen prozess- und systemorientierten Designs, Themen wie Information, Interaktion und Innovation
- 2. & 3. Semester: Identifikation von Forschungsthemen, Entwicklung interdisziplinärer Projekte
- 4. Semester: Individuelles Abschlussprojekt mit persönlicher Betreuung
- Lehrformate: Projektbasiertes Lernen, Seminare, Vorlesungen, individuelle Betreuung
- Forschung und Kooperation: Beteiligung an Initiativen wie CAPTN und dem Exzellenzcluster "Precision Medicine in Chronic Inflammation"; internationale Partnerschaften mit TU Delft, NCKU Tainan und Kobe Design University
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, innovative Designansätze im medizinischen Umfeld zu entwickeln, kritisch zu reflektieren und interdisziplinär zu arbeiten. Das Studium fördert ein tiefes Verständnis für Produktstruktur, Detailgenauigkeit und nachhaltige Gestaltung.
- Studienort: Kiel
Karriere & Jobaussichten für Industriedesign: Medical Design Absolventen von Muthesius Kunsthochschule
Absolventen des Studiengangs Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus kreativem Design und technischer Expertise ist besonders in der Medizintechnik gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen der Branche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktdesigner im Bereich Medizintechnik – Einstiegsgehalt ca. 40.000–50.000 € jährlich Quelle
- Design-Ingenieur – Durchschnittsgehalt 50.100 € jährlich Quelle
- Technischer Produktdesigner – Einstiegsgehalt ca. 39.500 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.813 € monatlich Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) sind Jahresgehälter von bis zu 70.266 € möglich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt bei 4.596 € monatlich, in Sachsen bei 3.872 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Industriedesignern in der Medizintechnik aufgrund des Trends zu modularen Designs und personalisierten Nutzererfahrungen Quelle
- Besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern sind die Jobaussichten hervorragend Quelle
Das duale Studienmodell der Muthesius Kunsthochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule
Für den Masterstudiengang Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 260 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Materialien und Arbeitsmittel, die je nach Projekt variieren können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 900 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben).
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 260 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Kiel: ca. 900 € pro Monat
- Zusätzliche Materialkosten: projektabhängig
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Muthesius Kunsthochschule vergibt eigene Stipendien, wie das Muthesius Kunsthochschule Stipendium, und es besteht die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium oder externe Förderungen wie das DAAD-Stipendium zu bewerben. Darüber hinaus können Studierende Bildungsdarlehen in Anspruch nehmen oder neben dem Studium in Teilzeit arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Auch steuerliche Vorteile sind möglich, da Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten als Werbungskosten absetzbar sind.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Muthesius Kunsthochschule Stipendium, Deutschlandstipendium, DAAD und weitere
- Bildungsdarlehen: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Industriedesign: Medical Design an Muthesius Kunsthochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und besonderer künstlerischer Eignung. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. bis 15. Mai für das Wintersemester und vom 1. bis 15. November für das Sommersemester. Um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Bachelor- oder Diplomabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 ist erforderlich. ([muthesius-kunsthochschule.de](https://muthesius-kunsthochschule.de/die-bewerbung/?utm_source=openai))
- Künstlerische Eignung: Ein Portfolio mit mindestens drei Projekten oder Arbeiten, inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben, ist einzureichen. ([muthesius-kunsthochschule.de](https://muthesius-kunsthochschule.de/die-bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1.–15. Mai für das Wintersemester; 1.–15. November für das Sommersemester. ([muthesius-kunsthochschule.de](https://muthesius-kunsthochschule.de/studienangebote-abschluesse/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf (zusätzlich zum Portfolio im Bewerbungsportal hochzuladen). ([muthesius-kunsthochschule.de](https://muthesius-kunsthochschule.de/die-bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (Goethe C1, Telc C1 Hochschule, TestDaF 4×4 oder DSH-2). Falls das erforderliche Sprachzertifikat zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, kann es bis zur Immatrikulation nachgereicht werden. ([muthesius-kunsthochschule.de](https://muthesius-kunsthochschule.de/die-bewerbung/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber*innen: Kopie der Meldebescheinigung oder Aufenthaltserlaubnis (falls noch nicht vorhanden: Kopie des Reisepasses), Uni-Assist Bewerbungsnummer, Bewerber*innen aus der VR China, Vietnam, Indien und der Mongolei: APS-Zertifikat. ([muthesius-kunsthochschule.de](https://muthesius-kunsthochschule.de/die-bewerbung/?utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Muthesius Kunsthochschule
"Die Muthesius bietet exzellente Werkstätten und eine intensive Betreuung. Der Fokus auf interdisziplinäres Arbeiten ist sehr bereichernd."
"Die Professoren sind inspirierend und die Lage in Kiel ist super. Manchmal fehlt es an Struktur, aber die Freiheit ist groß."
"Die kleine Uni ermöglicht engen Austausch. Der Schwerpunkt auf Design und Kunst ist toll, mehr Praxisbezug wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Industriedesign: Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfristen für den Master Medical Design an der Muthesius Kunsthochschule sind: für das Wintersemester vom 1. bis 15. Mai und für das Sommersemester vom 1. bis 15. November. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in musst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. Note 2,5), ein Portfolio mit ca. 20 eigenen Arbeiten, ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über Deutschkenntnisse einreichen. Alle Unterlagen werden zunächst über Uni-Assist geprüft. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbung läuft in zwei Schritten: Zuerst reichst du deine Unterlagen über Uni-Assist ein, wo deine Zeugnisse geprüft werden. Nach erfolgreicher Vorprüfung erhältst du eine Bestätigung und kannst dich direkt an der Muthesius Kunsthochschule bewerben. Beachte die Fristen für Uni-Assist (meist früher als die Hochschulfristen).
Dein Portfolio sollte etwa 20 eigenständig erstellte Arbeiten enthalten, darunter mindestens drei abgeschlossene Projekte. Es wird digital über das Bewerbungsportal hochgeladen. Achte auf Vielfalt und Qualität deiner Arbeiten! Genaue Vorgaben und Beratungstermine findest du auf der Website der Hochschule.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. mit Goethe C1, DSH 2, TestDaF (4x4) oder telc C1 Hochschule. Falls das Zertifikat bei der Bewerbung noch fehlt, kannst du es bis zur Einschreibung nachreichen. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite.