Muthesius Kunsthochschule Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
14%
Master of Arts Industriedesign: Interface Design an der Muthesius Kunsthochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Industriedesign: Interface Design an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vermittelt in vier Semestern umfassende Kenntnisse zur Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und Artefakt. Das Programm kombiniert Interface- und Produktdesign und legt den Fokus auf die Entwicklung ganzheitlicher Nutzungserfahrungen für Hardware, Software, Dienstleistungen, soziale Strukturen und Medieninstallationen. Studierende arbeiten praxisnah an interdisziplinären Projekten und erwerben Kompetenzen in elektronischer Experimentation und narrativer Gestaltung.
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Schwerpunkt: Verbindung von Interface- und Produktdesign
- Lehrformate: Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
- Wichtige Module: "Humane Interface Design: Foundation and RampUp", "Reinventing Muthesius Web", "Schwarmintelligente Ozeanforschung 'SOOP'"
- Individuelle Betreuung bei der Abschlussarbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Disziplinen
- Praxisorientierte Projekte und Förderung nachhaltiger, nutzerzentrierter Gestaltung
- Keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeiträge
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, intuitive und funktionale Schnittstellen für Hardware- und Softwaresysteme zu entwerfen. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen ermöglichen es, innovative und nachhaltige Designlösungen zu entwickeln. Die persönliche Betreuung im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten unterstützt die individuelle Entwicklung der Studierenden.
Studienort: Kiel, Deutschland (Campus der Muthesius Kunsthochschule)
Karriere & Jobaussichten für Industriedesign: Interface Design Absolventen von Muthesius Kunsthochschule
Absolventen des Studiengangs Industriedesign mit Schwerpunkt Interface Design an der Muthesius Kunsthochschule haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und kreativem Designverständnis ist in der Industrie stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik und Konsumgüterdesign.
- Typische Einstiegspositionen:
- Interaction Designer – Einstiegsgehalt: ca. 37.500 € pro Jahr Quelle
- Industriedesigner – Einstiegsgehalt: ca. 35.100 € pro Jahr Quelle
- User Experience Designer – Einstiegsgehalt: ca. 45.200 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.400 € pro Jahr für Interaction Designer Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 66.500 € pro Jahr für User Experience Designer Quelle
- Senior-Positionen: Gehälter über 80.000 € pro Jahr möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach UI-Designern in Deutschland, mit einem Anstieg von über 40 % in den letzten 5 Jahren Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern Quelle
Das duale Studienmodell der Muthesius Kunsthochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industriedesign: Interface Design an der Muthesius Kunsthochschule
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Industriedesign: Interface Design an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel betragen keine Studiengebühren – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. 260 € pro Semester an, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien, Softwarelizenzen und Arbeitsmittel, die für Projekte im Studienverlauf benötigt werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel werden auf etwa 850 bis 1.200 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 260 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € pro Monat
- Zusätzliche Materialkosten: individuell je nach Projektbedarf
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es Stipendien vom DAAD und anderen Stiftungen. Neben Stipendien sind auch Studienkredite über Banken möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, weitere Stiftungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Industriedesign: Interface Design an Muthesius Kunsthochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Industriedesign: Interface Design" an der Muthesius Kunsthochschule richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Erststudium und besonderer künstlerischer Eignung. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren, bestehend aus der Einreichung einer Bewerbungsmappe und einer praktischen Eignungsprüfung.
- Erststudium: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
- Künstlerische Eignung: Erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung, bestehend aus der Bewertung der Bewerbungsmappe und einer praktischen Prüfung.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. bis 15. Mai
- Sommersemester: 1. bis 15. November
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber*innen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (Goethe C1, DSH 2, TestDaF 4×4 oder telc C1 Hochschule).
- Bewerbungsunterlagen:
- Digitalisierte Bewerbungsmappe mit 20 bis 30 originalen Arbeiten (max. DIN A1).
- Lebenslauf.
- Zeugnisse des Erststudiums.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Uni-Assist für internationale Bewerber*innen:
- Zusätzliche Bewerbung über Uni-Assist erforderlich.
- Fristen für Uni-Assist:
- Sommersemester: 25. August bis 25. Oktober
- Wintersemester: 25. Februar bis 25. April
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.
Das sagen Studenten über die Muthesius Kunsthochschule
"Die Muthesius bietet exzellente Werkstätten und eine intensive Betreuung. Der Fokus auf interdisziplinäres Arbeiten ist sehr bereichernd."
"Die Professoren sind inspirierend und die Lage in Kiel ist super. Manchmal fehlt es an Struktur, aber die Freiheit ist groß."
"Die kleine Uni ermöglicht engen Austausch. Der Schwerpunkt auf Design und Kunst ist toll, mehr Praxisbezug wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Industriedesign: Interface Design an der Muthesius Kunsthochschule?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Interface Design online über das Bewerbungsportal der Muthesius Kunsthochschule bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist Anfang bis Mitte Mai. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Website. Informiere dich dort regelmäßig, da Fristen jährlich variieren können.
Für die Bewerbung benötigst du ein digitales Portfolio (ca. 20 eigene Arbeiten), einen Nachweis über deinen Bachelorabschluss, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen anerkannten Nachweis über Deutschkenntnisse (C1). Internationale Abschlüsse müssen vorab über Uni-Assist geprüft werden. Alle Unterlagen werden online eingereicht.
Dein Portfolio sollte etwa 20 selbst erstellte Arbeiten enthalten. Die Themen sind frei wählbar. Fotografiere oder scanne deine Werke und lade sie idealerweise als PDF im Bewerbungsportal hoch. Alternativ sind auch JPG-Dateien möglich. Skizzenbücher kannst du auszugsweise digital einreichen – sie zählen als ein Werk.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. Goethe C1, DSH 2, TestDaF 4×4 oder telc C1 Hochschule. Falls du das Zertifikat bei der Bewerbung noch nicht hast, kannst du es bis zur Immatrikulation nachreichen.
Deine ausländischen Hochschulabschlüsse werden über Uni-Assist geprüft. Die Fristen sind für das Wintersemester meist vom 25. Februar bis 25. April. Reiche alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig online bei Uni-Assist ein. Erst nach erfolgreicher Prüfung kannst du dich an der Hochschule bewerben. Prüfe aktuelle Fristen auf der Uni-Assist-Website.