Kunstakademie Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1814

Master of Education Kunst - Lehramt an der Kunstakademie Düsseldorf Kurseinführung

Der Master of Education Kunst – Lehramt an der Kunstakademie Düsseldorf ist ein viersemestriges Studienprogramm, das auf einem sechssemestrigen Bachelorstudium aufbaut. Das Studium bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Kunstlehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Im Mittelpunkt steht das künstlerische Arbeiten in Atelierklassen, die von Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragten betreut werden. Die Studierenden des Lehramts Kunst arbeiten kontinuierlich gemeinsam mit den Studierenden der Freien Kunst in den gleichen Atelierklassen und erhalten dadurch eine praxisnahe künstlerische Ausbildung. Das Studium kann als Einzelfach oder in Kombination mit einem zweiten Fach absolviert werden, wobei das Zweitfach an der Kooperationsuniversität Duisburg-Essen studiert wird.

Das Curriculum umfasst eine zweisemestrige Orientierungsphase, in der die Studierenden verschiedene Kunstsparten kennenlernen und grundlegende Veranstaltungen wie „Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft“ sowie Orientierungsmodulkurse belegen. Nach erfolgreicher O-Bereichsprüfung erfolgt die Aufnahme in eine Atelierklasse, in der das Studium bis zum Masterabschluss fortgesetzt wird. Die künstlerische Ausbildung wird durch kunstgeschichtliche, kunstdidaktische und bildungswissenschaftliche Module ergänzt, darunter Kunstgeschichte, Philosophie, Pädagogik, Didaktik der Bildenden Künste, Soziologie, Poetik, künstlerische Ästhetik, Kunst und Öffentlichkeit sowie Architekturtheorie und -geschichte. Im Masterstudium ist ein von der Akademie begleitetes Praxissemester an Schulen integriert. Das Studium schließt mit einer künstlerisch-wissenschaftlichen Abschlussprüfung ab. Der Studiengang ist durch das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) bis 31. März 2032 akkreditiert.

Karriere & Berufsperspektiven

Kunstakademie Düsseldorf Kunst - Lehramt Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst - Lehramt an der Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Kunst – Lehramt keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 365 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag gilt unabhängig von der Herkunft – sowohl für deutsche, EU/EWR- als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für spezielle Materialien im künstlerischen Bereich anfallen, sind aber individuell unterschiedlich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Düsseldorf liegen im Durchschnitt bei etwa 845 €, wobei Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel und Freizeit eingeschlossen sind.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um DAAD-Stipendien oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die Akademie eigene Förderungen wie das Provinzial Kunst-Stipendium (1.000 € monatlich für 12 Monate). Verschiedene private Stiftungen unterstützen ebenfalls künstlerische Projekte und Lebensunterhalt. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. So lässt sich das Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auch ohne hohe finanzielle Belastung realisieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kunst - Lehramt an der Kunstakademie Düsseldorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in kannst du dich für das Lehramtsstudium Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf nur zum Wintersemester bewerben. Die Online-Bewerbung ist vom 14. Februar bis 10. März 2025 möglich. Danach reichst du deine künstlerische Mappe persönlich (4.–10. März) oder postalisch (20. Februar–10. März) ein. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website!

Du musst im Online-Bewerbungsportal deine persönlichen Daten eingeben und folgende Unterlagen als PDF hochladen: Schulzeugnisse, Sprachzertifikate (siehe Q3), ggf. Hochschulzeugnisse und Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr. Die Bestätigungsmail der Online-Bewerbung sowie das ausgefüllte Abgabeformular gehören ausgedruckt in deine künstlerische Mappe. Details findest du auf der Website der Akademie.

Für das Lehramtsstudium Kunst benötigst du ein Deutschzertifikat auf C1-Niveau: akzeptiert werden Goethe-Zertifikat C1, DSH2, TestDaF (mind. TDN 4 in allen Bereichen) oder telc Deutsch C1. Das Zertifikat darf zum Einschreibeschluss nicht älter als 12 Monate sein. Andere Zertifikate werden nicht akzeptiert. Die Akademie bietet keine Deutschkurse an.

Nach Einreichung deiner Mappe prüft eine Kommission deine künstlerische Eignung. Bei positiver Bewertung erhältst du ab Mitte Mai einen Zulassungsbescheid. Es gibt keine zusätzliche mündliche Prüfung. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Kunsthochschulen in Deutschland. Detaillierte Infos und Beispiele findest du auf der Akademie-Website.

Die Einschreibung muss zwischen 14. Juli und 15. September 2025 erfolgen. Dies ist eine Ausschlussfrist – verpasst du sie, verlierst du deinen Studienplatz und musst dich im nächsten Jahr erneut bewerben. Achte daher unbedingt auf die Fristen und reiche alle geforderten Unterlagen rechtzeitig ein!