Kunstakademie Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1814

Diplom Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf Kurseinführung

Das Diplomstudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf ist ein sechssemestriges Programm mit 180 ECTS-Punkten, das eine enge Verbindung zwischen künstlerischer und architektonischer Ausbildung herstellt. Der Studiengang legt Wert auf eine humanistische Herangehensweise an Entwurf und Planung und fördert die Entwicklung einer individuellen künstlerisch-architektonischen Position. Studierende werden dazu befähigt, innovative und kontextbezogene Lösungen für Bauaufgaben zu erarbeiten und sich kritisch mit aktuellen Fragestellungen der Architektur auseinanderzusetzen.

  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Schwerpunkte: Entwurfsstudios, Städtebau, nachhaltiges und kontextuelles Bauen
  • Interdisziplinäre Lehre: Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Architekturtheorie
  • Technische Ausbildung: Baukonstruktion, Materialkunde, Tragwerkslehre
  • Abschlussprojekt: Eigenständige Bearbeitung eines komplexen Entwurfs
  • Betreuung: Geringe Betreuungsrelation (10 Studierende pro Professor)
  • Integration mit den Freien Künsten der Akademie
  • Anerkennung durch die Architektenkammer NRW
  • Studiengebühren: 57 € pro Monat

Das Lehrkonzept kombiniert praxisorientierte Studioarbeit, Seminare, Workshops und regelmäßige Entwurfskritiken. Die Studierenden profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden und erhalten Zugang zu gut ausgestatteten Werkstätten. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Übernahme komplexer architektonischer Aufgabenstellungen vor und fördert die Fähigkeit, technische, gestalterische und gesellschaftliche Aspekte zu verbinden.

  • Studienort: Kunstakademie Düsseldorf, Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf

Karriere & Jobaussichten für Baukunst Absolventen von Kunstakademie Düsseldorf

Absolventen der Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf haben gute Berufsaussichten in Deutschland. Sie finden Anstellungen in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen sowie im öffentlichen Dienst. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bauwesen ist hoch, was den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Architekt im Hochbau – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.550 € pro Jahr Quelle
  • Bauleiter – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.084 € pro Jahr Quelle
  • Stadtplaner – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.547 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Architekten ein Jahresgehalt von bis zu 60.500 € erreichen Quelle
  • In großen Unternehmen oder bei Übernahme von Führungsverantwortung sind Gehälter von über 70.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 53,6 % der Ingenieurbüros in Bayern haben offene Stellen zu besetzen, was auf einen Fachkräftemangel hinweist Quelle
  • 73,5 % der Büros berichten von Schwierigkeiten bei der Besetzung qualifizierter Positionen Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf

Das Diplomstudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf betragen 57 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 340 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Nutzung der Mensa einschließt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in Düsseldorf liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 57 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Provinzial Kunst-Stipendium (1.000 €/Monat für 12 Monate) sowie das Konrad-Krieger-Stipendium (500 €/Monat für 12 Monate). Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Provinzial Kunst-Stipendium, Konrad-Krieger-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Baukunst an Kunstakademie Düsseldorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Architekturstudium. Die Zulassung erfolgt über ein künstlerisches Eignungsverfahren. Bewerbungen sind jährlich vom 1. bis 10. März möglich. Einzureichende Unterlagen umfassen:

  • Nachweis eines abgeschlossenen Architekturstudiums an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule.
  • Mindestens 20 originale Arbeitsproben, darunter Reinzeichnungen, Skizzen und bildhafte Erläuterungen mit Schwerpunkt auf architektonischen Entwürfen, die die künstlerische Eignung erkennen lassen.

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B2, DSH1, TestDaF TDN 3, telc Deutsch B2).
  • Einzureichende Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen oder entsprechend übersetzt sein.

Bitte beachten Sie, dass unvollständige oder verspätet eingereichte Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Kunstakademie Düsseldorf.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Baukunst-Studium an der Kunstakademie Düsseldorf jährlich online bewerben. Für das Studienjahr 2025 ist die Bewerbungsfrist vom 17. Februar bis 10. März. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal der Akademie.

Für die Bewerbung benötigst du ein Portfolio (mindestens 20 Arbeiten), einen Lebenslauf, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder eine Bestätigung der Schule), ggf. Nachweise über vorherige Ausbildungen und den Zahlungsbeleg der Bewerbungsgebühr. Minderjährige brauchen zudem eine Einverständniserklärung der Eltern.

Dein Portfolio sollte mindestens 20 Arbeiten enthalten, darunter Zeichnungen, Skizzen und visuelle Erklärungen mit Schwerpunkt auf architektonischem Entwurf. Ziel ist es, deine künstlerische Eignung und Kreativität zu zeigen. Die Arbeiten können sowohl fertige Projekte als auch Entwürfe und Studien sein.

Da der Unterricht überwiegend auf Deutsch stattfindet, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (in der Regel mindestens Niveau B2 oder C1). Informiere dich auf der Website der Akademie über die anerkannten Sprachzertifikate. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist ein erfolgreiches Studium kaum möglich.

Du erhältst die Rückmeldung zu deiner Bewerbung in der Regel bis Mitte Mai per E-Mail. Halte regelmäßig dein E-Mail-Postfach im Blick und prüfe auch den Spam-Ordner. Bei Fragen oder Verzögerungen kannst du dich direkt an das Studierendensekretariat der Akademie wenden.