Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Stats
-
Gegründet
2007
Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft an der Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Verwaltungswissenschaft (B.A.) an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) ist als duales Studium konzipiert und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst vor. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester (180 ECTS) und kombiniert wissenschaftliche Lehre mit praxisnaher Ausbildung in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen. Die Studierenden wechseln regelmäßig zwischen theoretischen Studienphasen an der Hochschule und praktischen Einsätzen in Behörden.
- Duales Studienmodell: Wechsel zwischen akademischen Trimestern und praktischen Ausbildungsphasen in der öffentlichen Verwaltung
- Curriculum: Grundlagen im ersten Jahr (u. a. Öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaften, Rechnungswesen, Soziologie); Spezialisierung ab dem zweiten Jahr in Kommunalverwaltung (Schwerpunkt Recht) oder Verwaltungsbetriebswirtschaft (Schwerpunkt Wirtschaft und Management)
- Praxisorientierung: 12 Monate praktische Erfahrung in verschiedenen Verwaltungseinrichtungen
- Abschluss und Qualifikation: Bachelor of Arts sowie Zugang zur Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im Bereich Allgemeine Dienste
- Finanzielle Rahmenbedingungen: Keine Studiengebühren; Studierende erhalten während der Ausbildung eine monatliche Vergütung als Anwärterinnen und Anwärter
- Lehr- und Prüfungsformate: Kombination aus Klausuren, Praxisprüfungen und Projektarbeiten
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie praktische Kompetenzen für den Einsatz in kommunalen und staatlichen Verwaltungen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht einen direkten Einstieg in verantwortungsvolle Positionen des öffentlichen Sektors.
- Studienort: Hannover (HSVN Campus); praktische Phasen in verschiedenen öffentlichen Verwaltungen in Niedersachsen
Karriere & Jobaussichten für Verwaltungswissenschaft Absolventen von Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
Absolventen der Verwaltungswissenschaft an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften im öffentlichen Dienst bleibt stabil, und viele Absolventen finden zeitnah eine Anstellung in relevanten Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verwaltungsfachangestellter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.313 € pro Jahr Berufsstart.de
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe
- Projektmanager in öffentlichen Institutionen – Gehalt abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Verwaltungswissenschaftler: ca. 35.313 € pro Jahr Berufsstart.de
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 51.372 € jährlich meingehalt.net
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 67.548 € jährlich meingehalt.net
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Verwaltungsfachkräften im öffentlichen Dienst
- Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Vergütungen in Großstädten wie München und Berlin jobvector.de
- Wachsende Bedeutung von Digitalisierungskompetenzen in der Verwaltung
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verwaltungswissenschaft an der Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
Die Studiengebühren für den dualen Bachelorstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen entfallen vollständig. Stattdessen absolvieren die Studierenden ihre Ausbildung als Verwaltungsanwärterinnen und -anwärter im öffentlichen Dienst und erhalten währenddessen eine monatliche Vergütung. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt und administrative Kosten sowie Beiträge für studentische Dienstleistungen abdeckt. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien (ca. 200–500 € pro Semester) sowie für einen eigenen Laptop oder PC. Die Lebenshaltungskosten in Hannover belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Monatliche Vergütung: während des dualen Studiums als Verwaltungsanwärter/in
- Lebenshaltungskosten in Hannover: 800–1.200 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 200–500 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Fördermöglichkeiten über den DAAD. Steuerliche Vorteile sind beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten möglich. Die monatliche Vergütung im Rahmen des dualen Studiums erleichtert die finanzielle Planung zusätzlich. Teilzeitbeschäftigungen sind aufgrund der dualen Struktur in der Regel nicht erforderlich, aber grundsätzlich möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: BAföG (anteilig zinsloser Kredit), private Darlehen für Nicht-EU-Studierende
- Teilzeitstudium/Teilzeitjob: grundsätzlich möglich, aber durch die Vergütung meist nicht notwendig
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Verwaltungswissenschaft an Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Kommunalen Hochschule ffcr Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Karriere im gehobenen Verwaltungsdienst anstreben. Das Studium beginnt ausschliedflich im Herbsttrimester und dauert insgesamt neun Trimester, wobei Theorie- und Praxisphasen wechseln. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei der Hochschule, sondern fcber die jeweiligen Einstellungsbehf6rden, wie Kommunen, Landkreise oder andere Institutionen mit Verwaltungsaufgaben. Es findet in der Regel ein Auswahlverfahren statt.
- Schulische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung bei einer Einstellungsbehf6rde (z. B. Gemeinde, Stadt, Landkreis) mit eigenem Auswahlverfahren.
- Studienbeginn: Nur im Herbsttrimester; Bewerbungsfrist in der Regel im Sommer/Herbst des Vorjahres.
- Studienform: Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen; Dauer: 9 Trimester (3 Jahre).
- Finanzierung: Studienentgelte werden von der Einstellungsbehf6rde fcbernommen; zuse4tzlich erhalten die Studierenden eine monatliche Besoldung.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung ebenfalls fcber eine Einstellungsbehf6rde; Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen je nach Einstellungsbehf6rde variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich direkt bei der gewe4hlten Behf6rde fcber spezifische Bewerbungsmodalite4ten zu informieren.
Das sagen Studenten über die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
"Die Kommunale Hochschule bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Der Fokus auf Verwaltung ist sehr hilfreich für die Karriere."
"Solide Ausbildung, aber etwas bürokratisch. Die Ausstattung könnte moderner sein, die Dozenten sind aber kompetent."
"Sehr gute Vorbereitung auf den öffentlichen Dienst. Die Lernatmosphäre ist angenehm und die Kommilitonen hilfsbereit."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Verwaltungswissenschaft an der Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich nicht direkt bei der Hochschule, sondern bei einer Einstellungsbehörde (z.B. Stadt, Landkreis). Nach erfolgreichem Auswahlverfahren wirst du von der Behörde zur Hochschule entsandt. Informiere dich frühzeitig über Stellenausschreibungen und beachte die Fristen der jeweiligen Behörde.
Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Zusätzlich fordern die Einstellungsbehörden meist Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du in den jeweiligen Stellenausschreibungen.
Die Bewerbungsfristen liegen meist im Sommer oder Herbst des Vorjahres. Aktuelle Stellenausschreibungen findest du auf den Websites der Kommunen, Landkreise oder Landesverwaltungen in Niedersachsen. Schaue regelmäßig auf deren Internetseiten und auf der offiziellen HSVN-Website nach neuen Ausschreibungen.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1). Deine Zeugnisse müssen ggf. anerkannt und übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du in den Stellenausschreibungen der jeweiligen Einstellungsbehörde.
Das duale Studium wird von der einstellenden Behörde finanziert. Du erhältst während des Studiums ein monatliches Entgelt (Besoldung), sodass du finanziell abgesichert bist. Das unterscheidet sich von vielen anderen Studiengängen in Deutschland, bei denen Studierende keine Vergütung erhalten.