Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Stats
-
Gegründet
2007
Master of Arts Kommunales Verwaltungsmanagement an der Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kommunales Verwaltungsmanagement (M.A.) an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) richtet sich an Fachkräfte aus dem öffentlichen Dienst, die ihre Führungskompetenzen im Bereich der kommunalen Verwaltung weiterentwickeln möchten. Das berufsbegleitende Fernstudium erstreckt sich über mindestens zwei Jahre und bietet durch die Kombination aus Präsenzphasen und betreutem Selbststudium eine flexible Studiengestaltung. Das Curriculum umfasst zwölf Pflichtmodule und drei Wahlpflichtmodule, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Ergänzt wird das Studienprogramm durch die Anfertigung einer Masterarbeit und deren Verteidigung im abschließenden Masterkurs. Die Präsenzphasen finden in Form von dreitägigen Veranstaltungen statt und beinhalten jeweils 20 Unterrichtsstunden.
Die inhaltliche Struktur des Studiums orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der kommunalen Verwaltung. Im ersten Trimester werden Grundlagen wie Kommunalrecht, Kommunalpolitik und Demokratie, Rechtssetzung sowie die Einbindung der Kommunen in Europa behandelt. Das zweite Trimester legt den Fokus auf strategisches Management, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Personalrecht für Führungskräfte. Im dritten Trimester stehen Konfliktmanagement, Personalführung und Führungsverhalten im Mittelpunkt. Das vierte Trimester widmet sich ethischen Fragestellungen und dem gesellschaftlichen Wandel, ergänzt durch Wahlpflichtmodule. Im weiteren Verlauf folgen die Masterarbeit sowie Module zu Ressourcenmanagement, Controlling und digitaler Verwaltung. Die Studiengebühren betragen insgesamt 8.190 Euro. Die Zulassung richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunen und anderen öffentlichen Einrichtungen in Niedersachsen, steht aber auch qualifizierten Selbstzahlern offen. Bewerbungen für den Jahrgang 2025 sind ab März 2025 möglich, Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025.
Karriere & Berufsperspektiven
Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Kommunales Verwaltungsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kommunales Verwaltungsmanagement an der Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
Die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) ist eine öffentliche Einrichtung, erhebt für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Kommunales Verwaltungsmanagement jedoch Studiengebühren. Die Gesamtkosten des Programms belaufen sich auf 8.190 €, berechnet mit 455 € pro Modul. Im Gegensatz zu klassischen Vollzeitstudiengängen an staatlichen Hochschulen, bei denen in der Regel nur ein Semesterbeitrag von etwa 150–350 € für Verwaltung und Studierendenservices anfällt, handelt es sich hier um ein spezialisiertes, kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot. Für EU-/EWR- und internationale Studierende gelten die gleichen Gebühren. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Niedersachsen, insbesondere in Städten wie Hannover oder Braunschweig, liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt förderberechtigte deutsche und EU-Studierende mit monatlichen Zuschüssen und zinslosen Darlehen. Für fortgeschrittene Studierende gibt es zudem staatliche Bildungskredite mit günstigen Konditionen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder anderer Stiftungen bewerben, die sowohl leistungs- als auch bedarfsorientiert vergeben werden. Arbeitende im öffentlichen Dienst erhalten mitunter Unterstützung oder Freistellungen vom Arbeitgeber für berufsbegleitende Studiengänge. Studierende dürfen grundsätzlich bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Universitätsinterne Stipendien sind selten, jedoch bieten externe Organisationen vielfältige Fördermöglichkeiten an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
"Die Kommunale Hochschule bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Der Fokus auf Verwaltung ist sehr hilfreich für die Karriere."
"Solide Ausbildung, aber etwas bürokratisch. Die Ausstattung könnte moderner sein, die Dozenten sind aber kompetent."
"Sehr gute Vorbereitung auf den öffentlichen Dienst. Die Lernatmosphäre ist angenehm und die Kommilitonen hilfsbereit."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kommunales Verwaltungsmanagement an der Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Kommunales Verwaltungsmanagement ist voraussichtlich ab März 2025 online möglich. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Informieren Sie sich dort regelmäßig über mögliche Änderungen und weitere Details.
Als internationaler Bewerber benötigen Sie einen ersten akademischen Abschluss (mindestens 180 ECTS). Bei weniger als 210 ECTS müssen Sie zusätzliche außerhochschulische Kompetenzen und mindestens zweijährige Berufserfahrung im öffentlichen Bereich nachweisen. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: den Antrag auf Zulassung, einen Lebenslauf, das Prüfungszeugnis und die Abschlussurkunde Ihres ersten akademischen Abschlusses. Bei weniger als 210 ECTS zusätzlich eine Selbstreflexion zu außerhochschulischen Kompetenzen. Reichen Sie die Unterlagen als PDF-Dateien über das Online-Portal ein.
Haben Sie weniger als 210 ECTS, müssen Sie nachweisen, dass Sie relevante Kompetenzen außerhalb der Hochschule erworben haben, z.B. durch mindestens zweijährige Berufserfahrung im öffentlichen Sektor. Zusätzlich ist eine Selbstreflexion einzureichen. Die Hochschule prüft dann individuell, ob eine Zulassung möglich ist.
Die Studiengebühren betragen 455 EUR pro Modul (5 ECTS), insgesamt 8.190 EUR für das gesamte Studium. Die Gebühren sind in der Regel vor Beginn jedes Moduls zu zahlen. Genaue Zahlungsmodalitäten finden Sie in der Entgeltordnung auf der Hochschulwebseite. Private Hochschulen verlangen oft höhere Gebühren als öffentliche Einrichtungen.