Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Stats
-
Gegründet
1905
-
Zulassungsquote
9%
Diplom Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Berlin Kurseinführung
Der Diplomstudiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin vermittelt eine umfassende Ausbildung in den modernen Formen des Puppenspiels. Über acht Semester (240 ECTS) hinweg erwerben Studierende sowohl grundlegende schauspielerische Fähigkeiten als auch spezialisierte Kenntnisse in der Animation von Puppen und Objekten. Das Programm richtet sich an Personen, die eine künstlerische Laufbahn auf der Bühne anstreben und ihre eigene kreative Handschrift entwickeln möchten.
- Vollzeitstudium über 8 Semester (4 Jahre), 240 ECTS
- Kleine Jahrgangsgröße (ca. 10 Studierende) für individuelle Betreuung
- Grundstudium (1.–4. Semester): Schauspiel, Puppen- und Objektanimation, Stimm- und Bewegungstraining, Pantomime, Akrobatik, Fechten, Beatboxing, Stepptanz, Designtheorie, digitale Medien, Ästhetik, Kunst- und Kulturgeschichte, Dramaturgie, Theatergeschichte, Theorie des Puppenspiels, Kulturmanagement
- Hauptstudium (5.–8. Semester): Projektorientiertes Arbeiten, Szenenstudien mit verschiedenen Puppenformen, Spezialisierung und künstlerische Vertiefung
- Praxisorientierte Lehre: Workshops, Seminare, Zusammenarbeit mit Theatern, Künstler*innen und Festivals
- Interdisziplinäre Kooperationen innerhalb des Hochschulnetzwerks
- Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten als Puppenspieler*in, Schauspieler*in, Performer*in, Regisseur*in, Autor*in, Festivalorganisator*in, Pädagoge*in oder Gestalter*in für Theater und Film
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit intensiver praktischer Arbeit und fördert die Entwicklung eigener künstlerischer Projekte. Die enge Betreuung durch erfahrene Lehrende und die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten bieten ein praxisnahes Lernumfeld.
Studienort:
Zinnowitzer Straße 11, 10115 Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Zeitgenössische Puppenspielkunst Absolventen von Hochschule für Schauspielkunst Berlin
Absolventen des Diplomstudiengangs Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule ffcr Schauspielkunst Berlin profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die sie auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereitet. Neben Engagements in staatlichen und ste4dtischen Theatern arbeiten viele als freischaffende Kfcnstler in Bereichen wie Performance, Regie, Autorenschaft und Lehre. Die Nachfrage nach qualifizierten Puppenspielern ist stabil, wobei die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Besche4ftigung finden. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Puppenspieler in Theaterensembles
- Freiberuflicher Performer oder Comedian
- Regisseur ffcr Puppentheaterproduktionen
- Autor von Theaterstfccken
- Dozent ffcr Puppenspielkunst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Festangestellte Puppenspieler verdienen durchschnittlich zwischen 25.000 und 40.000 Euro brutto je4hrlich. Quelle
- Freiberufliche Puppenspieler haben variable Einkfcnfte, abhe4ngig von der Anzahl und Art der Engagements.
- Mit zunehmender Erfahrung und Bekanntheit kf6nnen die Einkfcnfte deutlich steigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es gibt wenige feste Puppenspielensembles in Deutschland, was die Konkurrenz um solche Positionen erhf6ht. Quelle
- Die freiberufliche Szene ist dynamisch, erfordert jedoch Eigeninitiative und ein starkes Netzwerk.
- Die Integration digitaler Medien in das Puppenspiel erweitert die Berufsfelder und schafft neue Mf6glichkeiten. Quelle
Das duale Studium an der Hochschule ffcr Schauspielkunst Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Berlin
Das Diplomstudium Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin ist ein achtsemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Berlin betragen €51,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der etwa €300 pro Jahr beträgt und Leistungen wie Verwaltung, Semesterticket sowie studentische Angebote abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa €900 bis €1.200 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühr: €51,67/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €300/Jahr
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €900–1.200/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Stiftungsstipendien (z.B. Heinrich Böll Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung). Auch Studienkredite und Bildungskredite können zur Finanzierung beitragen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen; Nicht-EU/EEA-Studierende können 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungsstipendien (z.B. Heinrich Böll, Friedrich Ebert)
- Studienkredite: Öffentliche und private Anbieter
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Zeitgenössische Puppenspielkunst an Hochschule für Schauspielkunst Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Diplomstudiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule ffcr Schauspielkunst Ernst Busch richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit besonderer kfcnstlerischer Begabung. Die Zulassung erfolgt fcber ein mehrstufiges Auswahlverfahren, bestehend aus einer Vorauswahl (Eignungstest) und einer Zugangsprfcfung. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Begrfcndung des Studienwunsches
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerber (mindestens Niveau B2)
Die Vorauswahl umfasst:
- Ein Rollenausschnitt aus der dramatischen Literatur
- Eine selbst erdachte Szene mit einer oder mehreren Puppen oder Objekten
- Ein selbst gewe4hltes Lied, unbegleitet oder selbst begleitet
Die Zugangsprfcfung beinhaltet:
- Eine selbst erdachte Szene mit Puppe, Objekt oder Material
- Eine Szene aus der Literatur in freier Form
- Mehrere Strophen eines vorgegebenen Liedes
- Einen freien Vortrag eines vorgegebenen Textes
- Improvisationsaufgaben zur Feststellung musikalischer und kf6rperlicher Ausdrucksfe4higkeiten
Termine ffcr das Auswahlverfahren:
- Vorauswahl: 19./20. November 2025
- Zugangsprfcfung: 7. und 9. Januar 2026
Bitte beachten Sie, dass c4nderungen der Termine mf6glich sind. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prfcfen.
Ffcr internationale Bewerber ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Anerkannte Sprachprfcfungen sind beispielsweise TestDaF 4, DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das C1-Prfcfungszeugnis des Goethe-Instituts. Bewerber aus Indien, Vietnam und der VR China mfcssen zudem ein Zeugnis der Akademischen Prfcfstelle (APS) vorlegen.
Die Hochschule erhebt keine Studiengebfchren; es fallen lediglich Semesterbeitre4ge an.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskommission weitere Aufgaben stellen kann, die improvisatorisch zu lf6sen sind. Die Entscheidung der Prfcfungskommission wird den Bewerberinnen und Bewerbern direkt im Anschluss an die Vorauswahl in einem Auswertungsgespre4ch mitgeteilt.
Das Bestehen der Vorauswahl ist Voraussetzung ffcr die Zulassung zur Zugangsprfcfung. Im Fall einer bestandenen Vorauswahl erhalten die Bewerberinnen und Bewerber Hinweise ffcr die Vorbereitung auf die Zugangsprfcfung.
Zum Studium wird zugelassen, wer in der Zugangsprfcfung die Zugangsvoraussetzungen erffcllt hat. Das Ergebnis der Zugangsprfcfung wird den Bewerberinnen und Bewerbern in einem Gespre4ch begrfcndet. Sie erhalten zuse4tzlich einen schriftlichen Bescheid. Eine aufgrund der bestandenen Zugangsprfcfung erfolgte Zulassung gilt nur ffcr das auf die Zugangsprfcfung folgende Sommersemester. Ein spe4terer Studienbeginn erfordert in der Regel eine neue Zugangsprfcfung.
Die Hochschule ffcr Schauspielkunst Ernst Busch bietet eine individuelle Betreuung mit kleinen Jahrge4ngen von etwa 10 Studierenden, was Raum ffcr die Verfolgung eigener kfcnstlerischer Ideen schafft.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
"Die Ernst Busch bietet intensive Schauspielausbildung mit großartigen Dozenten. Hoher Leistungsdruck, aber lohnenswert für die Entwicklung."
"Die Ausbildung ist praxisnah und fordernd. Manchmal etwas zu traditionell, aber die Kontakte in die Theaterwelt sind unbezahlbar."
"Die Dozenten sind engagiert, aber die Räumlichkeiten könnten moderner sein. Insgesamt eine gute Schule mit Verbesserungspotential."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Nach der Registrierung lädst du die geforderten Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Vorauswahl wirst du zur Zugangsprüfung eingeladen. Alle Schritte und Fristen findest du im Portal. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist klar strukturiert!
Für die Vorauswahl brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (oder letztes Zeugnis) und ggf. eine Liste künstlerischer Tätigkeiten. Für die Zugangsprüfung werden zusätzlich ein Lebenslauf, Nachweise über Abschlüsse, ein ärztliches Attest (max. 6 Monate alt) und eine phoniatrische Bescheinigung benötigt. Alle Dokumente bitte digital einreichen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Informiere dich dort rechtzeitig, da Fristen jährlich variieren können. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglich – also am besten frühzeitig informieren und vorbereiten!
Bei ausländischen Schulabschlüssen prüfe bitte vorab die Anerkennung deines Abschlusses in der Anabin-Datenbank. Lade die Zeugnisbewertung im Bewerbungsportal hoch. Nur Abschlüsse aus der Schweiz, Österreich oder deutschen Auslandsschulen sind direkt anerkannt. Bei Unsicherheiten hilft das International Office der Hochschule gern weiter.
Das Prüfungsentgelt von 30 Euro zahlst du nach Einreichen der Bewerbung, sobald du die Zahlungsaufforderung mit Verwendungszweck im Portal erhältst. Achte auf korrekte Angaben – falsche Informationen führen zum Ausschluss vom Verfahren oder Verlust des Studienplatzes. Bei Fragen hilft das Bewerbungsportal oder das Studierendensekretariat.