Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Stats
-
Gegründet
1662
Master of Arts Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bietet ein zweijähriges, vollzeitliches Studienprogramm, das sich mit zeitgenössischen performativen und ästhetischen Praktiken an der Schnittstelle von Bildender und Darstellender Kunst beschäftigt. Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, künstlerische Forschung und experimentelle Arbeitsweisen zu fördern und Studierenden die Möglichkeit zu geben, individuelle, kollaborative oder kollektive Projekte in öffentlichen Räumen, digitalen Plattformen und vernetzten Infrastrukturen zu entwickeln.
- Dauer und Credits: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Studienstruktur: Low-Residency-Format mit vier einmonatigen Präsenzphasen pro Jahr (Herbst, Winter, Frühling, Sommer) und längeren Phasen des eigenständigen Off-Campus-Studiums
- Unterrichtssprache: Englisch
- Kernbereiche des Curriculums:
- TECHNE: Zeitgenössische Technologien und Medien, Mixed/Virtual Reality, digitale Plattformen, Programmierung
- SOMA: Körperzentrierte Praktiken, erweiterte Dramaturgien, Choreografie, Embodiment
- GEOS: Disziplinübergreifende Verortung, Navigation durch aktuelle ästhetische Praktiken
- Lehrmethoden: Workshops, Seminare, Präsentationen, individuelle Projektarbeit, digitale Betreuung
- Mentoring: Studierende wählen Gastprofessor*innen und Mentor*innen mit aus
Absolvent*innen erwerben ein fundiertes Verständnis von Performance Art als vielschichtige Praxis, Kompetenzen im Umgang mit aktuellen Technologien, sowie Fähigkeiten zur Entwicklung und Präsentation eigener künstlerischer Projekte in unterschiedlichen Kontexten. Die flexible Struktur des Programms unterstützt die Verbindung von Studium und externen Projekten.
- Standort: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Live Art Forms Absolventen von Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Absolventen des Studiengangs Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Theater, Performance-Kunst und Eventmanagement. Die Beschäftigungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach kreativen Fachkräften in diesen Sektoren stetig wächst. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Performance-Künstler – Einstiegsgehalt ca. 34.120 € jährlich
- Theaterregisseur – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich
- Eventmanager – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 45.000 € bis 50.000 € steigen
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über 60.000 € möglich
- Freiberufliche Künstler haben Einkommensspannen je nach Projektumfang und Bekanntheit
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Live-Performances und kulturellen Veranstaltungen
- Wachsende Zahl von Festivals und Events erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften
- Regionale Kulturförderprogramme bieten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Für das Masterprogramm Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 72 € pro Semester liegt. Die Studiengebühren für Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg betragen 12 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und profitieren von gebührenfreien Studienplätzen. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 480 € monatlich für Miete, hinzu kommen Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (gesetzlich verpflichtend) und persönliche Bedürfnisse. Zusätzliche Kosten können je nach individuellem Projektbedarf für Materialien und Ausrüstung entstehen.
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
- Studiengebühren: 12 €/Monat
- Lebenshaltungskosten (inkl. Miete): ca. 480 € pro Monat
- Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten variieren
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und der Hochschule selbst. Für internationale Studierende existieren spezielle Programme wie das Stipendium für internationale Studierende in finanzieller Notlage oder der Notfonds (Diakonisches Werk). Neben Stipendien können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Lernmaterialien und Fahrtkosten können genutzt werden. Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, aber in Einzelfällen möglich.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene und länderspezifische Förderungen
- Studienkredite: Möglich, aber weniger verbreitet
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung nach gesetzlichen Vorgaben möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege etc. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Live Art Forms an Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg richtet sich an Bewerber:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 sind vom 15. März bis zum 15. April 2025, 12 Uhr, möglich. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Akademie.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem beliebigen Fachbereich.
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Abschluss.
- Nachweis von Englischkenntnissen: TOEFL iBT mit einem Score von 72–94 oder vergleichbare Zertifikate.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A1 GER.
- Bewerbungszeitraum: 15. März bis 15. April 2025, 12 Uhr.
- Einzureichende Unterlagen: Digitalisierte Mappe mit mindestens 20 künstlerischen Arbeiten, Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, zwei Passbilder, Bewerbungsschreiben mit Angabe der gewünschten Fachrichtung, Erklärung über die eigenständige Anfertigung der Arbeiten, ausgedrucktes und unterschriebenes Online-Registrierungsformular.
- Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Akademie.
- Für internationale Bewerber:innen: Unterstützung bei der Bewerbung um finanzielle Förderungen (z. B. DAAD) nach erfolgreicher Teilnahme an einer Online-Infoveranstaltung und bestandener Eignungsprüfung.
- Visumspflichtige Bewerber:innen sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen.
Das sagen Studenten über die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
"Die Akademie bietet eine hervorragende künstlerische Ausbildung mit individuellen Betreuungsmöglichkeiten. Die Werkstätten sind top ausgestattet."
"Die Professoren sind inspirierend, aber der Druck kann hoch sein. Nürnberg als Kunststadt bietet viele Vorteile."
"Die Akademie fördert experimentelles Arbeiten, aber die Kommunikation könnte verbessert werden. Die Ateliers sind großzügig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Live Art Forms an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen im MA-Programm Live Art Forms an der AdBK Nürnberg ist ein erster Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) in einem künstlerischen, gestalterischen oder verwandten Fach erforderlich. Zusätzlich wird mindestens ein Jahr eigenständige Berufserfahrung verlangt. Englischkenntnisse (mind. B2) und Deutschkenntnisse auf A1-Niveau (bis Studienbeginn) sind nachzuweisen.
Die Bewerbung für Live Art Forms erfolgt jährlich online zwischen dem 15. März und 15. April (12:00 Uhr mittags). Das Bewerbungsportal wird zum Start der Frist freigeschaltet. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen oder Abläufe ändern können.
Du musst ein Motivationsschreiben, eine Projektbeschreibung, einen tabellarischen Lebenslauf, dein Hochschulzeugnis, einen Nachweis über Englischkenntnisse (falls vorhanden), ein digitales Portfolio, ggf. ein Foto sowie Erklärungen zur Urheberschaft und zu digitalen Arbeiten einreichen. Alle Unterlagen werden online hochgeladen.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Schritten: Zuerst wird dein digitales Portfolio geprüft. Wenn du überzeugst, wirst du zu einem virtuellen Interview auf Englisch eingeladen. Hier kannst du deine künstlerische Eignung und dein Projektvorhaben persönlich vorstellen.
Für die Bewerbung brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72–94, IELTS 5.0–6.5, Cambridge FCE, TELC B2). Deutschkenntnisse auf A1-Niveau müssen spätestens zum Studienstart nachgewiesen werden. Die Nachweise helfen dir, dich im deutschen Hochschulsystem zurechtzufinden.