Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Stats

  • Gegründet

    1662

Diplom Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Kurseinführung

Das Diplomstudium Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bietet eine umfassende künstlerische Ausbildung mit besonderem Fokus auf die individuelle Entwicklung der Studierenden. Das Programm ist nicht modularisiert und orientiert sich nicht am European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Die Regelstudienzeit beträgt 9 bis maximal 12 Semester.

  • Abschluss: Diplom in Bildender Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst
  • Dauer: 9–12 Semester (Vollzeitstudium)
  • Struktur: Nicht modularisiert, flexible Studiengestaltung
  • Klassensystem: Studierende arbeiten in Klassen unter Leitung verschiedener Professor*innen
  • Basislehre: Einführung in gestalterische und künstlerische Grundlagen in den ersten Semestern
  • Künstlerische Praxis: Entwicklung eigener Projekte mit individueller Betreuung
  • Workshops & Seminare: Vertiefung technischer und theoretischer Kenntnisse
  • Abschlussprüfung: Diplomprüfung nach spätestens 12 Semestern
  • Lehrmethoden: Einzelmentoring, praktische Workshops, theoretische Seminare, Ausstellungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Fähigkeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken und Medien, stärken ihr konzeptuelles Denken und setzen sich kritisch mit Kunsttheorie und -geschichte auseinander. Die enge Zusammenarbeit mit Professor*innen und Kommiliton*innen fördert den Austausch und die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position. Das Studium findet vollständig am Standort Nürnberg statt.

  • Studienort: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Nürnberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst Absolventen von Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Absolventen der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst von der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Viele entscheiden sich für eine freiberufliche Tätigkeit als Künstler oder arbeiten in verwandten Bereichen wie Kunstpädagogik oder Galeriewesen. Die Beschäftigungsquote ist hoch: 98% der Absolventen sind auch bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss erwerbstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildende-kunst?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Freischaffender Künstler – Einkommen variabel, abhängig von Aufträgen und Verkäufen
  • Kunstlehrer – Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Galerist – Gehalt abhängig von Standort und Größe der Galerie
  • Kunstpädagoge – Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Freischaffende Künstler haben ein variables Einkommen, das stark von Aufträgen, Projekten und der eigenen Vermarktung abhängt. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/kunst?utm_source=openai))
  • Kunstlehrer können mit steigender Berufserfahrung Gehälter von bis zu 55.900 € erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Galeristen und Kunstpädagogen können mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung höhere Gehälter erzielen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2019 waren rund 123.300 Personen in Berufen der Bildenden Kunst tätig, was 0,3% der erwerbstätigen Bevölkerung entspricht. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_083_21.html?utm_source=openai))
  • Mehr als zwei Drittel (67%) der Erwerbstätigen in diesen Berufen waren selbstständig tätig. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_083_21.html?utm_source=openai))
  • 36% der Erwerbstätigen in der Bildenden Kunst hatten 2019 ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 1.100 €. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_083_21.html?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht und ihre Karrierechancen verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg erhebt für das Studium Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst keine regulären Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Studiengang Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg betragen €7/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit 72 € pro Semester an, der unter anderem das Studentenwerk und das Semesterticket mitfinanziert. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien, Rundfunkbeitrag (18,36 €/Monat) sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für künstlerisches Material und Ausrüstung, die je nach Projekt variieren können.

  • Studiengebühren: €7/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
  • Rundfunkbeitrag: 18,36 € monatlich
  • Künstlerisches Material: individuell, je nach Bedarf

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und spezielle Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit (z. B. KfW-Studienkredit) aufzunehmen oder durch Nebenjobs das Einkommen aufzubessern. Studierende dürfen in Deutschland in der Regel bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Arbeitsmittel oder Fahrten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen, Notfallfonds
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, auch für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten können abgesetzt werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bietet den Diplomstudiengang "Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst" an. Bewerbungen sind vom 15. März bis zum 15. April 2025, 12:00 Uhr, über das Online-Bewerbungsportal möglich. Die Bewerbung umfasst eine digitale Mappe mit mindestens 20 künstlerischen Arbeiten, ein Motivationsschreiben, einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf, ein Passbild sowie relevante Zeugnisse und Vorbildungsnachweise. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachgebundene Hochschulreife in einem einschlägigen Bereich oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung

Bei außergewöhnlicher künstlerischer Begabung kann die Akademie Ausnahmen zulassen, die in der Eignungsprüfung nachgewiesen werden müssen. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

  • Digitale künstlerische Mappe mit mindestens 20 eigenen Arbeiten
  • Motivationsschreiben mit Angabe der gewünschten Fachrichtung
  • Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild
  • Zeugnisse und Vorbildungsnachweise
  • Erklärung, dass die vorgelegten Arbeiten selbstständig angefertigt wurden
  • Praktikumsnachweis (falls bereits abgeleistet)

([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

  • Vorauswahl anhand der eingereichten Mappe
  • Mündliche Prüfung über künstlerisch-fachliche Fragen (ca. 10 Minuten)

([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

  • Praktische Tätigkeit von mindestens acht Wochen oder
  • Gesellenprüfung in einem einschlägigen Berufszweig

([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Zeugnisse: Anerkennung der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung
  • APS-Zertifikat: Bewerber:innen aus China und Vietnam sollten dieses Zertifikat vorlegen

([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ADB

Interessiert an einem Studium in Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Bewerbungsportal der Akademie. Du reichst deine Unterlagen, Zeugnisse und eine digitale künstlerische Mappe ein. Nach einer Vorauswahl wirst du ggf. zur mündlichen Eignungsprüfung eingeladen. Internationale Studierende müssen zusätzlich Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Akademie.

Du benötigst: Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Passbild, Zeugnisse (inkl. Anerkennung deiner Schulbildung), eine digitale Mappe mit mindestens 20 eigenen Arbeiten, ggf. Praktikumsnachweis, eine Selbstständigkeitserklärung zu den Arbeiten und einen Deutsch-Sprachnachweis (mindestens B2). Bewerber:innen aus China/Vietnam brauchen zusätzlich ein APS-Zertifikat.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. März bis 15. April 2025, 12 Uhr. Die künstlerische Eignungsprüfung findet voraussichtlich Mitte Juli 2025 statt. Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Akademie.

Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus einer Vorauswahl anhand deiner Mappe und einem ca. zehnminütigen Gespräch über deine Arbeiten und Motivation. Bereite eine vielfältige Mappe mit mindestens 20 eigenen Werken vor und sei bereit, im Gespräch über deine künstlerischen Ideen zu sprechen. Übe, deine Arbeiten selbstbewusst zu präsentieren.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen (z.B. durch ein entsprechendes Zertifikat). Alle Zeugnisse und Nachweise müssen ggf. ins Deutsche übersetzt und hochgeladen werden. Bewerber:innen aus China und Vietnam benötigen außerdem ein APS-Zertifikat. Informiere dich über anerkannte Sprachzertifikate auf der Akademie-Webseite.