Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Stats

  • Gegründet

    1662

Diplom Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Kurseinführung

Das Diplomstudium Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (AdBK Nürnberg) bietet eine fundierte künstlerische Ausbildung mit verschiedenen Schwerpunkten, darunter Grafik-Design/Kommunikationsdesign. Das Programm erstreckt sich über neun Semester und vermittelt sowohl kreative als auch technische Kompetenzen im Bereich der bildenden Kunst. Die Studierenden arbeiten in künstlerischen Klassen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen und individuelle Entwicklung fördern.

  • Dauer des Studiums: 9 Semester (entspricht ca. 270 ECTS-Punkten)
  • Keine Studiengebühren, lediglich ein Semesterbeitrag von 42 €
  • Schwerpunkt auf Grafik-Design/Kommunikationsdesign innerhalb des Diplomstudiengangs
  • Zugang zu modernen Ateliers, Werkstätten und technischen Ressourcen
  • Interdisziplinäre Projektmöglichkeiten und regelmäßige Ausstellungen
  • Enge Betreuung durch erfahrene Lehrende und individuelle Förderung
  • Praxisorientierte Lehre: Studioarbeit, Seminare, Workshops, Feedbackrunden

Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Handschrift, die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und die Anwendung kreativer Lösungen im professionellen Kontext. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in künstlerischen Methoden, Konzeptentwicklung und Designpraxis. Die Ausbildung bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im Bereich der bildenden Kunst und des Designs vor.

  • Standort: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Bingstraße 60, 90480 Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration Absolventen von Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Verlagswesen, Werbung und digitalen Medien. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Illustrator in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. €30.000
  • Grafikdesigner in Werbeagenturen – Einstiegsgehalt ca. €32.000
  • Concept Artist in der Spieleindustrie – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Freiberuflicher Illustrator – variierende Einkünfte je nach Auftragslage

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000
  • Nach 5 Jahren: bis zu €50.000, abhängig von Spezialisierung und Arbeitgeber
  • Freiberufler mit etabliertem Kundenstamm können höhere Einkünfte erzielen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach digitalen Illustrationen im Online-Marketing
  • Wachsender Bedarf an Visualisierungen in der Bildungsbranche
  • Regionale Schwerpunkte in kreativen Zentren wie Berlin und München

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Die Studiengebühren für den Studiengang Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg erhebt keine Studiengebühren für das Programm Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 42 € an das Studentenwerk zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungs- und Serviceleistungen für Studierende ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen je nach individuellem Lebensstil bei etwa 900 bis 1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 42 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900–1.100 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Bildungskredit, können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, spezielle Förderprogramme für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Bildungskredit für Studierende in fortgeschrittenen Semestern
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration an Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration" an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg richtet sich an kreative Talente mit ausgeprägter künstlerischer Begabung. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal vom 15. März bis zum 15. April 2025, 12 Uhr, für den Studienbeginn im Wintersemester 2025/26. ([sepruf.adbk-nuernberg.de](https://sepruf.adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbungstermine/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Muss einschlägig sein.
  • Abgeschlossene Berufsausbildung: In einem relevanten Bereich.
  • Außergewöhnliche künstlerische Begabung: Kann in der Eignungsprüfung nachgewiesen werden. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß GER. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))
  • Zeugnisse: Alle erforderlichen Zeugnisse und Bescheinigungen hochladen.
  • APS-Zertifikat: Bewerber:innen aus China und Vietnam sollten dieses Zertifikat vorlegen. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))
  • Motivationsschreiben: Mit Angabe der gewünschten Fachrichtung.
  • Lebenslauf: Ausführlich und tabellarisch.
  • Passbild: Aktuelles Foto.
  • Zeugnisse: Relevante Vorbildungsnachweise.
  • Künstlerische Mappe: Mindestens 20 eigene Arbeiten, digitalisiert.
  • Erklärung: Bestätigung der eigenständigen Anfertigung der Arbeiten. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: Mindestens acht Wochen praktische Tätigkeit oder Gesellenprüfung in einem einschlägigen Berufszweig vor Studienbeginn. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))
  • Online-Bewerbung: Über das Bewerbungsportal vom 15. März bis 15. April 2025, 12 Uhr. ([sepruf.adbk-nuernberg.de](https://sepruf.adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbungstermine/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig und fristgerecht hochladen.
  • Eignungsprüfung: Einladung erfolgt nach Vorauswahl anhand der Mappe. ([adbk-nuernberg.de](https://adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/freie-kunst/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
  • Hochschulwechsel: Bewerbungsfristen für Hochschulwechsler:innen enden am 15. Januar für das Sommersemester und am 15. Mai für das Wintersemester. ([sepruf.adbk-nuernberg.de](https://sepruf.adbk-nuernberg.de/bewerbung/bewerbung-und-aufnahmeverfahren/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ADB

Interessiert an einem Studium in Bildende Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Akademie. Nach Einreichung deiner Unterlagen und der digitalen Mappe wirst du bei positiver Vorauswahl zur Eignungsprüfung eingeladen. Diese besteht aus einer praktischen Aufgabe und einem Gespräch. Der gesamte Prozess ist typisch für öffentliche Kunsthochschulen in Deutschland.

Du benötigst: Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Passbild, Zeugnisse/Vorbildungsnachweise, digitale künstlerische Mappe (mind. 20 eigene Arbeiten), Selbstständigkeitserklärung, ggf. Nachweis eines Vorpraktikums und einen Sprachnachweis Deutsch B2. Alle Unterlagen werden digital eingereicht.

Deine digitale Mappe sollte mindestens 20 eigene Arbeiten enthalten, die deine künstlerischen Interessen und deine Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen zeigen. Achte auf Vielfalt und Qualität. Die Mappe muss als PDF oder in einem gängigen digitalen Format eingereicht werden – Details findest du auf der Website der Akademie.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist Mitte April (z.B. 15. April 2025). Die genauen und aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Website der Akademie. Es ist wichtig, regelmäßig dort nachzuschauen, da sich Fristen ändern können.

Den Sprachnachweis Deutsch B2 kannst du durch international anerkannte Prüfungen wie TestDaF, Goethe-Zertifikat oder telc erbringen. Das Zertifikat muss spätestens zum Studienbeginn vorliegen. Informiere dich rechtzeitig über Prüfungstermine und akzeptierte Nachweise auf der Akademie-Website.