Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen A & O Kurs an der Universität zu Kiel zu.
Reaktionsorientiertes Stressmodell
- physiologisches-biologisches Stressmodell von Selye (1936)
- Stress(Beanspruchung) ist die unspezifische Reaktion auf jede Beanspruchung (Belastung)
- Reaktion wird mit dem sog. Allgemeinen Adaptionssyndrom (ASS) beschrieben
Kritik ASS
-
Transaktionales Stressmodell
kognitive Prozesse
Vorteile/Kritik Transaktionales Stressmodell
Vorteile:
Kritik:
Job Demand-Control Modell
-Arbeitsplätze werden durch zwei Dimensionen beschrieben
- Stressreaktionen sind eine Kombination aus beiden Dimensionen
- Folge positiv auf das Lernpotenzial und negativ auf Stressreaktionen
Kritik Job Demand-Control Modell
Auswirkungen: positive Beanspruchungsfolgen (8 Punkte)
Modell beruflicher Gratifikationskrisen
Ungleichgewicht von Anforderungen und Gratifikationen (finanzielle Zuwendung) zur Erklärung von Stressentstehung
Job-Demands-Resources Modell
Weiterentwicklung des Job-Demand Control Modells
Person-Environment-Fit Modell
Gleichgewicht von Anforderungen und Ressourcen
Modell der Ressourcenkonservierung
Menschen streben danach Ressourcen aufzubauen und zu erhalten, die mit Gesundheit und Wohlbefinden einhergehen
Reizorientiertes Stressmodell
- Stresserleben als Unabhängige Variable und wird aus Belastungsfaktoren aus der Umwelt definiert
- es gibt vielseitige Stressoren, die auf die Personen einwirken und und eine Beanspruchung hervorrufen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang A & O an der Universität zu Kiel gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!