Your peers in the course STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung at the Universität Wien create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Auf was beruht die empirische Forschung und welche 4 Aspekte müssen berücksichtigt werden?
-> beruht auf Erfahrungen!
(Erfahrungswirklichkeit)
-> Erleben & Verhalten soll aufgrund von Erfahrungen beschrieben, erklärt, vorhergesagt und verändert werden
-> es werden methodisch angeleitete Daten über die Erfahrungswirklichkeit gesammelt (=Datenerhebung) und analysiert (=Datenauswertung)
- es braucht:
- ein angemessenes Untersuchungsdesign
- Operationalisierung
(theoretische Konzepte -> messbare Variablen)
- geeignete Untersuchungsinstrumente
- repräsentative Stichprobe
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Nenne einige Datenerhebungsmethoden
- Beobachtung (Selbst-/Fremdbeobachtung)
- Befragung/Interview
- Fragebögen
- psychologische Tests
- physiologische Messungen
- Dokumentenanalyse
- ...
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Welche Aspekte gilt es beim Untersuchungsdesign zu beachten?
-> Untersuchungsdesigns bedingen die Aussagekraft der wissenschaftlichen Befunde (Erkenntniswert)
1) Passung (Vor-/Nachteile)
2) forschungsökonomischer Aufwand
3) Umsetzbarkeit
4) Forschungsethik
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die Merkmale eines quantitativen Untersuchungsdesigns?
-> Merkmalsausprägungen werden Zahlen zugewiesen
- kritischer Rationalismus (Deduktion)
-> Theorieprüfung via Falsifikation
- theoretisch abgeleitete Forschungshypothesen werden mit strukturierten Datenerhebungsmethoden statistisch (numerisch) untersucht
-linearer Prozess:
1) Forschungsfrage
(Idee, Modell, Testgüte, Therapieerfolg,..)
2) Hypothese formulieren
(H0, H1, gerichtet/ungerichtet)
3) Signifikanzniveau festlegen
(Konsqeuenz Typ 1 Fehler)
4) Stichprobe wählen
(Stichprobenstrategie,- größe, Teststärke)
5) Daten erheben
(experimentelles Design, Randomisierung,...)
6) Prüfgröße/Teststatistik
(z-Wert, t-Wert, p-Wert,..)
7) Hypothese akzeptieren/verwerfen
(Prüfgröße <=> Signifikanzniveau)
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die 9 Stufen eines quantitativen Forschungsverlaufs?
1) Forschungsthema/-problem
2) Forschungsstand/theoretischer Hintergrund
3) Untersuchungsdesign
4) Operationalisierung
5) Stichprobenziehung
6) Datenerhebung
7) Datenaufbereitung
8) Datenanalyse
9) Ergebnispräsentation
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die Merkmale eines qualitativen Untersuchungsdesigns?
- Merkmalsausprägungen werden verbal beschrieben
- andere Erkenntnistheorien
(zb. Sozialkonstruktivismus, Hermeneutik, Dialektik, Phänomenologie)
- Entdeckungszusammenhang
-> neue Theorien/Hypothesen generieren
(Induktion!)
- zirkulärer und bewusst wenig strukturierter Forschungsprozess
- nicht-/teil-standardisierte Erhebungsverfahren
(nicht numerisch, verbale Daten)
- Einzelfälle/kleine Samples
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die Merkmale eines mixed-methods Untersuchungsdesigns?
-> kombiniert qualitative und quantitative Vorgehensweisen im Rahmen einer einzigen Studie miteinander
-> oder Teilstudien, die direkt aufeinander bezogen sind
(nacheinander oder gleichzeitig)
- sind sehr umfassend
- brauchen Vorwissen
- und zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen
-zb. Vorstudienmodell:
- qualitative Vorstudie
-> Hypothese generieren
(zb. Leitfadeninterviews)
- danach quantitative Studie
-> Hypothese überprüfen
(zb. Fragebogen)
- zb. Vertiefungsmodell
- zuerst quantitative Studie
(zb. Fragebogen)
- danach qualitative Studie
(zb. Interviews)
-> qualitative und quantitative Befunde können direkt aufeinander bezogen werden
(selbe Versuchsperson)
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die Vor- und Nachteile einer Laborstudie?
-> künstliche und gut kontrollierbare Untersuchungssituation
-> ist manchmal alternativlos
- Vorteile:
- gezielte Manipulation durchführbar
- Einfluss der umwelt- bzw. untersuchungsbedingten Störvariablen minimieren
- Nachteile:
- Künstlichkeit des Untersuchungsortes
(erschwert Übertragbarkeit der Befunde auf den Alltag)
- Aufwand für die Probanden und Forscher
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die Vor- und Nachteile einer Feldstudie?
- Vorteile:
- natürliches Umfeld
- Untersuchungsbedingungen sind den Alltagsbedingungen ähnlich
-> Verhalten/Ergebnisse sind gut auf diese übertragbar (Generalisierbarkeit)
- Nachteile:
- wenig kontrollierte Umgebung
-> Störvariablen weit weniger kontrollierbar
-> weniger standardisiert
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was ist externe Validität (Generalisierbarkeit)?
-> Verallgemeinerbarkeit der gewonnen Erkenntnisse auf andere Orte, Zeiten, Bedingungen, Personen,...
-> hohe externe Validität bedeutet geringe interne Validität
- abhängig von:
- Stichprobenziehung
-> steigt mit zunehmender Repräsentation der VP
-> zufällige und repräsentative Stichprobe
- Qualität des Untersuchungsdesigns
-> steigt mit wachsender Natürlichkeit der Versuchsbedingungen
-> Laborbedingungen alltagsnah gestalten bzw. Feldstudie durchführen
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was ist interne Validität?
-> wie zweifelsfrei ist der Effekt kausal auf die experimentelle Manipulation zurückzuführen?
(Interpretation der kausalen Ursache-Wirkungs-Relation)
-> hohe interne Validität bedeutet geringe externe Validität
- abhängig von:
- Stichprobenziehung
-> braucht homogene Versuchspersonengruppe
(keine Störvariablen wegen Personen-Unterschiede)
-> braucht Randomisierung
- Qualität des Untersuchungsdesigns
-> Ausschalten von Störvariablen
(zb. standardisierter Ablauf, Verbindung von VP und VL)
-> kontrollierte Laborbedingungen
STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung
Was sind die Merkmale eines Experiments?
-> um eine Kausalhypothese zu prüfen, braucht es mind. 2 Untersuchungsgruppen (Experimentalgruppe vs. Kontrollgruppe)
- zufällige Zuordnung der Teilnehmer zu Gruppen – Randomisierung
- systematisch unterschiedliche Behandlung der Gruppen – experimentelle Variation
- messen und vergleichen der Effekte in allen Gruppen
= randomisierte Kontrollgruppenstudie
(RCT randomized controlled trial)
-> höchste interne Validität („Königsweg der Erkenntnis“)
For your degree program STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung at the Universität Wien there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Wien overview pageCheck out courses similar to STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung at other universities
Back to Universität Wien overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for STEOP A1 Einführung in die empirische Forschung at the Universität Wien or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login