Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Enzyme Kurs an der Universität Wien zu.
Transferasen
Subklassen:
Kinasen (Hexokinasen)
Polymerasen (DNA-Polymerase)
...
-->machen Transfer von chemischen Gruppen
Enzymklassifizierung
Oxidoreduktasen
Transferasen
Hydrolasen
Lyasen
Isomerasen
Ligasen
Messung der Enzymkonzentration braucht
Wissen, wie hoch die Substratkonzentration ist
wie binden Enzym und Substrat?
(Wechselwirkungen)
Wasserstoffbrücken (H mit e-Paar anderer Gruppe)
Ionenbindungen (zw. geladenen Gruppen; z.B: Lysin, Arginin, Aspartat,...)
elektrostatische Wechselwirkungen (zwischen Elektronen)
hydrophobe Wechselwirkungen (unpolare Moleküle werden zusammengelagert in polarem Medium)
kovalente Bindungen (selten)
Enzyme...
...katalysieren/ermöglichen biochemische Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabsetzen
...sind meist Proteine (außer Ribozyme->aus RNA)
Eigenschaften/Besonderheiten von Enzymen
Sie sind...
...bereits in kleinen Mengen ausreichend
...werden bei Reaktion nicht verbracuht
...sehr spezifisch (substrat-und wirkungsspezifisch)
...erhöhen Umsetzungsgeschwindigkeit
...verschieben NICHT das chem. Gleichgewicht
...
Ablauf der Katalyse
aktives Zentrum des Enzyms
bindet Substrat
=Enzym-Substrat-Komplex
-->Katalyse
Enzym-Produkt-Komplex entsteht
Enzym (unverändert) gibt Produktmolekül frei
Hydrolasen
Subklassen:
Proteasen
Nukleasen (Nuklease)
ATPasen
-->spalten 2 Moleküle durch Hydrolyse (H2O kommt dazu)
Oxidoreduktasen
Subklassen:
Dehydrogenasen (Laktat-Dehydrogenase)
Oxidasen
Reduktasen
-->machen Elektronentransfer
Lyasen
Subklassen:
Decarboxylase
Aldehydlyase
Hydrolase (Fumarat-Hydratase)
Synthase
-->machen Abspaltung/Hinzufügen von chem. Gruppen
Enzymarten
Hydrolase (Protease, Nuklease,...)
-->hydrolytische Spaltung
Synthase (ohne Energieverbrauch???)
-->Kondensation zweier Moleküle
Polymerasen
-->Synthese von RNA/DNA
Isomerasen
-->Neuanordnung von Bindungen
Kinasen
-->Phosphorylierung
Phosphatasen
-->Dephosphorylierung
wie funktioniert die Enzymkatalyse?
2 Mechanismen
Schlüssel-Schloss-Prinzip:
aktives Zentrum bindet spezifisches Substrat
induzierte Passform (induced-fit):
Substrat und Enzym ändern während Reaktion die Konformation (sind nicht statisch)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Enzyme an der Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!