Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Psychische Störungen und deren Behandlung Kurs an der Universität Salzburg zu.
Welche 5 Normalitätsbegriffe gibt es, und was definieren diese als Normal?
Idealnorm: vordefinierten Vollkommenheit
Statistische Norm: bestimmter Bereich um den Mittelwert
Soziale Norm: Kulturell + gesellschaftlich angepasste Verhaltens-und Erlebensweisen
Subjektive Norm: Gesund ist, wer sich selbst als gesund empfindet
Funktionale Norm: Zugetragene Funktionen werden
erfüllt
Welche 4 Merkmale definieren eine psychische Krankheit?
klinisch bedeutsames Verhalten
Leiden oder Beeinträchtigung
erhöhtes Risiko
keine verständliche und kulturell sanktionierte Reaktion
Auf welchen 4 Ebenen zeigt sich eine psychische Störung?
Emotion
Kognition
Verhalten
Körper
Wie hoch ist die 1-Jahres Prävalenz in Europa?
38.2%
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Paandemie?
Negative Auswirkung auf das psychische Wohlbefinden
Erhöhte Depressions-/Angstwerte; Traumasymptome
Jünger Menschen + Risikogruppen leiden besonders
Wofür sind Diagnosen gut? 5
Nachvollziehbare und reliable Ableitung
Vereinfachung der Kommunikation
Übereinstimmende Definition für die Forschung
Grundlage für klinische Entscheidungen
Gesundheitspolitische Anliegen
Welcher diagnostische Ansatz wird aktuell genutzt?
Der Klassifikatorische (Einordnen von Phänomenen mit gleichen Merkmalen)
Deskriptiver Ansatz mit expliziten Kriterien
(subjektiv-verbaler Information, Beobachtungen und Beurteilungen)
Wie wird bei klassifikatorischen Diagnosen vorgegangen? 3+2
Symptom (spezifische, explizite Aspekte)
Syndrom (überzufällig häufig, theoretisch, empirisch sinnvolle Symptomkombination)
Diagnose (Einbeziehen von Zusatzkriterien: Beginn, Verlauf, Ausschlusskriterien)
Differenzialdiagnostik + Diagnostik komorbider Störungen
Was sind die beiden aktuellen Klassifikationskriterien und jeweils 3 Eigenschaften der selben?
Was sind die relevantesten Punkte zum DSM 3? 4+1
-> Reliabilität
Welche Neuerungen sind im ICD 11 gemacht worden? 5
Wie lautet die Definition der klinischen Psychologie?
Die Teildisziplin der Psychologie, die sich
mit psychischen Störungen und den psychischen
Aspekten somatischer Störungen und Krankheiten
in der Forschung, Diagnostik und Therapie
beschäftigt.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Psychische Störungen und deren Behandlung an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!