Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Biologische Psychologie Kurs an der Universität Salzburg zu.
Phrenologie (Schädellehre)
F.J. Gall (Anfang 19.Jhd.):
- Annahme: vers. psychische Funktionen an Hirnoberfläche lokalisiert
Wölbung an Schädeloberfläche:
--> Indikator für Größe d. darunterliegenden Region
--> Ausprägung d. psy. Funktion
- Pseudowissenschaft
Logothesis
Sternbericht: Misshandlung von Affen
→ Untersuchung: Praxis im Einklang mit Tierschutzgesetz
→ Beenden der Primatenexperimente 2015 → 2018 Strafbefehl wegen Tiermisshandlung, aber Einstellung des Verfahrens
Hirnerkrankungen: gesellschaftliche Herausforderung
- Kosten: kürzere Lebenserwartung, verringertes Einkommen, Behandlungskosten (2010 EU: 800 Millard. €)
- 1/4 der US Bevölkerung: klinisch relevante psychische Störungen
- 2010: weltweit ca. 35 Mio. Alzheimer Erkrankte (Prognose steigend)
Renaissance bis 19.Jhd.
17. Jhd.: Ausbau der Ventrikeltheorie (v.a. René Descartes)
- Hydraulisch gesteuerte Apparaturen als Modell für Menschen
- Flüssigkeit aus Ventrikel gezielt durch (hohle) Nerven gepumpt
19. Jhd.
- Elektrizität
- Galvani (1791): Nerven können elektr. erregt werden
- Fritsch & Hitzig (1870): Elektr. Stimulation d. Hundegehirns löst Bewegungen aus
- Ende "hydraulischer" Theorien
- Elektrisches Kabel (neue Metapher)
René Descartes (1596-1650)
- Verhalten von Tieren und Reflexe/ vegetative Funktionen beim Menschen mechanisch erklärbar
- Menschen: zudem Intellekt & (unsterbliche) immaterielle Seele
- Seele kommuniziert mit Körper via Epiphyse
- Dualismus: Trennung von Dingen in Materie und Geist („Leib-Seele / Gehirn-Geist Problem“)
Edwin Smith Papyrus
- altägyptischer med. Text (1550 v. Chr.)
- Beschreibung von 48 med. Fällen (inkl. Behandlung)
- 1. Erwähnung des "Gehirns" bei Kopfverletzungen
- kein weiterer Einfluss auf kardiozentrisches Bild
Römisches Reich
Galen: neurozentrische Sicht
- Beobachtung: Nerven ziehen von
Sinnesorganen zum Gehirn (nicht Herz)
- Annahme:
Großhirn für Sinnesempfindungen
Kleinhirn für Bewegungskontrolle
Ventrikeltheorie:
Bewegung ausgelöst durch Verschiebung der Flüssigkeit (pneuma psychikon, spiritus animalis) in Ventrikel
Neuroplastizität
Lebenslang währende Fähigkeit neuronale Schaltkreis aufgrund von Erfahrungen zu verändern
Griechische Antike (Gehirn)
- Hippokrates
- Aristoteles
- Hippokrates: Neurozentrische Hypothese
Gehirn = Organ der Sinneswahrnehmung & Sitz des Denkens
Erkannte Epilepsie als Hirnerkrankung
- Aristoteles: Kardiozentrische Hypothese
Herz = Denkorgan
Gehirn = Abkühlung des Blutes
Terpanation
= systemische Schädelöffnung (Bohren von Löchern in menschliche Schädel)
- seit 5-10k Jahren
- Heilspuren: Patient hat überlebt
- Ziel: Heilung?
Hylemorphismus
Aristoteles, Weiterführung: T. von Aquin
- Hyle = Stoff & Morphe = Form /Ordnung: Eigenschaften des Objekts
- Die Seele = Form des Körpers (anima forma corporis)
- Leib-Seele-Einheit
- Widerspruch zu (“naivem”) Materialismus und Dualismus
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Biologische Psychologie an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!