Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen WIKO II Kurs an der Universität Mannheim zu.
(berufliche Handlungsfähigkeit)
die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln
Handlungsfelder
Zusammengehörige Aufgabenkomplexe mit beruflichen und lebens/ gesellschaftlichen Handlungssituationen zu deren Bewältigung befähigt werden soll. Mehrdimensional, da die beruflichen, ges. , individuelle Problemstellungen verknüpft werden. Eine Trennung der drei Dimensionen hat nur analytischen Charakter
Methodenkompetenz
Bereitschaft und Fähigkeit zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte).
Welche Kompetenzen brauchen wir in der Zukunft?
Technologische Kompetenzen
Kompetenzen, die vor allem für die Gestaltung und effiziente Nutzung von Technologien wichtig sind
Digitale Schlüsselkompetenzen
in einer digitalisierten Umwelt zurechtzufinden und aktiv an ihr teilzunehmen.
Klassische Kompetenzen
Grundbaustein für den Berufserfolg des Einzelnen, aber auch den Erfolg von Organisationen.
Transformative Kompetenzen
Herausforderungen unserer Zeit angehen und lösen
Lernkompetenz
Bereitschaft und Fähigkeit, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbst- ständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Struktu- ren einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereit- schaft, im Beruf und über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken und Lernstrategien zu ent- wickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen.
Bildungsauftrag der Berufsschule
- Berufsschule und Ausbildungsbetriebe erfüllen gemeinsamen Bildungsauftrag
- Berufsschule eigenständiger Lernort
- Gleichberechtigter Partner mit anderen Beteiligten
- Aufgabe: Berufsbezogene, berufsübergreifende Handlungskompetenz vermitteln
Förderung der Kompetenzen:
• zur persönlichen und strukturellen Reflexion,
• zum lebensbegleitenden Lernen,
• zur beruflichen sowie individuellen Flexibilität und Mobilität
im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas ein.
Digitale Schlüsselkompetenzen
Kompetenzen, durch die Menschen in der Lage sind, sich in einer digitalisierten Umwelt zu- rechtzufinden und aktiv an ihr teilzunehmen. Besonders die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig diese Kompetenzen für das Berufsleben und die gesell- schaftliche Teilhabe geworden sind, zum Beispiel für das digitale Homeoffice.
Klassische Kompetenzen
Diese Kompetenzen stellen den Grundbaustein für den Berufserfolg des Einzelnen, aber auch den Erfolg von Organisationen dar. Hierzu gehören grundlegende Kompetenzen wie Lösungsfähigkeit und Resilienz.
Transformative Kompetenzen:
. Sie sind zentral, um die großen ge- sellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wie zum Beispiel den Klimawan- del oder die COVID-19-Krise angehen und lösen zu können. Im Zentrum stehen dabei Kompetenzen wie Missionsorientierung und Innovationskompetenz, die hel- fen, viele Menschen hinter einem gemeinsamen Ziel zu vereinen und so gänzlich neue Kräfte zu entfesseln.
Kommunikative Kompetenz
Bereitschaft und Fähigkeit, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu ver- stehen und darzustellen.
Technologische Kompetenzen
Kompetenzen, die vor allem für die Gestaltung und effiziente Nutzung von Technologien wichtig sind. Dazu zählen etablierte Technologien, die Kompetenzen wie Softwareentwicklung vorausset- zen, sowie Neuentwicklungen, welche zum Beispiel Kenntnisse in Data Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) benötigen. Dabei werden technologische Kompe- tenzen hauptsächlich von Tech-Spezialisten ausgeführt. Sie verfügen über das neueste Fachwissen und können es zielgerichtet anwenden.
Fachkompetenz
Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang WIKO II an der Universität Mannheim gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!