Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Seminar Diagnostik Kurs an der Universität Magdeburg zu.
Was ist bei der Durchführung eines standardisierten Interviews zu beachten?
1. Fragen richtig stellen (wörtlich exakt, langsam und betont, jede Frage stellen)
2. Antworten richtig notieren
3. Verständnisprobleme klären
4. bei Abweichenden Antworten nachfragen, aber nicht darauf hinweisen
Welche Defizite in der Fragebogenkonstruktion treten häufiger auf?
Fehlende(s)...
- Beschreibung der gesuchten Zielgruppe (Grundgesamtheit)
- Konzept für den Personenzugang in der Kontaktphase (Vorstellung, Einleitung der Thematik, Motivation)
- Einschätzung der durchschnittlichen Fragbogenlänge
- Hinweise für die Interviewer (standardisierte Anweisung zur Fragetechnik)
- Hinweise für die Programmierung (Filtersprünge, Permutationen etc.)
- Beschreibung der Skalen, des Skalierungssystems (semantische vs. numerische, häufig variierende Skalenniveaus)
- Vorgaben für die Vercodung der Kontaktversuche in der Kontaktphase
- Anpassung von Textvorlagen aus Vorstudien (Erhebungsmodus, Übergänge)
- Variablen für die Erfassung von Paradaten
- /inkonsistente Vercodungsvorgaben von Variablen und Werten
- Ungenaue Festlegung der gesuchten Zielperson bzw. des zur Ermittlung nötigen Screeningverfahrens
Was ist in der Begrüßungsphase eines Fragebogens zu beachten?
- eher unstandardisiert
- entscheidend zur Stichprobenmaximierung (Absagen treten hauptsächlich hier auf) --> Reduzierung Nonresponse Bias
- Sammeln erster Paradaten
- Klärung (+Erhöhung) der Teilnahmebereitschaft:
--> Erste Frage muss einfach zu beantworten sein (+Bedeutsam)
--> Einfacher Eingangstext
--> Motivation!
--> Vertrauensbasis + gemeinsame Kommunikationsebene herstellen
Wer entwickelte das MI ursprünglich ?
Miller & Rollnick, 1991
Wo liegen die Wurzeln des MI?
klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
Welcher Geist (Grundannahmen) steckt hinter dem MI?
- Achtung & Respekt vor Patienten
- Wahrung der Autonomie
- Ambivalenzmodell
- Widerstand = interaktionelles Phänomen
- Veränderungspotenzial des Patienten
- gleichberechtigte, partnerschaftliche therapeutische Beziehung
Was versteht man unter "Ambivalenzmodell"?
Menschen sind nicht unmotiviert sich zu verändern, sondern ambivalent/zwiespältig zwischen Nutzen des Status quo oder einer Veränderung
--> "Wippe Modell"
Was trägt jeder Patient bereits in sich, sodass er Veränderungspotential besitzt?
Gründe für Veränderung, welche an Gewicht gewinnen müssen
Warum wird der Widerstand eines Patienten als "Interaktionelles Phänomen" verstanden?
Widerstand ist Ausdruck einer Dissonanz/Ungleichgewicht in der Beziehung zum Therapeuten (Interaktion von Therapeuten & Patienten)
--> entsteht durch Autonomieverletzung & Übergriffigkeiten (=Widerstand)
vs. Offenheit und Wahrung der Autonomie (=Änderungsbereitschaft)
Was ist das Grundlegende Ziel des MI?
In welche 2 Phasen lässt es sich unterteilen?
Hauptziel:
- Freisetzung der Veränderungsbereitschaft (das bereits im Patienten angelegt ist) und Erhöhung der intrinsischen Motivation um Veränderung zu bewirken
Phasen
1. Erarbeitung von Ambivalenzen/ Diskrepanzen zwischen Werten und Verhalten des Patienten (Aufbau von Veränderungsbereitschaft & Intrinsischer Motivation)
2. Erarbeitung von Veränderungszielen und -plänen
Was sind grundlegende Prinzipien des MI nach Miller und Rollnik (2002)?
1. Respekt & Empathie ausdrücken (Zuhören und hineinversetzen)
2. Entwicklung von Diskrepanzen (Verhalten vs. persönliche Werte --> "Change Talk")
3. Widerstand vermeiden/umlenken
4. Zuversicht/ Selbstwirksamkeitserwartung stärken --> "Confidence Talk"
Was gilt es vor einem Interview zu berücksichtigen?
- Gesprächsführung auf Testperson abstimmen
- Freiwilligkeit erklären
- Auswahl & Schulung der Interviewer
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Seminar Diagnostik an der Universität Magdeburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!