Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Urteilsbildung Kurs an der Universität Jena zu.
Was versteht man unter der diagnostischen Urteilsbildung?
Diagnostische Urteilsbildung ist ein Prozess, „innerhalb dessen der Diagnostiker die ihm zunächst vorliegenden Informationen [...] zu einem neuen, aus vorhandenen Daten aggregierten Datum reduziert, um es diagnostisch oder prognostisch zu nutzen“
Welches Ziel strebt die diagnostische Urteilsbildung an?
Ziel ist es die vorliegende Fülle von Daten zu gewichten und zu einer Aussage über ein Individuum, eine Gruppe oder einen Sachverhalt zu integrieren.
Klausurfrage:
Vor einem Schulübertritt (Grund → Realschule) werden Tests durchgeführt: Sprachliche Intelligenz (SI),
Nichtsprachliche Intelligenz (NI), Rechnerisches Denken (RD), Konzentrationsvermögen (KO).
Aus Untersuchungen liegt folgende Regressionsgleichung vor, um die Schulleistung in der 6. Klasse vorherzusagen: Y‘ = 1.31 + 0.23 SI + 0.21 NI + 0.32 RD + 0.27 KO
Ein Schüler erreicht: SI = 6, NI = 4, RD = 8, KO = 7
Die Angaben sind in Stanine (M=5, SD=2) gemacht.
Sagen Sie seinen Schulerfolg vorher!
Vorhersage für den Schüler: Y‘ =1.31 + 0.23*6 + 0.21*4 + 0.32*8 + 0.27*7 ≈ 8
Interpretation des Ergebnisses: Mit Y‘ = 8 erreicht der Schüler einen Vorhersagewert für Schulerfolg nach der 6. Klasse, der oberhalb des Durchschnittsintervalls (Stanine 3 - 7) liegt. Man kann ihm deshalb gute Erfolgsaussichten bescheinigen
MC: Klinische Urteilsbildung ist besser als statistische, wenn der Beurteiler viel Erfahrung hat.
falsch
Beschreibe die
Erstellung eines Vorhersagemodells
1. Identifikation relevanter Prädiktoren und Erstellung eines Modells mit dem Ziel der Maximierung der Kriteriumsvalidität (Vorsicht: „Vorhersage bedeutet nicht Verursachung“).
2. Optimale Regressionsgleichung erstellen => mit Minimum an Prädiktoren Maximum an Varianz erklären (inkrementelle Validität beachten)
3. (Doppelte) Kreuzvalidierung: Vorhersage des Kriteriums durch die ermittelte Regressionsgleichung in einer neuen Stichprobe.
4. Stichproben kombinieren und endgültige Regressionsgleichung berechnen.
Welche Kritik wird an der statistischen Urteilsbildung geübt?
Was versteht man unter der klinischen Urteilsbildung?
Freie Integration diagnostischer Informationen, ohne festgelegte und klar definierte Regeln aufgrund von Intuition, Erfahrung, Expertise - auch im Alltag zu finden!
Wann treten möglichen kognitiven Verzerrungen bei der klinischen Urteilsbildung auf?
Welche Maßnahmen werden genutzt
zur Minimierung von Fehlern?
Trotz kritischen Bewusstseins gegenüber bekannten Urteilsfehlern besteht großes Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit
Zusammenfassung klinische und statistische Urteilsbildung.
Worin liegt der Unterschied zwischen statistischer und klinischer Urteilsbildung in der Datenerhebung und der Datensynthese.
Datenerhebung:
Datensynthese:
MC: Wenn man die Selektionsquote verringert, führt das zu einer Erhöhung der Effizienz der Auswahl.
richtig
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Urteilsbildung an der Universität Jena gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!