Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wiwi BWL Karteikarten Klausur - Ersteller Benny Kurs an der Universität Hohenheim zu.
Ökonomisches Prinzip (Rationalprinzip) (Vorlesung 8 Seite 5)
- normativ: Handlungsempfehlungen
-positiv:
Erklärung beobachteter Sachverhalte
Analog: VWL Normative & Positive Analyse
Zentrales Ziel:
- Vermeidung Ressourcenverschwendung
Was ist das Maximumprinzip? (Vorlesung 8 Seite 5)
- mit gegebene Mitteleinsatz, den größtmöglichen Nutzen erzielen
Erkenntnisgegenstand der BWL (Vorlesung 8 Seite 3)
- wirtschaftliche Entscheidungen über knappe Güter
- Fokus auf Entscheidungen in Betrieben (betriebliche Entscheidungen)
Der Betrieb (Vorlesung 8 Seite 7)
- Betrieb ist kein Individuum
--> hat keine eigenen Bedürfnisse
--> trifft keine Entscheidungen
- mehrere Menschen sind beteiligt
- Individuen versuchen über den Betrieb:
--> komplementäre
--> konfliktionäre
Interessen zu verfolgen
Bausteine des Entscheidungsproblems? (Vorlesung 9 Seite 5)
- Ziele / Präferenzen
--> Zielkatalog
--> Zielgewichtung
--> Nutzenfunktion
- Umweltzustände
--> Situation
--> Zukunftsentwicklungen
- Handlungsalternativen
--> Budgetrestriktionen
--> Aktionsraum
- Ergebnisse
- Unsicherheit
= Darauf basiert das Grundmodell der Entscheidungstheorie
Was ist das Minimumprinzip? (Vorlesung 8 Seite 5)
- vorgegebenes Ziel mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz erreichen
Definition Betrieb (Vorlesung 8 Seite 3)
Ein Betrieb ist eine:
- planvoll organisierte Wirtschaftseinheit in der Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Güter und Dienstleistungen herzustellen und abzusetzen
Entscheidung unter Sicherheit
Entscheidung unter Sicherheit (Vorlesung 9 Seite 22)
- Nur 1 Zukunftsentwicklung tritt ein
- 1 bestimmte gewählte Aktivität --> führt zu sicherem Ergebnis
--> selten
- Wissen über mehrere mögliche Umweltzustände bestehen
--> Beschränkung auf 1
Was sind Transaktionskosten?
- Kosten, die nicht bei der Gütererstellung, sondern bei der Übertragung von Gütern von einem Wirtschaftssubjekt zum anderen entstehen.
Bsp.:
- Vertragsabschlusskosten,
- Versicherungsprämien
Warum der Umweg über effiziente Lösungen? (Vorlesung 9 Seite 49)
Treffung einer Vorauswahl:
- Vereinfachung des Problems
----> durch Dominanzprinzip
----> Delegation von Teilentscheidungen ( Rangfolge)
----> Separationstheorem (folgend erklärt)
- wenn Marktpreis gegeben:
Ermittlung optimaler Lösung unabhängig von individuellen Nutzenvorstellungen
Institutenökonomische Begründung von Unternehmen
Vollkommener Markt
Unvollkommener Markt
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Wiwi BWL Karteikarten Klausur - Ersteller Benny an der Universität Hohenheim gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!