Vollkost
vollwertige Ernährung nach den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE ( 10 Regeln der DGE & Ernährungskreis) unter Einhaltung der DACH Referenzwerte
- ca 1800 kcal/Tag für Patienten in Akutkrankenhäusern
- ca 2100 kcal/Tag in Reha-Kliniken
- Proteinzufuhr: 0,8 g/kg KG/Tag aus tierischen u pflanzlichen LM (15 En%)
- Fettzufuhr: ca 30-35 En% (auf n-3-FS achten)
- KH-Zufuhr: min 50 En% (+ min 30 g/Tag Ballaststoffe; freie Zucker max 10%)
Vegetarische Kost
ovo-lact-vegetarische Kost ohne Fisch und Fleisch, Energie- und Nährstoffgehalte entsprechen der Vollkost
- abwechslungsreiche, vielfältige Auswahl pflanzlicher LM ergänzt durch Eier, Milch und Milchprodukte
Mediterrane Kost
- hoher Gehalt an Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, fermentierte Milchprodukte, Nüsse, Samen, Fisch und Olivenöl (reich an einfach ungesättigten Fs)
- geringer Verzehr von Fleisch, Wurstprodukten, Milch und Milchprodukten
Angep. Vollkost bei unspez. Unverträglichkeiten und gastrointestinalen Erkrankungen (ehemals leichte Vollkost)
- Weglassen individuell unverträglicher LM zu Verbesserung des Wohlbefindens des Patienten
- konsistenzmodifizierte Vollkost
Besonderheiten bei geriatrischen Patienten
- Vollkost bei erniedrigtem Energiebedarf, Nährstoffbedarf unverändert oder sogar erhöht
- leicht kau- und schluckbare Kost, eventuell sogar Anreicherung der Mahlzeiten
Besonderheiten für Schwangere und Stillende
- Vollkost, erhöhter Nährstoffbedarf, Energiebedarf steigt nur leicht an (ca 10%)
- Vermeidung von rohen tierischen LM, Alkohol und Koffein
Interkulturelle Anforderungen
- religiöse Speisevorschriften