Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen MTV Kurs an der Universität für Bodenkultur Wien zu.
Was ist der Sauterdurchmesser?
gleichwertiger Kugeldurchmesser von Partikeln in einem Dispersen System . Sauterdurchmesser ist eine wichtige Kenngröße für die Partikelgrößenverteilung.
Sauterdurchmesser definiert durch: wenn Partikel als Kugeln angesehen werden, deren gesamte Oberfläche und Volumen dem, des realen Teilchensystems (z.B.: einer Schüttung) entsprechen.
Was ist die Prandtl-Zahl?
Dimensionslose Kennzahl von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) Sie definiert Verhältnis zwischen kinem. Viskosität und Temperaturleitfähigkeit.
Pr = kinem. Viskosität / Temp. leitf. = (din. Viskosität x spez. Wärmekap.) / Wärmeleitf.
Unterschiede von Lösungs-, Schmelz-, und Dampfkristallisation?
1. Lösungskristallisation
Auskristallisation wird durch Übersättigen (überschreiten der Löslichkeitsgrenze) der Lösung in einem Lösungsmittel-Stoff gemisch erreicht. Ist ausreichend Übersättigt ist genug Energie da um Kristallisationskeime zu bilden.
2. Schmelzkristallisation
Ausbilden der festen Phase ergibt sich durch die unterschiedlichen Schmelzpunkte der beiden Stoffe. Durch Wärmeabfuhr wird jener der einen höheren Siedepunkt (niedrigere Schmelztemp.) auskristallisiert und kann so abgetrennt werden.
3. Dampfkristallisation (Desublmimation) Übergang von dampfphase direkt in feste Phase, indem der Tripelpunkt des Drucks oder der Temperatur unterschritten wird. Kann durch Druckerhöhung oder Temperatur erniedrigung erreicht werden, wobei dann desublimationsanfälligerer Stoff ausfällt und abgetrennt werden kann.
Beladung eines Luftstroms
mü (Beladung) = Masse Feststoff (mS) / Masse Lufstrom (mL)
mL = dichte x Volumenstrom (Vl)
Vl = pi x Durchmesser^2 (d^2) x geschwindigkeit (w)
Durchmesser des Rohres
Und geschwindigkeit des Luftstromes
Was ist die Fluidisierungsgeschwindigkeit?
Zur Berechnung der Fluidisierungsgeschwindigkeit = geschwindigkeit die ein Partikel überwinden muss, um in den Fluiden Zustand überzugehen. Für Fw muss Re-Zahl und Widerstandsbeiwert berücksichtigt werden.
(Betriebsgeschwindigkeit liegt zwischen Fluidisierungsgeschwindigkeit und Austragsgeschwindigkeit)
Arten von Förderungen
Saugförderung
Gut wird mit Luft angesaugt (Saugdüse)
Druckförderung
Gut wird über Injektor in ( unter Druck stehenden) Gasstrom befördert.
Gut wird über Luftstrom durch Krümmer zu Filter und Zyklon geleitet
Möglichkeiten der Lösungskristallistation?
Kühlungskristallisation, Kristallisation wird durch Wärmeabfuhr erreicht
Verdampfungskristallisation
Kristalisation wird durch Verdampfen erreicht, die Lösung wird hochkonzentriert und Löslichkeitsgrenze verschiebt sich bis Lösung übersättigt und es zur auskristallisation kommt.
Dabei bleibt die Temperatur nahezu konstant.
Vakuumkristallisation
Hier überlagern sich kühlung und verdampfen was zur kristallisation führt.
Was ist Desorption bzw. Absorption?
Absorption: Aufnahme und lösen von Gasen oder Dämpfen in Flüssigkeiten (Trennprozess bei dem ein oder mehr Gaskomponenten aus einem Gasstrom mit Hilfe von Absorptionsmittel (LM) abgetrennt werden.
-> chemische Absorption, absorbtionsmitel geht mit dem zu absorbierenden Stoff (Absorbend) eine chem. Bindung ein)
Desorption: Ablsösen des Absorbends aus dem Absorptionsmittels
Mit welchen Zentrifugen lassen sich Emulsionen trennen?
Röhrenzentrifuge
Tellerzentrifuge
Was ist ein Festbett?
Eine ruhende Schüttung wird von unten nach oben durchströmt
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Teilchen in Schwebe gehalten.
bis zu einer Reynoldszahl von 10 ist die Strömung in Festbetten laminar.
Lösungs-,Schmelz- und Dampfkristallisation?
Lösungskristallisation
gelöste Stoffe in einem LM, die normal in fester Form vorliegen werden durch stufenweises Eindampfen aufkonzentriert und durch weiteres Eindampfen, abkühlen oder entspannen auskristallisiert, in dem die Löslichkeitsgrenze überschritten wird.
Schmelzkristalisation
Trennen von Stoffen eines Gemisches (einer Schmelze)
die unterschiedliche Schmelzpunkte besitzen. Stoff der einen höheren Siedepunkt hat, fällt bei Wärmeabfuhr schneller aus als jener mit niedrigerer Siedetemp. Der Stoff lagert sich im Krisallat an und verarmt in der Lösung. nahezu vollständige Trennung möglich.
Dampf-Kristallisation (Desublimation) Trennen von Dampfgemisch indem der Druck oder die Temperatur unterhalb des Tripelpunkts liegt. Übergang von Dampfphase direkt in feste Phase.
Durch erhöhen des Drucks fällt temp unter den Tripelpunkt und es kommt zur krisallistaion oder durch erniedrigen der temperatur fällt Druck unter den des Tripelpunktes.
Desublimationsanfällige stoffe fallen zuerst aus und lassen sich so abtrennen.
Voraussetzung für Flugförderung
vertikales Rohr (senkrecht)
wL > w0
Luftgeschw. muss höher als Sinkgeschw. sein
horizontales Rohr (waagrecht)
wL > 2x w0
mindestens doppelte Sinkgeschwindigkeit erforderlich
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen