Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen LMTGV Kurs an der Universität für Bodenkultur Wien zu.
Ziele der Lebesnmittelverarbeitung
Genießbar machen
Bedürfnisse stillen (veganes Fleisch)
haltbar machen
convinient food (schnelles essen)
veredeln (käse, Milchprodukte)
Bier brauen, Brot backen, wein herstellen
etc.
Grafische Darstellung von Verfahren
Blockdiagramm (nur einzelne Schritte)
Fließbild ( mit Messgeräten und Aggregaten)
-Grundfließbild
-Verfahrensfließbild
-R&I Fließbild (Reggler und Rohrleitungselemente/Instrumente)
Verdampfen vs Verdunsten
Verdampfen
Sattdampfdruck (der OF des feuchten Gutes) entspricht Umgebungsdruck
Wasser im Gut muss so weit erhitzt werden dass es verdampft
Verdunsten
Sattdampfdruck (der Oberfläche des feuchten Gutes) ist kleiner als Umgebungsdruck
Technik vs. Tenologie
Technik
Mittel zur Arbeit an Arbeitsstoffen
Mensch als Akteur
Technologie
Wissenschaft vom Zusammewirken von Mensch Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand
absolute Feuchte
x = mD/mL
mD.. Masse Dampf (feuchte Luft)
mL...Masse trockene Luft
Trockener/feuchter Luft
mW...Wassermasse
mG...trocken Gut
mF...feuchte Gut
Trocknenen von FS
realtive Feuchte phi
Druck des Dampfdrucks
Phi = -------------------------------------------
Sättigungsdampfdruck
Einteilung für Zustandsänderung bei Verfahren
Zustandsänderung mit Änderung der Partikel (Größe, Form, Oberflächenzustand)
Zstandsänderung ohne Ändrung der Partikelbeschaffenheit
Trocknungsverfahren nach Wärmezufuhr
Kontakttrocknung (wärmeleitung)
Konvektiontionstrocknung (Wärmeübergang)
Stralungstrocknung (Wärmestrahlung)
Verfahrenstechnik vs. Verarbeitungstechnik
Verfahrenstechnik:
-Analyse, Synthese und Realisierung von Stoffwandlungsprozessen
-Phys./chem./biol. änderung des Stoffsystems
Verarbeitungstechnik:
-Formänderung und formabh. Prozesse
-Orts- und Lagerveränderung
-keine Berücksichtigung der Stoffwandlunsprozesse
Hyterese
adsorption und desorption von Wasser (Pore füllt und enleert sich)
Mechanische Grundoperationen
ändern der Partikelgröße
Agglomerieren (größer)
Zerkleinern (kleiner)
ohne Änderung der Partikelgröße
Trennen
Fördern
Mischen
Schüttguteigenschaften
Lagern -> Fördern -> Verarbeiten (Zerkleinern)
Dafür wichtig:
Größenverteilung
Dichte (Schüttdichte, Rütteldichte)
Abrasivität
Fließeigenschaften (Verklumpen, blockieren...)
Fließfähigkeit für Förderung und Abfüllung wichtig
Verklumpen bei Lagerung zu vermeiden
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen