Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Biochemie VL Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg zu.
Welchen allgemeinen Stressfaktoren werden Pflanzen ausgesetzt?
Zu welchen zwei Ausgängen bei Stressantworten kann es kommen? Von welchen Pflanzeneigenschaften sind diese abhängig? Welche Merkmale der Stressfaktoren haben Auswirkungen?
Welche Mechanismen zur Stressresistenz gibt es?
Wie wirkt Stress als Signal?
Stress --> Stresserkennung über Rezeptoren --> Signaltransduktion --> angepasster Stoffwechsel --> physiologische Veränderung/Entwicklungsveränderung
Stresssignale und deren Signalwege/ Antworten sind komplex und vielfältig --> Erkennung meist durch mehrere versch. Rezeptoren --> Überlappung mit anderen Stressfaktoren und Interaktion verschiedener Signalwege/-kaskaden bis zur finalen Stressantwort
Zu welchen Stressantworten kommt es bei abiotischem Stress, bezogen auf molekulare & physiologische Veränderungen und Wachstum/Entwicklung?
Molekulare:
Physiologische:
Wachstum/Entwicklung:
Zu welchen Stressantworten kommt es insbesondere bei Trockenstress/ Osmotischem Stress?
Wie sind die Source-Sink-Beziehung von N und C in den Pflanzen?
Kohlenstoff:
Nitrogen:
Gegenläufige Gradienten --> gewisse Balance zwischen N- und C-Transport ist wichtig für die Pflanze
Wie wirkt sich Nitrat-Signalisierung auf das Wachstum und die Entwicklung von Arabidopsis aus?
Was ist die Aufgabe von HY5?
Welche apoplastischen Ansätze zur Verbesserung der Phloembeladung gibt es?
Wie kann die Entladung des Phloems in Sink-Organen erfolgen?
Was macht Source/Sink-Beziehungen so interessant? Welche Ansatzpunkte für rationale Ertragssteigerungen gibt es?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen