Your peers in the course Argumentation at the Universität Düsseldorf create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Argumentation
Die drei Schritte in der Analyse von Argumenten
1. Identifikation: Erfassung
2. Rekonstruktion: präzise Darstellung der erfassten Äußerungen in Argumentform (Prämissen, Konklusion) vor dem Hintergrund einer für die Rekonstruktion adäquaten Logik
3. Evaluation: Bewertung des rekonstruierten
Arguments anhand von formalen und nicht- formalen Gütekriterien
Argumentation
Funktionen von Argumenten
1. Verbürgungsfunktion -> Logik
2. Überzeugungsfunktion -> Rhetorik
beides wichtig! Langweilig vorgetragene gültige Argumente sind nicht überzeugend und rhetorisch aufgeladener wisch ist auch kacke
Argumentation
Verbürgungsfunktion von Argumenten
Kurz noch mal Argumente allgemein:
Verbürgungsfunktion:
Argumentation
Woraus bestehen Argumente, Überzeugungsfunktion von Argumenten
Kurz noch mal Argumente allgemein:
Überzeugungsfunkition
Argumentation
esoterische vs. exoterische Sprache
Esoterische Sprache – Begriffe und Aussagen, die erst nach einer “Einweihung“ für einen inneren Personenkreis verständlich sind, beispielsweise Fachsprachen / Terminologien.
Exoterische Sprache – Begriffe und Aussagen, die von Außenstehenden verständlich sind, beispielsweise Alltagssprache.
Argumentation
Verwendung von Anführungszeichen
An- und Abführungszeichen erlauben es, einen Ausdruck bloß zu erwähnen, ohne ihn zu verwenden.
Die Setzung von Anführungszeichen deutet an, dass man sich auf den sprachlichen Ausdruck konzentrieren möchte, man spricht dann nicht mehr über außersprachliche Dinge („Objektsprache“), sondern über die Sprache selbst („Metasprache“).
Argumentation
Nominal- und Realdefinitionen
Nominaldefinition – Rein semantische Bestimmungen eines Begriffs, die nicht voraussetzen, dass ihnen etwas in der Welt entspricht (“Einhorn“, „Wolpertinger“, „Barad-dûr”).
Realdefinition – Bestimmung eines Dinges, das tatsächlich existiert und dessen essentielle bzw. relevante Eigenschaften in der Definition erfasst werden („Edelgas“, „Apfel“ )
Argumentation
Hinweisdefinitionen / ostensive Definitionen
ostensive / zeigende bzw. deiktische / hinweisende Definitionen klären einen Begriff durch einen Hinweis (oft mit Geste verbunden): „Dies dort ist ein Stuhl.“ [+ Akt des Zeigens / Geste]
Argumentation
Homonyme vs. Synomyme
Homonyme – Homonyme sind Begriffe, die mit demselben Wort mehrere Dinge bezeichnen können (Bsp. Bank: bedeutet sowohl Geldinstitut als auch Sitzgelegenheit)
Synonyme - bezeichnen dasselbe Ding
Argumentation
Explizite Definitionen
Identifikation von hinreichenden und notwendigen Bedingungen in der Begriffsverwendung.
Argumentation
Definiendum / Definiens
„Definiendum“ – zu definierender Begriff
„Definiens“ – das Definierende (die Kriterien s.o.)
Argumentation
(2) Merkmale von Definitionen
1.Substituierbarkeit salva veritate, ein definierter Begriff kann durch seine Definition ausgetauscht werden, ohne dass sich der Wahrheitswert der betreffenden Aussage ändert, in der der Austausch vorgenommen wird.
2.Definiens und Definiendum sind koextensional, d.h. sie bezeichnen genau die gleichen Dinge in der Welt
For your degree program Argumentation at the Universität Düsseldorf there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Düsseldorf overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Argumentation at the Universität Düsseldorf or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe