Your peers in the course Anatomie & Physiologie at the Universität Bonn create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Anatomie & Physiologie
Affernezen
Vom peripheren hin zum zentralen Nervensystem.
Anatomie & Physiologie
Braunes Fettgewebe
Die braunen Fettzellen zeichnen sich durch viele kleine Lipidtropfen und durch eine größere Anzahl Mitochondrien aus. Der Zellkern ist nicht wie bei den weißen Fettzellen an den Rand gedrückt. Das Braune Fettgewebe dient der Thermogenese.
Anatomie & Physiologie
Cranial
kopfwärts/ zum Kopf hin.
Anatomie & Physiologie
Dendrit
Dendriten sind Zytoplasmafortsätze einer Zelle und dienen im Falle der Nervenzellen der Aufnahme und Weiterleitung von Reizen.
Anatomie & Physiologie
Hämatokrit
Der Hämatokrit gibt den Anteil der Blutzellen an dem Gesamtvolumen des Blutes wieder. Da die Erythrozyten den Großteil der Blutzellen ausmachen, spiegelt er vor allem das Verhältnis von den roten Blutkörperchen zum Plasma wider.
Anatomie & Physiologie
Konvektiver Transport
Transport über größere Wegstrecken innerhalb des Körpers. Beispiele: Blut- und Lymphkreislauf, Darmpassage.
Anatomie & Physiologie
Motorische Efferenzen
Leiten Informationen vom ZNS zu den Skelettmuskeln
Anatomie & Physiologie
Neuron
„Neuron“, ist ein Synonym für „Nervenzelle“.
Anatomie & Physiologie
Neurotransmitter
Neutransmitter sind Botenstoffe, die an Synapsen die Erregung der Nervenzelle weitergeben, wobei sie den Reiz modulieren können. Beispiele: Die Amine Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. Die Aminosäuren Glutaminsäure und Glycin, sowie der Ester Acetylcholin.
Anatomie & Physiologie
Organ
Organe sind Einheiten aus mehreren Geweben mit Nerven und Blutgefäßen. Dabei besteht jedes Organ aus Parenchymzellen, welche spezialisierte Zellen sind, die notwendig sind für die entsprechende Funktion des Organs sowie Stromazellen, die das bindegewebige Gerüst der Organe darstellen und sozusagen die Infrastruktur des Organs sind.
Anatomie & Physiologie
Osmose
Lösungsmitteltransport durch eine selektivpermeable Membran. Dabei handelt es sich um einen FLÜSSIGKEITSTRANSPORT, der durch Unterschiede im osmotischem Druck zustande kommt. (Hyperton, Hypoton)
Anatomie & Physiologie
Perikaryon
Das Perikaryon ist ein Teil einer Nervenzelle und bezeichnet dabei den Zellkörper, der auch „Soma“ genannt wird.
For your degree program Anatomie & Physiologie at the Universität Bonn there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Bonn overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Anatomie & Physiologie at the Universität Bonn or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe