Your peers in the course Klausurfragen Kogni II Ersttermin at the Universität Bochum create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Welche zwei benachbarten Hirnregionen sind wichtig für die Interaktion von emotionalen Prozessen und dem Langzeitgedächtnis?
Interaktion zwischen Amygdala & medialem Temprallappen (v.a. Hippocampus)
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Nennen Sie eine Emotion mit neutraler Valenz und sehr hoher Aktivierung.
Angst/Furcht
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Beschreiben Sie den emotionalen Stroop-Effekt.
emotional konnotierte Wörter erhalten mehr Aufmerksamkeit (höhere RZ)
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Was versteht man unter “Satisficing”?
(satisfying + suffice):
--> Beeinflussung durch Reihenfolge der Untersuchung möglicher Optionen
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Nennen Sie die drei Bedingungen, unter denen das Expected Utility Modell Entscheidungsverhalten gut vorhersagt.
(1) bei motivierten Organismen
(2) in einfachen Situation
(3) beim Vorliegen aller relevanten Informationen
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Was ist der Endowment-Effekt (“Besitztumeffekt”)?
höherer wahrgenommener Wert eines Objekts, wenn es einem gehört
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Was besagt die Frontalhirn-Hypothese?
2 Hauptrichtungen nach präfrontalen Läsionen (Frontal Lobe Syndrome):
--> beeinflussen Antrieb, Affekt & Sozialverhalten
--> exekutive Prozesse hauptsächlich durch PFC vermittelt, aber auch weitreichende Netzwerke
(1)Antriebsstörung, allgemeine Aktivitätsreduktion
(2) Enthemmung des Verhaltens
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Imitation
Verstehen der Intention & Nachahmen einer beobachteten Handlung
mentale Simulation nur möglich, da Wissen darüber vorhanden ist, welche Bewegung zielführend ist
--> Infos darüber durch Beobachtung anderer Menschen
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Mimikri
abzugrenzen von Imitation, Tendenz zur (unbewussten) Übernahme von Verhalten oder Eigenarten anderer
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Entwicklung von Imitation (Piaget)
Imitation bei Neugeborenen erst ab 8.-12. Monat
--> keine Fähigkeit, beobachtete Bewegungen mit eigenen intern generierten Bewegungen gleichzusetzen
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Befunde aus Säuglingsstudien
Neugeborene zwischen 12 & 21 Tagen können bereits mimische & manuelle Gesten imitieren
--> Verhalten kann nicht durch Konditionierung oder angeborene Auslösemechanismen erklärt werden
--> solche Imitation impliziert, dass Neugeborene eigenes, ungesehenes Verhalten mit den Gesten, die sie von anderen sehen, gleichsetzen können
Klausurfragen Kogni II Ersttermin
Säuglingsstudie (Meltzoff & Moore, 1997)
Imitation bei Neugeborenen selbst nach Zeitverzögerung
--> Ausschluss von bloßem Reflex
For your degree program Klausurfragen Kogni II Ersttermin at the Universität Bochum there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Bochum overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Klausurfragen Kogni II Ersttermin at the Universität Bochum or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe