Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen B & I Kurs an der Universität Bochum zu.
Was ist die Methodik, mit welcher die Ausdifferenzierung von Studien möglich ist?
Erkundigungsphase: Einzelfallstudien, Kleingruppenstudien, Analogstudien und experimentelle Studien
Pilot-Phase: Kontrollgruppenstudien
Testphase: differenzielle Interventionsstudien und parametrische Studien
Qualitätssicherung und Praxiskontrolle: standardisierte Dokumentation durch Therapeuten
Welche Grundaussagen beinhaltet die Studie von G. Castronguany?
Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Praktikern soll gestärkt werden.
Forschungsergebnisse sollen im Alltag eingesetzt werden und Praktiker sollen Erfolge sowie Misserfolge an Wissenschaftler zurückmelden.
Rivalisierung zwischen den Schulen und Berufsgruppen soll abgebaut werden und stattdessen soll man gemeinsam implementieren.
Was sind die aktuellen Trends in der Psychotherapieforschung?
Verbesserung der klassifikatorischen Diagnostik
Ökonomisierung
Manualisierung
Erlernen von störungsübergreifenden Basiskompetenzen
Kombination generischer und störungsbezogener Kompetenzen
Was sind die 6 Module der Psychotherapieausbildung nach Bohus?
Beziehungsaufbau
Problemanalyse
akzeptanzbasierte Techniken
veränderungsbasierte Techniken
motivationale Techniken
evaluative Techniken
Nennen Sie die Evaluationskriterien für die Bewertung des Erfolgs einer Psychotherapie
Effektivität (Wirksamkeit)
Effizienz (Nutzen)
Prozessforschung
Patientenzufiredenheit
Wie unterscheiden sich Grundlagen vs. klinische Forschung?
Die Grundlagenforschung im Labor sucht nach Effektivität. Probanden werden nach strengen Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt, z.B. eine Essstörung ohne Depression. Dabei soll hohe interne Validität erreicht werden.
Die Klinische Forschung in der klinischen Realität sucht nach Effizient. Probanden kommen oft mit Komorbiditäten "aus dem prallen Leben", z.B. Essstörung mit Depression. Dabei wird nach hoher externen Validität bzw. Generalisierbarkeit gestrebt.
Woran misst man Behandlungserfolg?
veränderte Symptomatik
subjektive Lebensqualität
Schul-/Arbeitsfähigkeit
kognitives oder anderes Leistungsniveau
allgemeines Funktionsniveau (Gesundheitszustand)
soziales Funktionsniveau
Wie kann mit Hilfe von Einzelfallstudien Daten erheben?
Psychologische Tests z.B. situationsspezifische Skalen
Selbstbeobachtung oder Selbstregistrierung z.B. Schmerztagebuch
systematische Beobachtung z.B. Erfassung von Verhaltensfrequenz
psychophysiologische, endokrinologische und metabolische Daten z.B. EEG
Was sind die Prädiktoren des Therapieerfolg?
Patientenmerkmale: ca. 40%
Therapeutenmerkmale: ca. 10%
Allgemeine Wirkfaktoren: ca. 40%
Spezifische Methoden: ca. 10%
Welche Therapeutenmerkmale sind mit gutem Therapieergebnis assoziiert?
Attraktivität
Wärme, Echtheit und Empathie
positive Erwartungshaltung
persönliche Sicherheit
Selbstakzeptierung, Angstfreiheit und Frustrationstoleranz
Erfahrung
Was sind die Ergebnisse der Metaanalyse von Howard et al?
Es gibt eine Beziehung zwischen der Anzahl der Sitzungen und dem Therapieerolg. Am stärksten ist der Therapieerfolg in den ersten 10 Sitzungen.
Nennen Sie die Phasen der historischen Entwicklung der Psychotherapie
Legitimationsphase
Konkurrenzphase
Phase differenzieller Fragestellungen
Phase der Prozess-Outcome-Forschung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang B & I an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!