Your peers in the course Geriatrie at the TU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Geriatrie
Relativierung des Bettenabbaus durch demographischen Wandel ?
Bis 2040 Zunahme der „Krankenhaus- Nachfrage“ um 22 % aufgrund des Anstiegs altersrelevanter Erkrankungen: Kreislauferkrankungen + 44 % Oberschenkelhalsbrüche + 63 % Diabetes-Patienten + 69 % Schlaganfall + 74 % mit Zunahme von Intensivpflegetagen
Geriatrie
Determinanten der Lebenserwartung
25% intrinsische Faktoren 75% extrinsische Faktoren „Wir sterben nicht am Alter, sondern an unseren Erkrankungen“
Geriatrie
Molekularbiologische Alternstheorien
Fehler-Katastrophen-Theorie Metabolische Theorie Theorie der freien Radikale Theorie des intrinsischen Alterns Mutationstheorie Theorie des immunologischen Alterns
Geriatrie
Fazit : Biologie der Alterungsprozesse
Der physiologische Alterungsprozess ist gekennzeichnet durch progrediente strukturelle und funktionelle degenerative Veränderungen in vielen Geweben und Organen mit zunehmender Häufigkeit altersassoziierter Erkrankungen und zunehmender Wahrscheinlichkeit des Todes Genetische Ursachen und Umwelteinflüsse tragen zur Entstehung von Krankheiten und Altern bei Im Tiermodell wurden viele Gene und Umwelt- faktoren identifiziert
Geriatrie
Psychologische Alternstheorien
Defizit-Modell Kognitive Theorie des Alterns Aktivitätstheorie Disengagement-Theorie Kontinuitätstheorie Ökologisches Modell des Alterns
Geriatrie
Gesundheit und Krankheit im Alter
Fliessende Übergänge: > Physiologische Altersveränderungen > Reversible Funktionsstörungen > Pathologische Organerkrankungen
Geriatrie
Physiologische Veränderungen im Alter
Herz und Gefäße: Reduktion von HMV, max. HF, max. O2-Aufnahme, Gefäßelastizität Lunge: Verminderung von VC, Compliance Niere: Reduzierte glomeruläre Filtration GI-Trakt: Verminderte Motilität, Absorption Nervensystem: Verlangsamte NLG, Reflexe Sensorik: Linsentrübung, Schwerhörigkeit Knochen: Verminderter Kalksalzgehalt Bewegungsapparat: Abnahme der Muskelmasse Relation: Geringerer Wasser-/erhöhter Fettanteil
Geriatrie
Alterstypische Veränderungen der Körperzusammensetzung
„4-Komponenten-Modell“: Vergleich von 20-29-Jährigen mit 70-79-Jährigen Fett : Zunahme von 17% auf 30% > Kumulation lipophiler Medikamente wie z.B. Benzodiazepine Wasser : Abnahme von 60% auf 45% > Überdosierung hydrophiler Pharmaka, z.B. Digitalispräparate Protein : Abnahme um 30% > Höherer freier Wirkstoffanteil z.B. von Analgetika mit hoher PEB Mineralien : Abnahme
Geriatrie
Nierenfunktion geriatrischer Patienten
Formel n. Cockroft und Gault (1973) GFR = (140 – Alter) x Gewicht (kg) x 0,85 (Frauen) 72 x S-Creatinin (mg/dl) Beispiel: Serum-Creatinin : jeweils 1,0 mg/dl Mann, 40 Jahre, 80 kg KG: > Creatinin-Clearance ca. 110 ml /min Frau, 80 Jahre, 40 kg KG: > Creatinin-Clearance ca. 28 ml /min
Geriatrie
Aktuelle Definition geriatrischer Patienten
Geriatrische Patienten sind definiert durch: Geriatrietypische Multimorbidität und höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter); die geriatrietypische Multimorbidität ist hierbei vorrangig vor dem kalendarischen Alter zu sehen; oder durch Alter 80+ auf Grund der alterstypisch erhöhten Vulnerabilität, z.B. wegen - des Auftretens von Komplikationen und Folgeerkrankungen, - der Gefahr der Chronifizierung sowie - des erhöhten Risikos eines Verlustes der Autonomie mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus
Geriatrie
Klassifikation geriatrischer Patienten(USA)
Go go´s Slow go´s No go´s Anwendung auch außerhalb der Geriatrie, z.B. im Bereich Diabetologie und Onkologie
Geriatrie
Krankheitsverhalten geriatrischer Patienten
Multimorbidität und Krankheitsketten Symptomenwandel, atypische Präsentation Negierung von Erkrankungen („Defizitmodell“) Tendenz zur Chronifizierung Polyätiologische Syndrome Gemeinsame Endstrecke („Gedeihstörung“)
For your degree program Geriatrie at the TU München there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to TU München overview pageCheck out courses similar to Geriatrie at other universities
Back to TU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Geriatrie at the TU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe