Your peers in the course Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS at the TU Hamburg-Harburg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Nennen Sie die drei Kategorien von Einflussfaktoren auf die Sicherheit von BDE-Systemen (Betriebsdatenerfassung)?
Menschliches Versagen
Technisch- /
organisatorische Mängel
Umweltgefahren
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Für ein Warenlager sollen Betriebsdaten erfasst werden. Folgende Arbeitsschritte sind vorhanden:
a. Annahme der Ware an der Annahmestelle
b. Auswahl des Lagerplatzes
c. Beförderung der Ware an den Lagerplatz mit Hilfe eines Gabelstaplers
d. Warenentnahme aus dem Lager mit Hilfe eines Staplers
Nennen Sie jeweils zwei konkrete Beispiele für die anfallenden Auftragsdaten, Personaldaten, Maschinendaten und Prozessdaten.
• Auftragsdaten: Auftragsstatus der Ware, Gewicht der Ware
• Personaldaten: Anwesenheit und Arbeitszeit des Personals, Lohnkosten des
Personals
• Maschinendaten: Kraftstoffverbrauch des Gabelstaplers, Lagertemperatur,
Meldungen und Störungen auf den Gabelstapler bezogen
• Prozessdaten: Qualität, Einstelldaten
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Was versteht man unter Betriebsdaten und was unter Betriebsdatenerfassung?
Betriebsdaten
1. im engeren Sinne
a. die im Laufe des Produktionsprozesses anfallenden Daten (IST-Daten)
2. im weiteren Sinne
a. die im Laufe des Produktionsprozesses verwendeten Daten (IST-, Soll- u. Zuordnungsdaten)
Betriebsdatenerfassung
1. umfasst im engeren Sinne das Sammeln und Aufzeichnen der Betriebsdaten
2. im weiteren Sinne die Erfassung und die zugehörigen Verarbeitungsfunktionen zur Korrektur, Aufbereitung und Weitergabe der Betriebsdaten
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Grenzen Sie organisatorische von technischen Betriebsdaten ab. Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für zugehörige Daten.
Organisatorische Betriebsdaten sind z.B. Auftragsdaten und Personaldaten, wohingegen technische Betriebsdaten z.B. Maschinendaten und Prozessdaten sind. Ein Beispiel für organisatorische Betriebsdaten sind z.B. Produktionszeiten wie Stückzahlen. Ein Beispiel für technische Betriebsdaten ist z.B. der Verbrauch an Material.
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Nennen Sie vier Kriterien der Simulationswürdigkeit eines Problemfeldes.
• Günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis
• Schwierigkeit des Problems
• Unsicherheit der Daten
• Fehlen analytischer Modelle
• Ungleichgewicht zwischen Datenqualität und erwarteter Modellqualität
• Sicherheitsbedürfnis bei unscharfen Vorgaben
• Wiederholte Verwendung des Simulationsmodells
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Nennen Sie zwei Vor- und Nachteile von Simulationen im Unternehmen. Beschreiben Sie anschließend eine Praxisanwendung einer Simulation und nennen Sie den konkreten Nutzen für ein Unternehmen.
Vorteile:
• Kostengünstigere Untersuchungen zum Zeitverhalten komplexer Systeme (Kosten +)
• Beschreibung komplexerer Zusammenhänge als mit analytischen Modellen
(Flexibilität +)
• Vermeidung von Planungsfehlern sowie den daraus folgenden Fehlinvestitionen (Kosten +, Qualität +)
Nachteile:
• Simulationsanwendungen erfordern Fachleute mit Spezialistenwissen
(interdisziplinäres Wissen) (Kosten -)
• Hohe Investition- und Betriebskosten, insbesondere durch Software und
Personalkosten (Kosten -)
• Hoher Aufwand für die Modellerstellung und Datenakquisition (Zeit -)
Beispiel: Simulation eines Geschätsprozesses in Aris:
Entdecken von Engpässen
Personalauslastungen sehen
Geschäftsprozesse optimieren
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Definition Simulation, in welchen 3 Gebieten wird sie angewandt?
Simulation ist ein Verfahren zur Nachbildung eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen, in
einem experimentierbaren Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit
übertragbar sind.
Anwendungsgebiete:
Produktentwicklung
- FEM, Luftkanal
Prozessoptimierung
- Aris, PPS Software
Schulung
- Flugsimulator
Produktionsoptimierung
- Digitaler Zwilling, Transportflusssimulation
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Was sind 4 Nachteile von Simulation. Ordnen Sie diese den Faktoren Zeit, Kosten, Flexibilität und Qualität zu (jedem Faktor sollte ein Nachteil zugeordnet werden)
• Simulationsanwendungen erfordern Fachleute mit Spezialistenwissen
(interdisziplinäres Wissen) (Kosten -)
• Hoher Aufwand für die Modellerstellung und Datenakquisition (Zeit -)
• Diskrepanz zwischen Realität und Simulation durch die Abstraktion und Detaillierung
(Qualität -)
• Modellflexibilität und -weiterverwendung sind stark abhängig vom Tool, von den
Fähigkeiten des Modellierers sowie von der Problemstellung (Flexibilität -)
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Aufbaustruktur / Ablaufstruktur Mensaausgabe (ohne Kassenbereich). Welche Objekte und Informationen werden benötigt?
Aufbaustruktur:
Objekte
• Stationen
o Essensausgabe
o Warenauffüller
o Küche
• Informationen
o Lieferliste
o Schichten
o Zeitverwaltung
o Verbrauch
• Ressourcen
o Personal
o Küchengeräte
o Mensagebäude
o Lebensmittel
• Produkte
o Essen 1
o Essen 2
o Essen 3
o Rohzutaten
o Getränke
Ablaufstruktur
Zutaten einkaufen -> Lieferung entgegennehmen -> Lieferung ins Lager bringen -> Zutaten entnehmen -> Zutaten zubereiten -> Produkte zum Verkauf anbieten -> Produkte verkaufen -> Produkte nachproduzieren -> Produkte auffüllen -> Mensa sauber machen
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Was versteht man unter einem Simulationskreislauf?
Der Anwender eines Simulationsmodells startet die Simulation mit bestimmten
Einstellungen die wiederum Parameter an das Simulationssystem weiterleiten. Das
Simulationssystem erzeugt daraufhin Ergebnisse die ausgewertet werden müssen. Der Anwender des Simulationssystems variiert aufbauend auf den ausgewerteten Ergebnissen
die Einstellungen wieder, wodurch neue Parameter an das Simulationssystem weitergeleitet werden. Das Simulationssystem erzeugt dann neue Ergebnisse. Mit diesem Verfahren
möchte man erreichen, dass das Simulationssystem durch iterative Anpassung zukünftig die gewünschten Soll-Ergebnisse herausgibt.
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Aus welchen Bausteinen besteht ein Simulationsmodell in der Regel?
Daten, Aufbaustruktur, Ablaufstruktur, interne Ablauflogik
Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS
Definieren Sie den Begriff VR und grenzen Sie ihn von AR ab. (Erklären Sie jeweils die Hardware-Bestandteile und deren Funktion)
Virtual Reality stellt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle dar, die dem Anwender ermöglicht, sich in einer immersiven (Immersion beschreibt das Gefühl sich vollkommen innerhalb einer
künstlichen Modellwelt zu bewegen) und dreidimensionalen Modellwelt zu bewegen und mit virtuellen Objekten in Echtzeit zu interagieren.
Unter Augmented Reality versteht man die Erweiterung der tatsächlichen Welt durch
virtuelle Elemente. Per Definition muss ein AR-System drei Kriterien erfüllen:
− Die virtuelle Realität und die Realität sind miteinander kombiniert (teilweise überlagert)
− Interaktivität in Echtzeit
− Reale und virtuelle Objekte stehen 3-dimensional zueinander in Bezug.
Damit grenzt sich AR von VR in dem Sinne ab, dass bei VR im Gegensatz zu AR die Realität nicht mit der virtuellen Realität kombiniert wird und man sich rein in einer immersiven Welt bewegt.
For your degree program Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS at the TU Hamburg-Harburg there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to TU Hamburg-Harburg overview pageCheck out courses similar to Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS at other universities
Back to TU Hamburg-Harburg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Definitionen und must-Auswendiglernen DU/PPS at the TU Hamburg-Harburg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe