Your peers in the course Tus IV at the TU Berlin create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Tus IV
Bakterienmorphologie
Form und Struktur der Zellen / Zellverbände
bei 1000x Vergrößerung sichtbar
-> Grundformen
-> Zellverbände
-> Zelleinschlüsse
Tus IV
Bakterienmorphologie: Zellverbände
- Paare (Diplococcus)
- Ketten (Streptococcus)
- Tetraden
- Platten
- Pakete zu 8 Zellen (Sarcina)
- unregelmäßige Haufen (Micrococcus, Staphylococcus)
- Fadengeflechte (Actinomyceten)
Tus IV
Bakterienmorpologie: Zelleinschlüsse
- Granula
- Tröpfchen
- Gasvakuolen
- Endosporen: (kugelige bis ovale stark
lichtbrechende Körper in manchen stäbchenförmigen Bakterien wie Bacillus s und Clostridium sp.)
Tus IV
Bakterien
- Einzellige, Prokaryotische Lebewesen ohne Zellkern
- 1 bis 5 Mikrometer groß
- keine Mitochondiren
- keine Chloroplasten
- Zellwand aus Murein
- Erbinformation häufig als Plasmid frei in Cytoplasma
- Zellwand aus Murein
Tus IV
Hefen
- einzellige Pilze
- kugelig oder Oval
- oft in Ketten zusammengeschlossen
- größer als Bakterien (4-10 Mikrometer)
Tus IV
Übersichtsfärbung
- Kontrasterhöhung durch einheitliche Färbung der gesamten Probe mit einzelnem Farbstoff
- Farbstoffe: Methylenblau, Safranin, Kristallviolett, Karbolfuchsin
Tus IV
Differentialfärbung
- Hervorheben der Unterschiede der vorhandenen Zellen
- mindestens 2 verschiedene Farbstoffe
- nach Färbung der Probe mit erstem Farbstoff wird wieder mit Lösungsmittel entfärbt
-> manche Zellen behalten Färbung, manche nicht (Differenzierung)
- Gegenfärbung der entfärbten Zellen mit zweitem Farbstoff
z.B. Gramfärbung
Tus IV
Aufgaben/Ziele der Abwasserreinigung
- am wichtigsten: Entfernung von Krankheitserregern (Entseuchung, Unterbrechung des fäkal-oralen Kreislaufs!!! (Bsp. EHEC))
- ...Entfernung von org., anorganischen Verunreinigungen
Tus IV
Krankheitserreger, die während Abwasserreinigung reduziert werden
- E.coli
- Fäkalstreptokokken
- Coliphagen: befallen spezifisch E.coli (dort wo E.coli vorkommen, kommen auch Coliphagen vor), Indikator für andere Viren im Abwasser
- Enteroviren: führen ebenfalls zu Durchfallerkrankungen
Tus IV
Gramnegative Bakterien
- entfärben sich bei Gramfärbung
- Zellwand besteht aus innerer- und Äußerer Membran mit dünner Peptidoglykanschicht dazwischen
- äußere Membran durch Lipopolysaccharide (LPS) vernankert
- LPS wirken als Endotoxine oft giftig auf Säugetiere
- die meisten Bakterien sind Gramnegativ (E.Coli, Shigella, Salmonella)
Tus IV
Grampositive Bakterien
- entfärben sich bei der Gramfärbung schlechter
- Zellwand aus Membran (innen) und dicker Peptidoglykanschicht
- in Zellwand sind Teichonsäuren eingelagert (speichern Ionen)
- z.B. Streprococcus pneumoniae
Tus IV
Elimination von Indikatoren und Krankheitserregern während der Abwasserreinigung
Rohabwasser nach mechanischer Reinigung: hohe Werte (z.B. 10^8 E.coli/100ml)
Abwasser nach biologischer Reinigung: Reduktion um 10^2 bei z.B. E.coli
For your degree program Tus IV at the TU Berlin there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to TU Berlin overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Tus IV at the TU Berlin or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe