Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Grundlagen Digital Business: Stummeyer Kurs an der Technische Hochschule Ingolstadt zu.
Beschreiben Sie die Treiber der Digitalisierung in den letzten Jahren im Handel, bezogen auf Technologien
- Shopping-App: Informationen für den Kunden
- Digital Signage: Interaktion und Service am POS
- Sales Pad: Unterstützung der Mitarbeiter
- Mobile Couponing: Kundenbindung digital
Beschreiben Sie die Treiber der Digitalisierung in den letzten Jahren im Handel, bezogen auf´s Verbraucherverhalten.
- "Conntend Customers" kaufen "smarter" ein
- Showrooming und ROPO-Effekte
- Mobile Commerce
- Social Commerce
Nennen und beschreiben Sie die Kern-Infrastruktur für Digital Business. Nennen Sie für die jeweiligen Bereiche Beispiele
Hardware: Gesamtheit der physikalischen (mechanischen und elektronischen) Komponenten eines Rechners und Geräte (Zentraleinheit und Peripherie). Beispiele: Clients, Großrechner, Server, Mikroprozessoren und Controller.
Software: Immaterielle Gesamtheit der Programme und Daten für die Funktionsfähigkeit der Hardware. Beispiele:
Stationäre Betriebssysteme (Windows, Linux, UNIX, u.a.) Mobile Betriebssysteme (iOS, Android u.a.) Anwendungssoftware
Mobile App
Netzwerke (Rechnernetzwerke):
Gesamtheit der Verbindung von Hard- und Software mittels
dedizierter Datenübertragungs- einrichtungen. Beispiele: WAN (Wide Area Network, großes Rechnernetz), LAN, Internet, Sensornetz oder Internet der Dinge.
Beschreiben Sie wie Software Klassifiziert ist und gehe Sie dabei auf die unter Grupierungen ein.
Systemsoftware: Betriebssysteme, Übersetzungsprogramme, Treiber
Anwendungssoftware:
Standartsoftware: (vier Arten)
Individualsoftware z.B. Berechnung von Versicherungstarifen.
Unterstützungssoftware: z.B. Datenbankverwaltungssysteme, Virenscanner
Nenne und beschreiben Sie die vier Arten von Standardsoftware
Basissoftware:
- Sellt grundlegende Funktionalitäten zur Verfügung, wird unabhängig von spezifischen Arbeitsgebieten genutzt, wesentliche Elemente: Email, Virenscanner, Browser.
Bürosoftware:
- Programme zur Textverarbeitung (MS Word), Präsentationen (MS Power Point) Tabellenkalkulation (MS Excel), Datenverwaltung und Editoren für Webseiten
- oft integrierte Pakete mit einheitlicher Benutzeroberfläche.
Funktionsorientierte Software:
Lösungen, die eine Funktion oder funktionsübergreifend mehrere Bereiche (z. B. Vertrieb, Produktion) und deren (querlaufende) Prozesse unterstützen.
- Beispiel: ERP-Systeme (Enterprise-Ressource- Planning-Systeme); Anbieter SAP und Oracle
- Anpassung durch Customizing ohne Code-Änderung
Prozessorientierte Software:
Workflow-Management-Systeme (WMS) unterstützen grundsätzlich Geschäftsprozesse Workgroup-Support-Systeme (WSS) unterstützen verteiltes Arbeiten und Kooperation Konferenzplanungssysteme, Computer- konferenzsysteme, Mehrautorensystemen, u.a.
Nennen Sie verschiedene Netzwerktopologien (7)
- Sternstruktur
- Ringstruktur
- Vermaschte Struktur
- Baumstruktur
- Busstruktur
- Linienstruktur
- Gitterstruktur
- Moderne, dominante Version der Datenverarbeitung im 21. Jahrhundert
- Daten werden nicht mehr auf lokalen Ressourcen gespeichert, sondern über das Internet angebunden
- Geschäftsmodel: anderen Unternehmen flexibel skalierbare IT-Lösungen mittels Cloud Computing anbieten.
- Bietet die Möglichkeit Softwaredienste über das Internet anzufragen
Nennen Sie die drei Elemente im Digital Business!
Daten:
- Folge maschinell verarbeiteter Zeichen, die Objekte und Objektbeziehungen der Realwelt beschreiben und damit repräsentieren.
- Daten des Objektes „Artikel“, mit Merkmalen Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Preis, etc.
- Beziehung: „Kunden“ erteilen Auftrag über Lieferung von Artikeln
Informationen:
- Zweckorientierte Auswertung eines Datenbestandes
- Auswertung von Daten: Gewinnung entscheidungsrelevanter Informationen
- Verfahren des Business Intelligence (Geschäftsanalytik) (z.B. Data Mining, OLAP(Online Analytical Processing))
- 80/20-Analyse verkaufter Artikel
- Margenanalyse der Artikel
Wissen:
- Vernetzung verschiedener Informationen oder Interpretation auf Grundlage von Erfahrungen und Kentnisse.
- Erstellung einer Absatzprognose für das nächste Quartal
- Taktik bei Einkaufsverhandlungen
Datenbanken bilden die Grundlagen für Business Intelligence (Informationen). Beschreiben Sie die drei Schritte, wie aus Daten Inforationen gewonnen werden.
1. Datenbanken: Bsp. Archivierung von Transaktionsdaten.
2. Data Warehouse (OLAP: Online Analytical Processing, Data-Mining) Bsp. Aufdeckung von Mustern und Beziehungen.
3. Business Intelligence (Geschäftsanalytik) Bsp. Entscheidungsfindung auf Grundlage der Datenanalysen
Nennen und beschreiben Sie fünf Einsatzfelder de Data Mining:
Vorhersage:
Wie sich bestimmte Attribute der Daten in der Zukunft entwickeln können. Bsp.: Umsatzprognose vestimmte Märkte oder Regionen basierend auf Daten der Vergangenheit.
Identifizierung:
Nutzung von Datenmustern, um die Existenz eines Gegenstands, eines Ereignisses oder einer Aktivität zu identifizieren. Bsp.: Unberechtigte Nutzer eines Systems, Risikokontrolle in einer Bank
Klassifizierung:
Aufteilung der Daten in unterschiedliche Klassen oder Kategorien. Bsp.: Online-Shop zweigt nach Auswahl eines Produkts noch andere, verwandte Produkte an, die Kunden mit ähnlichem Kaufverhalten zusätzlich kauften.
Optimierung:
Analyse der Daten um eine Zielvariable unter bestimmten Nebenbedingungen zu optimieren
Bsp.: Maximierung von Umsatz oder Gewinn oder Minimierung der Retourenquote
Wissenarte: Beschreiben Sie Explizites und implizites Wissen!
Explizites Wissen:
- lässt sich in Worte fasen und so beschreiben
Beispiel: Wissen über die durchführung einer Maillingaktion.
- Artikulierbar und damit leichter transferierbar, sowie prinzipiel speicherbar.
Implizites Wissen:
Personen- und kontextspezifisch, lässt sich daher schwer formalisieren und artikuliern.
Bsp.: Bewältigung schwieriger Verhandlungssituationen
- Nur teilweise artikulierbar, Wissenstransfer nur möglich, wenn es gelingt implzites Wissen zu "externalisieren"oder durch Demonstration ider Nachahmung unmittelbar weiterzugeben.
Bsp.: Ein Systemadministrator kann einen Teil seines taziten Wissen beschreiben (Externalisierung) und z.B. die Kenntnis über die Neuinstallation eines Servers durch Demonstration weitergeben. Ein Teil seines Wissens und seiner Erfahrungen bleibt intuitiv und lässt sich nicht übertragen
Beschreiben Sie den Begriff Einhorn (Unicorn) im Digital Business
Definition: Einhörner (Unicorns) sind Start-Ups mit einer Marktbewertung von über eine Milliarde US-Doller vor dem Börsengang oder einem Exit.
Im jahr 2019 waren die 5 größten/ erfolgreichsten Unternehmen Digital Businesss: Uber, SpaceX. AirBnB, Pinterest
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Grundlagen Digital Business: Stummeyer an der Technische Hochschule Ingolstadt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!