Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Stoffproduktionen und Omics Kurs an der RWTH Aachen zu.
Steroide werden heutzutage häufig semisynthetisch hergestellt. Was bedeutet das?
Die Herstellung ist eine Kombination aus chemischen und mikrobiellen Schritten.
Welche Vitamine werden mikrobiell hergestellt?
Vitamin B2, B12, C und ß-Carotin als Vorstufe von Vitamin A
Nenne eine obergärige und eine untergärige Hefe!
Obergärige Hefe (Saccharomyces cerevisiae)
Untergärige Hefe (Saccharomyces carlsbergenis)
Ab etwa 1915 werden Aceton und Butanol mikrobiell hergestellt. Benennen Sie bitte den Gattungs- und Artnamen des zu diesem Zweck eingesetzten Mikroorganismus und geben Sie jeweils ein spezifisches Beispiel an, wozu die Produkte Aceton und Butanol damals verwendet wurden.
Clostridium acetobutylicum
Butanol als Ausgangsprodukt für Butadien zur Kautschuksynthese
Aceton als Lösungsmittel für die Synthese von Cordit zur Munitionsherstellung
Mit welchem Organismus wird Zitronensäure hergestellt?
Aspergillus niger
Mit welchem Organismus wird Penicillin hergestellt?
Penicillium chrysogenum
Nenne drei Anwendungsgebiete für Ethanol
Wie unterscheiden sich Weiß- und Rotweinherstellung?
Bei der Rotweinherstellung findet eine Maischegärung vor der Kelterung statt. Die Farbstoffe aus den Beerenhäuten sollen extrahiert werden. Extraktionsmittel ist der sich bildende Alkohol.
Warum kann es nötig sein, dass Brauwasser enthärtet wird?
Je härter das Wasser, desto alkalischer die Maische. Für den Maischprozess benötigte Enzyme und die Hefe ein leicht saures Milieu
Nenne die einzelnen Schritte des Bierbrauens!
Weichen: Getreide wird mit Wasser versetzt
Darren: Malz wird getrocknet --> Enzyme werden inaktiviert
Mälzen: kontrollierter Keimvorgang
Schroten: Malz wird geschrotet
Maischen: Aufkochen des Malzes
Läutern: Trennung von Würze und Treber
Würzpfanne: Aufkochen und Hopfenzugabe
Whirlpool
Gärung
Wie unterscheiden sich Bitter- und Aromahopfen?
Wie ist Stärke aufgebaut?
Amylose 20 - 40 %, unverzweigte Ketten aus D-Glucose in a-1,4-Bindung
Amylopektin 60 - 80 %, Ketten aus D-Glucose in a-1,4-Bindung, Verzweigungen durch a-1,6-Bindungen alle 20-30 Einheiten
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Stoffproduktionen und Omics an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!