Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Physik der Erde Kurs an der RWTH Aachen zu.
Welche Methoden zur Verdunstungsmessung gibt es?
- Wasserbilanzmethode (Bsp. Verdunstungskessel, Lysimeter)
- Wasserdampfstrommethode
- Energiebilanzmethode
Welche Auswerte- und Analysemöglichkeiten bestehen bei Hochwasserschadenspotentialen?
• Analyse der Nutzungsarten
– privates Wohnen, Gewerbe etc.
• Analyse der Variantenergebnisse
– verschiedene Maßnahmen (konstruktiv / nicht konstruktiv)
• Aggregation nach regionalen Gesichtspunkten
– Stadtteile, Gemeinden, Kreise (Thematische Karten)
• Berechnung der jährlichen Schadenserwartungswerte
– Aggregation durch Wichtung der Wahrscheinlichkeiten
• Vergleich der Variantenergebnisse mit der Null-Variante
– Anhaltspunkt für den monetären Nutzen einer Maßnahme
Gebe eine allgemeine Beschreibung für den Niederschlag. Welche Formen kann der Niederschlag annehmen?
Bei Niederschlag handelt es sich um jede Erscheinungsform von Wasser, welches aus der Atmosphäre auf die Erde gelangt.
• Regen
• Schnee
• Hagel Eiskugeln/Eisstücke (5-10 mm -> Graupel)
• Eisgebilde (2-5 mm)
• Tau (durch Kondensation abgesetzer Nd)
• Reif (durch Kondensation abgesetzer Nd)
Wie lautet die Wasserbilanzgleichung?
Wasserbilanz: 𝑷 + 𝑬 + 𝑹 + ∆𝑾 = 𝟎 -> kann nach V umgestellt werden
P: Niederschlag
E: Verdunstung
R: Abflusshöhe (ober- & unterirdisch)
∆𝑊: Wasservorratsänderung
Welche Abflussanteile gibt es im terrestrischen Wasserkreislauf?
- Direktabfluss (Oberflächen- & Zwischenabfluss)
- Grundwasserbürtiger Abfluss
Welche Abflusskompartimente gibt es? Erläutere diese kurz.
Oberflächenabfluss QO
-> Teil des Abflusses, der dem Gewässer als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) über die Bodenoberfläche unmittelbar zugeflossen ist.
Zwischenabfluss QI (Interflow)
-> Teil des Abflusses, der dem Gewässer als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) aus oberflächennahen Bodenschichten zugeflossen ist.
Direktabfluss QD
-> Summe aus Oberflächenabfluss und Zwischenabfluss.
Basisabfluss QB
-> Teil des Abflusses, der nicht Direktabfluss ist
Grundwasserbürtiger Abfluss QG
-> Teil des Basisabflusses, der dem Gewässer aus dem Grundwasser zugeflossen ist.
Grundwasserabfluss
-> Grundwasservolumen, das aus einem Grundwasserabschnitt in der Zeiteinheit in dasselbe Grundwasser Stockwerk abfließt.
Was sind Schauer und in welchen Wolkentypen entstehen sie?
- kurze Niederschlagsereignisse mit hoher bis sehr hoher Intensität
- Koagulation von Wasserdampf
- Entstehung großer Regentropfen
- in Cumulonimbuswolken
Wie groß ist der trocken- bzw. feuchtadiabatische Temperaturgradient und warum unterscheiden sie sich?
trockenadiabat: ~ 1°C pro 100 m
feuchtadiabat: ~0,5°C pro 100 m
-> Kondensation von Wasser in gesättigter Luft gibt Wärme frei
Wenn erwärmte Luftmassen aufsteigen, reduziert sich die Temperatur, da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt und durch die Ausdehnung eine Abkühlung induziert wird.
Aus welchen Teilprozessen setzt sich die Verdunstung zusammen?
- Evaporation
- Transpiration
Was ist die Evaporation?
Als Evaporation wird die Verdunstung über freien Wasserflächen (Seen) sowie von vegetationsfreien Landflächen bezeichnet. (passive Verdunstung)
Wie ist der Abfluss nach DIN 4049 allgemein bzw. quantitativ definiert?
Allgemein: Unter dem Einfluss der Schwerkraft auf und unter der Landoberfläche sich bewegendes Wasser.
Quantitativ: Wasservolumen, das einen bestimmten Querschnitt in der Zeiteinheit durchfließt und einem Einzugsgebiet zugeordnet ist.
Welche Ernährungstypen gibt es in Fließgewässern u. a. (biotische Faktoren)? Wo treten diese Makrozoobenthos Individuen auf?
- Zerkleinerer (Quelle)
- Weidegänger (Mittellauf)
- Filtrierer (Unterlauf/Mündung)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Physik der Erde an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!