Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Literaturwissenschaften Kurs an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg zu.
Modernes Wissenschaftsverständnis:
Historische Entwicklung
Nenne Punkte
Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin
Gegenstand heutiger Literaturwissenschaft:
Der Autor von lat.
auctor: Urheber
Der Autor
Mittelalter:
Autor weniger Schöpfer
„Handwerker“
Der Autor
Buchdruck eröffnet neue Verbreitungsmöglichkeiten:
Ideal des poeta doctus (gelehrter Dichter) dominiert vom Humanismus bis zur Aufklärung
Der Autor
Ausgangs des 18. Jahrhunderts:
Ablösung durchGenieästhetik
Autor
19./ 20. Jahrhundert:
Berufsschriftsteller – aber: 20.
Jahrhundert auch Kritik am Subjektbegriff im Sinne eines autonomhandelnden und denkenden Ichs
DerAutor
1960/70er Jahre:
Kritik am Konzept des Autors und der
literaturwissenschaftlichen Ausrichtung auf diese Figur (Foucault, Barthes)
Autor
Konsequenzen:
- Autor stellt keine entscheidende
Interpretationsinstanz des eigenen Textes dar;
- Frage: „Was will uns der Autor damit sagen?“ wird obsolet.
Der Text
lat ? + Textkonstitution?+ Seit 1970er ?
- Text von lat. textere: weben, flechten (Gewebe, Geflecht)
- Textkonstitution:
- Seit den 1970er
Jahren: Bezugspunkt der Literaturwissenschaft: Text- statt Werkbegriff (resp. Text- statt Autorbezug)
Strukturalismus:
Ausgangsfrage:
Wie bauen sich in einem Text
Bedeutungen über sprachliche Gestaltungsmittel auf?
Historische Entwicklung
Modernes Wissenschaftsverständnis:
Ziel,
Kennzeichen dieses Wissens:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Literaturwissenschaften an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!