Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen NFS Abschlussprüfung RK NOE (in Arbeit) Kurs an der Medizinische Universität Wien zu.
Erklären sie die Indikation, Kontraindikation und grundsätzliche Wirkungsweise von: Antiarrhythmica
Antiarrhythmikum
ist ein Oberbegriff für Arzneistoffe, die zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
eingesetzt werden. Bemerkenswert ist, dass jedes Antiarrhythmikum auch ein
proarrhythmisches Potential hat, d.h. Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Insbesondere
die Kombination mehrerer Antiarrhythmika kann somit problematisch sein.
Natrium kanalblocker
werden heute so gut wie nicht mehr verwendet (erhöhte Sterblichkeit nachgewiesen)
Betablocker
Betablocker senken über die Blockade der ß 1-Adrenozeptoren am Herzmuskel die
Sinusfrequenz, verlangsamen die AV-Uberleitung und vermindern die myokardiale
Erregbarkeit (negativ bathmotrop). Wirkstoffe: Metoprolol, Bisoprolol, Nebivolol u.v.a.m.
Kaliumkanalblocker
Durch die Blockade von Kaliumkanälen wird die Repolarisation verlangsamt und damit das
Aktionspotential verlängert. Wirkstoffe: Amiodaron, Bretylium, Dofetilid, Dronedaron, Ibutilid,
Sotalol, Vernakalant
Calcium kanalblocker
Calciumkanalblocker vom Phenylalkylamintyp bzw. Benzothiazepintyp senken über Blockade
von Kalzium-Kanälen vom L-Typ die Herzfrequenz und verzögern die AV-Uberleitung.
Wirkstoffe: Verapamil, Diltiazem, Gallopamil und Flunarizin.
Adenosin
Adenosin führt nach Bindung am A1 -Adenosinrezeptoren über die Aktivierung eines Gi-
modulierten Kaliumkanals zur kurzfristigen, wenige Sekunden anhaltenden Blockade der AV-
Uberleitung. Das Medikament wird zur Diagnostik und Akuttherapie von
Herzrhythmusstörungen angewendet, an deren Verursachung der AV-Knoten beteiligt ist.
Diqitalisqlykoside
Digitalisglykoside führen über die Hemmung der myokardialen Natrium-Kalium-ATPase und
verringern damit die Herzfrequenz. Verwendet wird es zum Bremsen von schnell
übergeleitetem Vorhofflimmern. Wirkstoffe: Digoxin, Digitoxin
Parasympatholytika
Parasympatholytika verhindern durch die Blockade muskarinerger M2- und M4-Rezeptoren
die Öffnung von K+-Kanälen t. Wirkstoffe: Atropin, Ipratropiumbromid
Sympathomimetika
Sympathomimetika wirken durch die Aktivierung myokardialer Betal-Adrenozeptoren positiv
chronotrop, dromotrop und bathmotrop. Wirkstoffe: Adrenalin, Noradrenalin, Orciprenalin
u.v.a.m.
Erklären Sie die Grundlagen über den Gastransport und -austausch (02 und CO2).
- Durch die Atmung wird Sauerstoff (02) in die Lunge (Pulmo) transportiert. In den Alveolen
findet der Gasaustausch statt. Sauerstoff wird zum größten Teil in Erythrozyten an
Hämoglobin (Hb) gebunden transportiert.
- C02 wird, zu ca. 30% als Carboxyhämoglobin (CO2 an Hämoglobin gebunden), jedoch
zum Großteil als Bikarbonat zurück zur Lunge transportiert.
- Der Gastransport von Nase und Mund in die Alveolen erfolgt durch Konvektion (02 wird
„mitgerissen", wie ein Blatt im Wind). Der Gasaustausch in den Alveolen findet über
Diffusion statt. Unter Diffusion versteht man einen Stofftransport in Richtung des
Konzentrationsgefälles.
- Im Falle der Atmung erfolgt der Stofftransport von der Alveole (Ort des hohen
Sauerstoffpartialdruckes) auf die Lungenkapillare (Ort des niedrigen
Sauerstoffpartialdruckes). Mit dem Kohlendioxid (CO2) verhält es sich genau umgekehrt,
mit dem Vorteil, dass CO2 leichter diffundieren kann als 02.
- Da C02 sauer ist und durch Anhäufung im Blut den Blut-pH senkt, ist die Abatmung des
C02 wesentlich für die Aufrechterhaltung des pH-Wertes im Körper (7,36 - 7,44)
zuständig. Ein vermehrtes Anhäufen von C02 durch Stoffwechselvorgänge im Körper wird
durch eine gesteigerte Atemfrequenz kompensiert. Dadurch wird ein Mehrabatmen des
sauren C02 erreicht.
Erklären sie die Bedeutung von Produktions- und Ablaufdatum bei der
Arzneimittelkennzeichnung.
Produktionsdatum
Das Produktionsdatum zeigt, wann das Arzneimittel produziert bzw. hergestellt wurde. Bei gewissen Arzneimitteln lässt sich daraus auch das Ablaufdatum errechnen.
Ablaufdatum
Das Ablauf- oder Verfalldatum beschreibt bei Arzneimitteln und Medizinprodukten das auf der Verpackung angegebene Datum, bis zu dem das Produkt zu verwenden ist (Laufzeit seitens des Herstellers). Es setzt eine ordnungsgemäße Lagerung voraus, die die
Produktbeschaffenheit im Hinblick auf Qualität und Wirkung nicht verändert. Durch die
Lagerungsbedingungen in den Rettungsmitteln liegt die Dauer der Verwendbarkeit weit unter dem aufgedruckten Datum.
Erklären sie den Begriff Pharmakodynamik.
Beschreibt, was der Wirkstoff im Körper macht. Wie er wo ab welcher Dosis wirkt.
Erklären sie die Bedeutung von : Chargennummer
Chargennummer
Unter einer Charge versteht man die jeweils in einem einheitlichen Herstellungsgang erzeugte
Menge eines Arzneimittels. Die Chargennummer (CH.B) ist für den Fall der Reklamation
wichtig, da sich damit die Herstellung zurückverfolgen lässt.
Erklären sie den Begriff „Kontraindikation" und nennen Sie Beispiele.
Gegenanzeige, Umstände (Lebensalter,Schwangerschaft, bestimmte
Krankheit,Arzneimittelbehandlung) die eine an sich angezeigte Maßnahme verbieten,
(einer Indikation entgegenstehen)
Beispiel Hypnotikum/Sedativum: Dormikum
Kontraindikation: Muskelerkrankung,Vergiftung mit Alkohol, Schwangerschaft
Erklären sie in Grundzügen biophysikalische und biochemische Vorgänge, auf denen die
Wirkung von Arzneimitteln basieren. (Ionenkanäle)
Öffnung und Blockade von lonenkanälen
Sind zur Beeinflussung der lonenkanäle (Kalium, Natrium, Kalzium, Chlorid) z.B. Xylocain
blockieren geöffnete Natriumkanäle
Erklären sie in Grundzügen biophysikalische und biochemische Vorgänge, auf denen die
Wirkung von Arzneimitteln basieren. (Enzyme)
Aktivierung oder Hemmung von Enzymen
Enzyme sind Biokatalysatoren zum Umbau von Stoffen. Durch Aktivierung bzw. Hemmung der
Enzyme können diese Vorgänge beeinflusst werden.
z.B. ASS
Erklären sie die Begriffe „Wirkung" und „Nebenwirkung" und nennen sie Beispiele.
Die Wirkung und den Wirkmechanismus untersucht die Pharmakodynamik.
Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Hauptwirkung eines Arzneimittels
auftretende Wirkung. Synonym wird in Lehrbüchern der Begriff unerwünschte
Arzneimittelwirkung (UAW) verwendet.
Erklären Sie den Begriff "Handelsname"
Handelsname
Alle zugelassenen Arzneimittel tragen einen Handelsnamen. Auf der Verpackung und in der
Gebrauchsinformation müssen neben dem Handelsnamen die Stärke und die
Darreichungsform angegeben sein.
Erklären sie den Begriff Pharmakokinetik
Beschreibt, wie sich der Wirkstoff im Körper verteilt und um- bzw. abgebaut wird.
Erklären sie den Begriff „Indikation" und nennen Sie Beispiele.
Der medizinische Begriff Indikation leitet sich von lateinisch indicare (=anzeigen) ab. Er steht
grundsätzlich dafür, welche medizinische Maßnahme bei einem
bestimmten Krankheitsbild angebracht ist und zum Einsatz kommen soll.
Beispiel Hypnotikum/Sedativum: Dormikum
Indikation: bei Unruhe,Angstzustände,Krampfanfälle,Narkose
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang NFS Abschlussprüfung RK NOE (in Arbeit) an der Medizinische Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!