Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen PR Biochemie (1./2. Semester) Kurs an der Medizinische Universität Innsbruck zu.
Warum ist der pH-Wert bedeutsam für den Organismus?
- zelluläre/biochemische Prozesse sind für relativ enge pH-Bereiche optimiert
- Protonen/Hydroxidionen können sich an Biomoleküle (z.B.: Proteine) anlagern und deren Struktur und Funktion beeinflussen
-> Folgen:
- Beschleunigung/Verlangsamung von Stoffwechselprozessen
- Änderung der Bindungskapazität von Proteinen
- Beinflussung der Funktion von Ionenkanälen
- Beeinflussung physikalisch-chemischer Eigenschaften
-> Der pH-Wert muss zur Verhinderung pathologischer Zustände konstant gehalten werden!
Was versteht man unter Hypoventilation?
- verringerte Abatmung von CO2
- Folgen: Anstieg des pCO2, der HCO3- Konzentration und der H+ Konzentration
- Kompensation: Nicht-Hydrogencarbonat-Anionen nehmen H+ auf
Pufferkapazität (Definition):
Die Menge einer starken Säure/Base, die durch den Puffer aufgenommen werden kann. Sie ist abhängig von der Gesamtkonzentration des Puffers und der Entfernung des pKs-Wertes vom pH-Wert der Lösung.
Pufferbereich (Definition):
Der pH-Bereich, bei dem sich der pH-Wert bei Zugabe von Säure/Base nur gering verändert.
optimaler Pufferbereich: pH = pKs ± 1
wenn pH = pKs -> Verhältnis Säure:Base = 1:1
Was sind die drei wichtigsten Puffersysteme im menschlichen Körper?
offene Puffersysteme:
- Kohlensäure-Hydrogencarbonat-System
geschlossene Puffersysteme:
- Phosphatpuffer-System
- Proteinatpuffer-System
Was ist ein Puffer?
- Pufferlösung besteht aus einer schwachen (oder mittelstarken) Säure und ihrer konjugierten Base
- pH-Wert der Pufferlösung verändert sich auch bei Zusatz von Säuren/ Basen nicht stark
Nenne den primären Vorgang, mögliche Ursachen und Kompensationsformen bei der metabolischen Acidose:
Metabolische Acidose:
Hydrogencarbonat-Verlust, pH < 7.37
Ursachen:
- Diabetes mellitus
- Schock
- Niereninsuffizienz
- Diarrhoe
Kompensation:
- kurzfristig: Hyperventilation
- langfristig: Erhöhung der renalen H+ Ausscheidung
Nenne den primären Vorgang, mögliche Ursachen und Kompensationsformen bei der metabolischen Alkalose:
Metabolische Alkalose:
Hydrogencarbonat-Anstieg, pH > 7.44
Ursachen:
- Erbrechen
Kompensation:
- kurzfristig: Hypoventilation
- langfristig: Erhöhung der renalen Hydrogencarbonat-Ausscheidung
Nenne den primären Vorgang, mögliche Ursachen und Kompensationsformen bei der respiratorischen Acidose:
Respiratorische Acidose:
pCO2-Anstieg (Hypoventilation), pH < 7.37
Ursachen:
- Ateminsuffizienz
- Beeinträchtigungen des Atemzentrums
Kompensation:
- kurzfristig: begrenzt über Nicht-Hydrogencarbonatpuffer
- langfristig: Erhöhung der renalen H+ Ausscheidung und Hydrogencarbonat-Rückresorption
Nenne den primären Vorgang, mögliche Ursachen und Kompensationsformen bei der respiratorischen Alkalose:
Respiratorische Alkalose:
pCO2-Abfall (Hyperventilation), pH > 7.44
Ursachen:
- Steigerung der Atemfrequenz
- reflektorische Stimulierung des Atemzentrums (aufgrund erniedrigten pO2)
Kompensation:
- kurzfristig: begrenz über Nicht-Hydrogencarbonatpuffer
- langfristig: Erhöhung der renalen H+ Rückresorption und Hydrogencarbonat-Ausscheidung
Was versteht man unter Hyperventilation?
- vermehrte Abatmung von CO2
- Folgen: Abnahme des pCO2, der HCO3- Konzentration und der H+ Konzentration
- Kompensation: Nicht-Hydrogencarbonat-Puffer liefern H+ nach
Beschreibe den Aufbau neutraler Aminosäuren und nenne zwei Beispiele:
Neutrale Aminosäuren:
- zweiprotonige Säuren
- funktionelle Gruppen: eine basische (NH2) und eine saure (COOH)
Beispiele: Valin, Alanin, Glycin
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenKarteikarten für das Praktikum Biochemie
- zur Vorbereitung auf die Eingangstests zu Beginn des jeweiligen Praktikumstages
- basierend auf dem Skript für das Biochemie-Praktikum 2022
Inhalt:
PR 1: Aminosäuren
PR 2: Proteine
PR 3: Enzyme
Viel Erfolg!
Melde dich kostenlos an und bekomme Zugang zu der kompletten Zusammenfassung und tausenden Karteikarten!
Für deinen Studiengang PR Biochemie (1./2. Semester) an der Medizinische Universität Innsbruck gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!