Your peers in the course Europarecht at the LMU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Europarecht
E. Europarecht Gliederung
I. Entwicklung und Konstruktion der Europäischen Union
II. Organe der Europäischen Union
III. Grundfreiheiten
IV. Handlungsformen
Europarecht
I. Entwicklung der Europäischen Union
Europarecht
I. Konstruktion der Europäischen Union: heute
Europarecht
II. Organe der Europäischen Union,
Art. 13 ff. EUV
• Rat der Europäischen Union
• Europäische Kommission
• Europäisches Parlament
• Europäischer Rat
• Gerichtshof der Europäischen Union
• Europäische Zentralbank
• Rechnungshof
Europarecht
Rat der Europäischen Union
(„Ministerrat“)
Aufgaben
Zusammensetzung
Arbeitsweise
• Tagungen in der Regel zweimal pro Ratspräsidentschaft (alle 3 Monate)
• Abstimmungsverfahren i. d. R. qualifizierte Mehrheit erforderlich (vgl. Art. 16 III, IV, V EUV, Art. 238 III AEUV)
• Stimmverteilung richtet sich im Wesentlichen nach der Bevölkerungszahl
Sonstiges
• Terminologie: Rat der EU = (EU-)Ministerrat = Rat <-> Europäischer Rat
• Sitz: Brüssel (Tagungen zum Teil auch in Luxemburg)
• Vorschriften: insb. Art. 16 EUV, Art. 237 bis 243 AEUV, Geschäftsordnung
Europarecht
Europäische Kommission
Aufgaben – insb.
Zusammensetzung
Arbeitsweise
• Sitzungen in der Regel einmal wöchentlich
• Beschlüsse in der Regel mit einfacher Mehrheit, zum Großteil im schriftlichen Verfahren
Sonstiges
• Sitz: Brüssel (Sitzungen zum Teil auch in Straßburg)
• Amtszeit: 5 Jahre (Art. 17 III EUV)
• Vorschriften: insb. Art. 17 EUV, Art. 244 bis Art. 250 AEUV, Geschäftsordnung
Europarecht
Europäisches Parlament
Aufgaben
Zusammensetzung
Sonstiges
Europarecht
Europäischer Rat
Aufgaben
Zusammensetzung Art. 15 II EUV:
Arbeitsweise
Sonstiges
Europarecht
Gerichtshof der Europäischen Union
Aufgaben
Aufbau
Sonstiges
Sitz: Luxemburg
Europarecht
III. Grundfreiheiten definitionn, adressaten...
Herzstück der EU ist der Binnenmarkt: "Raum ohne Binnengrenzen) (Art. 26 Abs. 2 AEUV)
Die Grundfreiheiten stehen jedem EU-Bürger zu. Adressaten der Grundfreiheiten sind hauptsächlich die Mitgliedstaaten, aber auch die Organe der EU.
Die Grundfreiheiten sind in erster Linie wirtschaftliche Diskriminierungsverbote und Beschränkungsverbote.
Europarecht
Grundfreiheiten
Europarecht
Warenverkehrsfreiheit,
Art. 28-37 AEUV
Die Warenverkehrsfreiheit beinhaltet
- die Zollunion (Art. 30 AEUV) und
- das Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen sowie Maßnahmen gleicher Wirkung (Art. 34 AEUV).
Waren = alle körperlichen Gegenstände mit Geldwert, die über eine Grenze verbracht werden und Gegenstand von Handelsgeschäften sein können.
wesentliche EuGH-Entscheidungen: Dassonville, Cassis de Dijon, Keck
Beispiel: Einem deutschen Lebensmittelkonzern wurde die Einfuhr eines französischen Likörs aus schwarzen Johannisbeeren (franz.: cassis) unter Hinweis auf deutsche Gesetze verboten – Cassis de Dijon-Entscheidung.
For your degree program Europarecht at the LMU München there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to LMU München overview pageCheck out courses similar to Europarecht at other universities
Back to LMU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Europarecht at the LMU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe