Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Biologie BTA Kurs an der LMU München zu.
- gibt elektrische Reize vom Soma zur nächsten Nervenzelle
Myelinscheide
2. Typ Leitbündel
Xylem
besteht aus toten Zellen
> Transport von Wasser und Mineralsalzen aus Wurzeln in alle Pflanzenteile
1. Typ Leitbündel
Phloem - besteht aus kleinen,lebenden Zellen, Transport org. Verbindungen
> in Saccharose umgewandelte Glukose von Fotosyntheseort (Quelle) zu den Ort des Bedarfs/Speicherung (Senke))
z.b. Wurzeln dort als Stärke in Zellen gespeichert
Palisadenparenchym
unter Epidermis
fotosynthetisch sehr aktiv, eng aneinander anliegend, langgestreckte Zellen
> reich an Chloroplasten = Hauptort der Fotosynthese
Lichtunabhängige Reaktionen
Sekundärreaktionen
Calvin Zyklus
Stoffwechselweg: Calvin Zyklus
Sekundärreaktion der Fotosynthese - auf Primärreaktion angewiesen: ATP und NADPH/H+
Fotosynthesepigmente
Chlorophyll a,b
Carotinoide
> absorbieren Licht unters. Wellenlänge
> Chlorophyll blaues und rotes Licht wird absorbiert und effektiv für Fotosynthese genutzt
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Biologie BTA an der LMU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!