Your peers in the course Bakteriologie at the LMU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Bakteriologie
Eigenschaften Spirochäten
Gram -, aber schwer anfärbar
Darstellung in Nativpräparaten mit Dunkelfeldmikroskopie und Silberimprägnierung
ein longitudinales Chromosom
Endoflagellen führen zu rotierender Fortbewegung
Borrelia, Brachyspira, Leptospira
Bakteriologie
Brachyspira ssp. Arten
B. hyodysenteriae
B piolosicoli
schweinepathogen
es gibt noch Geflügel-Brachyspiren
Bakteriologie
Porcine intestinale Spirochätose Klinik
durch Brachyspira pilosicoli
milderer als Dysenterie
Durchfälle, schleimig meist ohne Blut
oft nach dem Absetzen
Bakteriologie
Brachyspira Eigenschaften
strikt anaerob
sind ja im Dida
Bakteriologie
Diagnose Schweinedysenterie
Klinik ist verdächtig
chronische Fälle über Erregernachweis
Anzüchtung, In Agar einstechen, nicht nur drauf verstreichen
Mikroskopie erlauben nur Verdacht auf Spirochäten
Kotproben mit Transportmedium! nötig
stark ß-hämolysierende Kolonien und Indolbildung sprechen für Hyodysenteriae
PCR, wobei negativ nicht gleich negativ ist.
Auscheidungsintervalle möglich
Bakteriologie
Diffdia Schweinedysenterie
Salmonellose, Schweinepest, Corona-, Rotavirus, Peitschenwurmbefall
Bakteriologie
Therapie Schweinedysenterie
Antibiotika (Tiamulin, Tylosin, Lincomycin)
Antbiogramm!
CAVE: trotz klinischer Besserung kann Erreger in Darm-SH persisiterien!
Wasserzufuhr wegen Durchfall
Bakteriologie
Prophylaxe schweinedysenterie
einfuhr latent infizierter Schweine vermeiden
routinemäßige Quarantäne für zugekaufte schweine
Gülledesinfektion mit Cyanamid
kein Impfstoff auf dem Markt :-(
Bakteriologie
Epidemiologie Schweinedysenterie
Aufnahme über den Durchfall erkrankter schweine
Tenazität im Kot mehr als 2 Monate
Mäuse scheiden die erreger auch aus
Bakteriologie
Bordetella wichtigste Erreger, Erkrankungen und Wirte
B. bronchiseptica
mach Bronchitis (Pfd)
Zwingerhusten (Hd)
Katzen und Kaninchenschnupfen
Rhinitis atrophicans (Sw)
alle außer Wdk betroffen
B. pertussis macht Keuchhusten beim Msch.
Bakteriologie
Bordetella Eigenschaften
klein kokkoid
gram -
Geißeln
zarte Hämolyse
obligat aerob, Katalase +
SH-Bewohner oberer Respirationstrakt
kontagiös
Tenazität aber gering
Bakteriologie
Bordetella Virulenz
zellständig:
LPS wie alle gram -
Geißeln
Adhäsine wie auf viele
- Filamentäse Hämagglutinin
- hilft beim Anheften an Flimmerepithel
Exotoxine:
- Adenylatcyclase Toxin macht Hämolysin (CyaA)
- Dermonektrotisches Toxin (wie auch Pasteurellen) führt bei Rhinitis atropicans zu krüppelnasen, weil atropie der nasenknorpel
- Trachea Zytotoxin
- TIIISS
For your degree program Bakteriologie at the LMU München there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to LMU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Bakteriologie at the LMU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe