Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Testtheorien Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Was beinhaltet die klassische Testtheorie (KTT)?
-eine Reliabilitäts- oder Messfehlertheorie, die ausschließlich unsystematische Messfehler betrachtet und zum Ziel hat diese zu kennen und deren Einfluss zu berechnen
-fokussiert sich also einzig darauf, Messungen numerisch zu präzisieren
-nur für intervallskalierte Daten anwendbar
Was besagt die Normalverteilung?
-dass die Durchschnittswerte einer Stichprobe mit beliebiger Verteilung normalverteilt sind
-folgt einer Gauß- oder Glockenkurve
Was ist eine Standardabweichung?
-die durchschnittliche Entfernung aller gemessenen Ausprägungen eines Merkmals vom Durchschnitt
Was sind unsystematische Messfehler?
-Fehler, die sich nicht bewusst und willentlich herbeiführen, erklären oder vorhersagen lassen, da keine Regelmäßigkeiten zu erkennen sind z.B. innere und äußere Faktoren
Was besagt die KTT, wenn die Daten auf Intervallskalenniveau liegen?
-dass Testwerte immer fehlerbehaftet sind und sich alle Messwerte (X) aus einem wahren Wert T (true score) und einem unsystematischen Messfehler E (error) zusammensetzen, also
X = T + E
Was sind die Annahmen der KTT?
-dass der Mittelwert der Messfehler über unendlich viele Messungen desselben Merkmals bei derselben Person null ist = Erwartungswert der Messung
-dass es keine systematischen Zusammenhänge zwischen Messfehler und wahrem Wert gibt
-dass es keinen systematischen Zusammenhang zwischen den Messfehlern gibt
-dass der Messfehler eines Tests keinerlei Zusammenhang mit dem wahren Wert eines anderen Tests zeigt
Wie berechnet die KTT die Reliabilität?
-z.B. über die sogenannte Varianz beobachteter Werte und definiert Reliabilität als das Varianzverhältnis zwischen wahren (T) und beobachteten Werten (X) = VAR(T)/VAR(X)=REL
Was ist eine Varianz?
-die mittlere quadratische Abweichung einer Datenreihe von ihrem Mittelwert
Was beinhaltet die Korrelation zwischen Tests?
-die Summenwerte, mehrerer Personen bei Test X und Y werden in Beziehung gesetzt, also korreliert
Nennen Sie Nachteile der KTT!
-dass ihre zentralen Annahmen als gültig vorausgesetzt werden müssen, da sie nicht empirisch überprüfbar sind
-dass der wahre Wert einer Fähigkeit unveränderlich ist, was nicht immer mit der Realität übereinstimmt
-eine Generalisierbarkeit der Ergebnisse nicht zwingend begründbar, da die Messwerte der KTT immer stichproben- und populationsabhängig sind
-dass die KTT keine Aussagen darüber erlaubt, wie Items beantwortet oder wie Leistungen erbracht wurden
Nennen Sie Vorteile der KTT!
-praxistauglich und messgenau, also ermöglichen eine reliable und differenzierte Beschreibung von Unterschieden zwischen Personen
Womit befasst sich die probabilistische Testtheorie/IRT?
-mit dem Zusammenhang vom Testverhalten und dem zu erfassenden psychischen Merkmal
-interessieren sich dafür, wie die Antworten auf Items zustande kommen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Testtheorien an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!